Über 300 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) aus rund 50 Ortsverbänden sind aktuell im Waldbrandeinsatz in der Gohrischheide in Sachsen tätig. Dies teilt das THW Forchheim mit. Gemeinsam mit rund 300 Kräften weiterer Organisationen leisten sie Unterstützung bei der Bekämpfung der Flammen. Mit dabei: je ein Trupp aus Forchheim und Kirchehrenbach.
In den vergangenen Tagen hat sich die Lage in den betroffenen Gebieten stabilisiert. Eine zunächst geplante personelle Aufstockung der Einsatzkräfte konnte daher zurückgestellt werden.
Mehr als 1000 Brötchen täglich
Trotz der Entspannung bleibt die logistische Versorgung auf hohem Niveau. Die Fachgruppen Logistik/Verpflegung – unter anderem aus den THW-Ortsverbänden Forchheim und Aschaffenburg – übernehmen weiterhin die Verpflegung der eingesetzten Kräfte. Täglich werden im Schichtbetrieb rund 3300 Mahlzeiten zubereitet und ausgegeben. Gearbeitet wird in einem Vier-Schicht-System: morgens, mittags, abends und nachts.
Die mobilen Feldküchen liefern eine abwechslungsreiche Verpflegung. Auf dem Speiseplan stehen unter anderem Käse-Lauchsuppe, Tortellini sowie Hähnchenbrust mit Couscous. Auch das Frühstück ist fester Bestandteil der Versorgung: Über 1000 Brötchen werden täglich beschafft – und das bereits seit mehr als einer Woche.
Der Einsatz zeigt einmal mehr die Bedeutung der logistischen Einheiten im Bevölkerungsschutz. Mit hohem Engagement sorgen die THW-Kräfte dafür, dass die Einsatzbereitschaft der Helferinnen und Helfer rund um die Uhr gewährleistet bleibt. Damit sich das Küchenteam vollständig auf die Zubereitung der Mahlzeiten für die eingesetzten Helfer konzentrieren kann, übernehmen die fünf Helfer des Zugtrupps des Fachzugs Logistik vom THW Kirchehrenbach im Hintergrund sämtliche organisatorischen Aufgaben rund um den Küchenbetrieb.
Küchenbetrieb rund um die Uhr
Ein zentraler Bestandteil ist die Schichtplanung für die Verpflegungsmannschaft. So ist sichergestellt, dass der Küchenbetrieb rund um die Uhr reibungslos läuft. Ebenfalls in den Aufgabenbereich des Zugtrupps fällt die komplette Lebensmittel- und Verbrauchsgüterlogistik. Dazu zählen: die Bedarfsermittlung und Bestellung, die Organisation und Durchführung von Abholung und Lieferung und die Abstimmung und Abwicklung des Genehmigungs- und Einkaufsprozesses.
Dabei geht es nicht nur um Zutaten und Lebensmittel, sondern auch um wichtige Betriebsstoffe wie Gas für die Feldküchen sowie um die Bereitstellung von Getränken. Darüber hinaus organisiert der Zugtrupp auch das Abfallmanagement und sorgt für die Reinigung der Sanitäranlagen – essenzielle Aufgaben für einen hygienischen und funktionalen Küchenbetrieb im Einsatz.