Arbeitsmarkt
Europa braucht mehr Fachkräfte
Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland wird es künftig nicht gehen, lautet die Botschaft des EU-Parlamentes. Es fordert daher einheitliche Standards für eine legale Migration.
Britta Pedersen, dpa, Symbolbild
Katrin Pribyl von Katrin Pribyl Fränkischer Tag
Straßburg – Der Fachkräftemarkt in der EU blutet aus. Das Parlament in Straßburg sieht dringenden Regelungsbedarf bei der Migration. Der demografische Faktor macht das zur dringenden Aufgabe.

Europa altert, die Bevölkerungen schrumpfen – und der Trend hat dramatische Folgen für den Arbeitsmarkt. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen, Italien, Frankreich oder in Österreich ächzen zahlreiche Branchen unter einem Fachkräftemangel. Und der dürfte nur noch weiter zunehmen. Der Grünen-Europaabgeordnete Damian Boeselager schätzt, dass in den nächsten 30 Jahren EU-weit 50 Millionen Arbeitskräfte verloren gehen, falls Europa keine Antworten auf die massive Herausforderung findet – und es nicht schafft, mehr Talente anzulocken.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.