Termine im Überblick Allerheiligen: Forchheimer Christen erinnern an die Toten Der Alte Friedhof an der Birkenfelderstraße ist ein Ort der Trauer und des Gedenkens, besonders an Allerheiligen. // Martin Regner von Martin Regner TEILEN  31.10.2024 Forchheim – Am 1. November ist Allerheiligen. An diesem Tag gehört es zum christlichen Brauchtum, den Verstorbenen zu gedenken. Auch der Alte und der Neue Friedhof in Forchheim sind ein Ort der Erinnerung. An Allerheiligen gehört der Friedhofsgang zu den christlichen Traditionen. Auch in diesem Jahr werden Gläubige dazu den Alten und den Neuen Friedhof in Forchheim besuchen. Der Alte Friedhof an der Birkenfelderstraße besteht seit dem Jahr 1564, wie die Stadt Forchheim informiert, und lag einst außerhalb der städtischen Befestigungsanlagen. An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich alte Familiengruften und hinter dem Haupteingang liegen Kriegsgräber. 101 Kriegstote aus dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg fanden dort ihre letzte Ruhestätte. Von Igensdorfer Künstlerin Bekenntnisse aus dem Beichtstuhl: neues Buch veröffentlicht Mit ihrem selbst erfundenen „Beicht-O-Mat“ ist die Igensdorfer Künstlerin Jana Kreisl vor zwei Jahren durch Deutschland getourt. Aus den Geschichten der Besucher hat sie nun ein spannendes Buch veröffentlicht. Die Dechant-Reuder-Kapelle aus dem späten 18. Jahrhundert überragt die gesamte Anlage. Nicht weit davon entfernt steht das ehemalige Leichenhaus aus dem Jahre 1868, das heute als Betriebsgebäude genutzt wird. Umgeben ist der Alte Friedhof mit einer Mauer aus Sandstein mit fünf Durchgängen, die auf die Friedhofswege führen. In den Jahren 1874, 1893 und 1945 wurde der Alte Friedhof jeweils erweitert. Ein neues Leichenhaus wurde 1906 errichtet. Sonderführung in der Forchheimer Kaiserpfalz Östlich des Alten Friedhofs auf der anderen Seite der heutigen Adenauerallee wurde im Jahre 1952 ein ganz neues Gelände für Grabstätten ausgewiesen und der Neue Friedhof im Jahre 1956 eingeweiht. An ihrer Nord- und an der Ostseite wird diese Anlage durch eine Waldabteilung begrenzt. Die Forchheimer Friedhofsverwaltung hat ihren Sitz nördlich des Neuen Friedhofs an der Dechant-Reuder-Straße 4. In Forchheim finden am Allerheiligen-Tag mehrere Friedhofsgänge statt: Einer um 14 Uhr auf dem Neuen Friedhof und einer um 15 Uhr auf dem Alten Friedhof. Ebenfalls einen Friedhofsgang gibt es um 13.30 Uhr im Stadtteil Reuth mit einer Andacht. In Burk wird der Friedhof im Anschluss an den Gottesdienst um 9 Uhr begangen, der Friedhof in Kersbach ist um 16 Uhr dran. Lange Nacht der Feuerwehr Brennen für ihr Ehrenamt: Reuther Wehr zeigt ihr Können Erlebnisreicher Abend voller Highlights: Einige Feuerwehren im Landkreis Forchheim-Reuth öffnen ihre Tore für interessierte Bürger. Beispielsweise in Reuth. Das Pfalzmuseum in der Kaiserpfalz beschäftigt sich mit Allerheiligen in der Sonderführung „Zwischen den Welten – Riten, Sagen und Mythen in der Zeit um Allerheiligen“ am Donnerstagabend, 31. Oktober 2024, um 19 Uhr. Darin geht es auch um den Tag vor Allerheiligen, an dem das aus dem angelsächsischen Raum bekannte Halloween gefeiert wird, und Allerseelen. Am 2. November wird an Allerseelen nicht vorwiegend den Heiligen, sondern allen Verstorbenen gedacht. Lesen Sie auch: „Tod am Anfang des Lebens“ Ausstellung zeigt rührende Schicksale über Sternenkinder In Forchheim ist die Wanderausstellung „Tod am Anfang des Lebens“ eröffnet worden, in der Eltern ihre berührenden Erfahrungen mit Sternenkindern verarbeiten. Die Ausstellung erzählt von Verlust, aber auch von Hoffnung. UPDATE Grabnutzungsgebühren Warum Sterben in Forchheim teurer wird Nach rund zehn Jahren sollen die Gebühren für Gräber steigen, zum Teil beachtlich. Die Stadt versucht dem alten Streitthema diesmal schon vorab den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ob das gelingt? Halloween im Freizeitpark Die schönsten Fotos: Gruselstimmung in Schloss Thurn Na, etwas Grusel gefällig? Der Erlebnispark Schloss Thurn hat sich zu Halloween einige Besonderheiten überlegt. Die schönsten Bilder und Tipps für die letzten Veranstaltungen in dieser Woche. Erzählungen zu Halloween Nichts für schwache Nerven: 5 Forchheimer Gruselgeschichten Brudermord bei Hundshaupten und Hexen am Walberla: Gruselgeschichten, die unter die Haut gehen, sind keine amerikanische Erfindung. Auch in Forchheim und der Fränkischen Schweiz treiben schauerliche Gestalten ihr Unwesen.