Gesellschaftspolitik VHS würdigt Bildungsarbeit in Leutenbach Claudio Ettl // Ettl von Redaktion TEILEN  10.01.2024 Leutenbach – Der Kultur- und Förderverein e.V. Leutenbach startet im Februar wieder das Programm seiner Vortragsreihe „Gesellschaft, Politik, Religion“. Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren konnten auch für die Monate Februar bis Mai namhafte Referenten gewonnen werden, die mit spannenden Themen im Leutenbacher Pfarrheim aufwarten. Die Qualität der Vorträge auf einem gleichbleibend hohen Niveau zu halten, ist auch für 2024 der klare Anspruch von Matthias Reubel, der für die Auswahl der Inhalte und Referenten verantwortlich ist. „Die schwierigen Themen unseres Alltages springen einen förmlich an, hierfür jedoch adäquate Referenten zu finden, bleibt eine große Herausforderung“, so Reubel. Mit der nun beginnenden Reihe wurde diesmal die Volkshochschule des Landkreises Forchheim auf das Angebot aufmerksam. Mit einer Kooperation würdigt die VHS zum ersten Mal die Qualität der Vorträge und hat die Vortragsreihe in ihr Programm mit aufgenommen, welches ab 12. Januar online geht und ab 30. Januar buchbar ist. Moritz Wenninger, für die Außenstelle Leutenbach zuständiger pädagogischer Mitarbeiter: „Die Vorträge des Kultur- und Förderverein e.V. Leutenbach verdienen eine Sichtbarkeit in unserem Programmheft und damit im ganzen Landkreis, da sie gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen und mit viel Engagement organisiert werden.“ Vortrag: Außen- und Sicherheitspolitik der EU Am ersten Abend steht die EU im Fokus des Referenten Georg Escher. Der freie Journalist befasst sich mit Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik. Sein Vortrag am 29. Februar beleuchtet die möglichen Wege der Dauerkrise, die die EU scheinbar seit langem im Griff hält. Mike Hermann, ein Berater für Europäische Energie- und Regulierungspolitik, beschäftigt sich am 21. März mit dem Versorgungsnetz der Zukunft, welches sich im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Innovation zurechtfinden muss. Der April führt den Politologen Simon Moritz (25. April) nach Leutenbach, der die Rolle der Türkei im Nahen Osten unter die Lupe nimmt. Schließlich betrachtet im Themenfeld Religion am 16. Mai Claudio Ettl, stellvertretender Akademiedirektor des Caritas-Pirckheimer-Hauses Nürnberg, biblische Perspektiven auf Verantwortung, Nächstenliebe und Freiheit. Lesen Sie auch: Wut auf Ampel Nach der Bauerndemo ist vor der Bauerndemo Die Forchheimer Organisatoren der Protestaktionen gegen die Bundesregierung am Montag sind mit der Resonanz auf ihre Aktionen zufrieden. Es soll jedoch weitergehen. Ausblick 2024 Gößweinstein: Wie geht es weiter mit dem Rathaus? In der Kulturwerkstatt in Morschreuth fand die letzte Sitzung des Gemeinderates Gößweinstein in diesem Jahr statt. Dabei ging es um das Rathaus und weitere Baustellen in der Gemeinde. Fränkische Schweiz Entwicklung: Wohnmobiltouristen als Chance Bei einem Treffen des Managements der Integrierten Ländlichen Entwicklung wurden Ideen und Konzepte für die Zukunft des Tourismus vorgestellt. Das könnte auch Auswirkungen auf die Parkmöglichkeiten innerorts haben.