Jahresprogramm
Mit Horhausen zurück ins Mittelalter
Im Juni gibt es ein riesiges Historienspektakel in Horhausen. Dann lassen nicht nur auswärtige Marketender, sondern vor allem 130 gewandete Laiendarstellerinnen und Darsteller die Geschichte Horhausens aufleben. Hier haben sich ein paar Einwohner ...
Im Juni gibt es ein riesiges Historienspektakel in Horhausen. Dann lassen nicht nur auswärtige Marketender, sondern vor allem 130 gewandete Laiendarstellerinnen und Darsteller die Geschichte Horhausens aufleben. Hier haben sich ein paar Einwohner schon für ein erstes Bild zusammengestellt und ihre Kostüme angezogen.
Karl Matzke
F-Signet von Wolfgang Aull Fränkischer Tag
Theres – 1000 Jahre zurück ins Jahr 1023 katapultiert sich ein ganzes Dorf im Juni. Dann stehen die Besucher im Mittelalter, wenn sie den Thereser Gemeindeteil besuchen.

Die erste Tat im Jubeljahr ist die Vorstellung der Dorfchronik von Mario Dorsch. Unterstützung erhielt er vom Historischen Verein dem Landkreis Haßberge, der Gemeinde Theres und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Am Donnerstag, 2. März, 18.30 Uhr, liegt die Chronik gedruckt und gebunden vor: Und Mario Dorsch erzählt „Geschichte und Geschichten aus Horhausen“.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wird am 2. März die Dorfchronik von Mario Dorsch vorgestellt.
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wird am 2. März die Dorfchronik von Mario Dorsch vorgestellt.
Wolfgang Aull

Es wird gesungen und gespielt

Am Samstag, 18. März, hebt in der „Alten Schule“ unter Federführung von Norbert Behr das Wirtshaussingen an. „Efach so“ nennen sich vier Musikanten, die die Sänger unterstützen.

Mit dieser Urkunde tritt Horhausen erstmals aus dem Dunkel der Geschichte: Die offizielle Ersterwähnung aus dem Jahre 1023: Grenzen des Jagdbezirkes: “mitten durch Wostgevildes (Schwebheimer Moor) bis zur öffentlichen Straße nach Horehusun  (Horhausen), hierauf nach Marcburgehusa (Mariaburghausen)“…….
Mit dieser Urkunde tritt Horhausen erstmals aus dem Dunkel der Geschichte: Die offizielle Ersterwähnung aus dem Jahre 1023: Grenzen des Jagdbezirkes: “mitten durch Wostgevildes (Schwebheimer Moor) bis zur öffentlichen Straße nach Horehusun (Horhausen), hierauf nach Marcburgehusa (Mariaburghausen)“…….
Würzburger Standbücher 772, f.21-22 Staatsarchiv Würzburg

12.000 Jahre Siedlungsgeschichte spiegeln sich im Geschichtswanderweg. Auf gut sechs Kilometern sind Infotafeln montiert; der Panoramaweg führt rund um den Pfaffenberg zu historischen Stätten. Der Geschichtswanderweg wird am Samstag, 27. Mai, eingeweiht. Am späten Nachmittag spielt in Horhausen am Parkplatz der „Alten Schule“ die Kultgruppe „Black Velvet“.

Historienspektakel

Ein Spektakel bietet Horhausen am Samstag/Sonntag, 17. bis 18. Juni: 130 gewandete Laiendarsteller hauchen dem 300-Seelen-Dorf historisches Leben ein: Kelten, Wikinger, Mittelalter mit Tempelrittern, 30-Jähriger Krieg mit Tillys Leibgarde und Zeitgenossen Ottos von Bismark.

Ganz perfekt: Ein eigenes Logo haben sich die Horhäuser zu ihrem großen Jubiläum machen lassen.
Ganz perfekt: Ein eigenes Logo haben sich die Horhäuser zu ihrem großen Jubiläum machen lassen.
Mario Dorsch

Die Besucher erleben Schaukämpfe, Kanonen krachen, Armbrustschützen zeigen ihr Können. Geschicklichkeitsspiele, Kutschenfahrten und eine Märchenerzählerin bringen gute Laune für die kleinen Gäste. Spät wird es dunkel im Juni, doch da bleiben lohnt sich wegen der Feuershow Samstagnacht.

Das mit 300 Jahren älteste Gebäude Horhausens ist die Mühle.
Das mit 300 Jahren älteste Gebäude Horhausens ist die Mühle.
Wolfgang Aull

Handwerkskunst wird an der Steinsmühle vorgeführt durch Schmied, Besenbinderin und andere. Tugendhafte Mönche schenken ein köstliches Getränk aus: Der Bucher Brauverein braut speziell für dieses Großereignis Bier.

Im Juli gibt es noch eine Festwoche ab Freitag, 14. Juli, mit zeitgemäßen Akzenten. Im Festzelt beginnt am Sonntag, 16. Juli, der Festgottesdienst, danach findet der Kommers mit Grußworten statt.

Die „Countrygirls Horhausen“ organisieren einen eigenen Line-Dance-Abend.
Die „Countrygirls Horhausen“ organisieren einen eigenen Line-Dance-Abend.
Countrygirls Horhausen

Die Linedance-Gruppe „Countrygirls Horhausen“ hat ihren großen Auftritt und erwartet 150 Beteiligte, vorwiegend Frauen. Dazu spielt die Countryband „Nashville“. Die „Dunnerkeiler“ werden ebenso unterhalten wie die Unterthereser Musikanten. Am Sonntag, 16. Juli, tuckern die Bulldog-Oldtimerfreunde Haßberge an.

Diese Horhäuser bilden das Festkomitee
Diese Horhäuser bilden das Festkomitee
Mario Dorsch

Zeitgleich sind in der „Alten Schule“ Fotos, archäologische Fundstücke und Antiquitäten zu sehen. Etwas Besonderes ist der Fränkische Tanznachmittag mit sechs Volkstanz- und Trachtengruppen. Am Samstag darauf kommt die Jugend zu ihrem Recht mit Technomusik und dem DJ-Kollektiv „Konnekkt“.

Beim Festwochenende gibt es auch alte Bulldogs zu sehen.
Beim Festwochenende gibt es auch alte Bulldogs zu sehen.
Oldtimerfreunde Hassberge

Im August heißt es „249 Jahre Rokokokirche St. Borromäus“. Unmittelbar nach der großen Hungersnot 1770 bis 1772, in der nicht nur in Horhausen viele Menschen durch Seuchen und Hunger starben, errichteten die Gläubigen ihre Kirche und widmeten sie dem Schutzheiligen gegen Pest und Seuchen, St. Borromäus. Die Kirche und ihre Geschichte ist ein Ziel der Sommerreise des Historischen Vereins Landkreis Haßberge am Donnerstag, 10. August. Die Führung übernimmt Mario Dorsch.

Theater, Theater, Theater

Bis Dezember herrscht etwas Ruhe, bevor der „Heustadel Horhausen“ wieder in Aktion tritt. Die „Theatergruppe Heustadel“ hat sich wieder zusammengefunden, um zwischen Weihnachten und Silvester Revival-Aufführungen zu bieten.

Feuerwehr und Feuerwehrverein Horhausen sowie die Dorfgemeinschaft sind die Ausrichter der Veranstaltungen. Karl Matzke, seit über 30 Jahren Mitglied des Gemeinderates Theres, gab sein Wort, dass er auf gewissenhaften Umgang mit den Finanzen achtet. Bürgermeister Matthias Schneider wohnt dem Festkomitee bei und beteiligt sich aktiv an den Vorbereitungen. Weichen sind gestellt für ein Jahr, in dem die Dorfgemeinschaft Horhausen ihrer Historie hochachtungsvoll begegnet, sie in der Gegenwart würdigt und Räume schafft, die es erlauben, die lange Geschichte des Ortes und seiner Umgebung auch künftigen Generationen transparent, mahnend und nachvollziehbar zugänglich zu machen. 

Lesen Sie auch

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: