0
Feste, Kultur, Basare
Das ist am Wochenende in Erlangen-Höchstadt geboten
Kostümführung in Erlangen
Kostümführung in Erlangen: Markgraf Christian Ernst gibt sich die Ehre und erzählt von seiner Zeit. // ARNE SEEBECK
LKR Erlangen-Höchstadt – Verborgene Sagen und kulinarische Genüsse warten in Erlangen-Höchstadt. Erleben Sie ein Wochenende voller Überraschungen und Entdeckungen.

Führungen in Höchstadt

Höchstadter Sagen, Geschichten und Legenden  

In Höchstadt gibt es zahlreiche lokale Sagen und Legenden. Mit diesen kennt sich Karpfenland-Gästeführerin Christiane Kolbet bestens aus.

Wer schon immer einmal wissen wollte, was es mit dem Mann ohne Kopf auf der alten Aischbrücke auf sich hat und ob am Schlossberg tatsächlich ein ungerechter Vogt ein gewaltsames Ende fand, der erfährt das bei ihrer Führung am Freitag, 13. September, um 20 Uhr. Start der 90-minütigen Tour ist am Brunnen auf dem Marktplatz. Die Teilnahme kostet sechs Euro.

Köstliches bei Stadtführung 

Christiane Kolbet
Am Wochenende bietet Christiane Kolbet gleich zwei Führungen in und um Höchstadt. // Archiv/ Britta Schnake

Am Samstag, 14. September, um 11 Uhr erzählt Christiane Kolbet bei einer Stadtführung durch Höchstadt, was mit dem letzten Höchstadter Grafen passierte, welche Bedeutung die steinerne Brücke über die Aisch hatte und welches Schicksal die heilige Hildegund ereilte. Auch das Geburtshaus des Brasilienforschers Johann Baptist Ritter von Spix steht auf dem Programm. Dazu gibt es an den einzelnen Stationen Köstliches aus Höchstadt und dem Aischgrund zu probieren. Start der zweistündigen Tour ist am Brunnen auf dem Marktplatz. Die Führung kostet 18 Euro, Anmeldung unter 0151/26211382.

Kerwa in Förtschenwind

Wem am Wochenende eher nach Feiern zumute ist, der kann diesem Bedürfnis in Förtschenwind nachgehen. Start des Festwochenendes ist das traditionelle Kesselfleischessen am Freitagabend gegen 17.30 Uhr. Am Samstag beginnt der Festbetrieb bereits um 17 Uhr.

Den Höhepunkt stellt Sonntag ab 14 Uhr das traditionelle Fischerstechen dar. Zum gemütlichen Ausklang gibt es am Montag schließlich fränkischen Zwiebelkuchen aus dem Holzofen.

Familientrödelmarkt in Herzogenaurach

Trödelmarkt in Herzogenaurach
Besucher und Verkäufer bevölkerten 2021 das Areal im Weihersbach zum beliebten Trödelmarkt. Auch dieses Wochenende können Interessierte wieder zwischen den Ständen bummeln. // Archiv/Verena Stephan

Alten Schätzen ein neues Zuhause schenken – das ist das Motto des Familientrödelmarktes des Herzogenauracher Generationen. Zentrums, der am Samstag in der Straße „Am Weihersbach“ stattfindet. Damit Mama und Papa in Ruhe stöbern können, ist von 9 bis 14 Uhr auch das Spielmobil vor Ort. Wer kurzfristig noch selbst einen Stand anmelden möchte, kann dies gerne ab 7.30 Uhr machen. Ausreichend Platz ist laut den Veranstaltern vorhanden.

Aufgrund des Marktes ist die Straße „Am Weihersbach“ an diesem Tag von 6 bis 15 Uhr zwischen der Einmündung in die Ansbacher Straße und dem 1. FC Herzogenaurach-Keller für den Verkehr gesperrt.  Fahrradfahrer werden gebeten, im Veranstaltungsbereich abzusteigen und ihr Rad zu schieben.

Kostümführung in Erlangen 

Über 300 Jahre ist es her, dass Markgraf Christian Ernst, der in Erlangen die aus Frankreich vertriebenen Hugenotten aufnahm und die Erlanger Neustadt gründete, verstarb. Trotzdem nimmt er sich am Samstag ab 14 Uhr Zeit, vor Eingang des Erlanger Schlosses Interessierte zu empfangen und durch seine Hugenottenstadt zu führen.

Eine Anmeldung für diese Kostümführung ist nicht nötig. Die Führung kostet für Erwachsene 12 Euro. Kinder bis 14 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mitmachen.

Kerwa in Möhrendorf

Von Freitag, 13. September, bis Montag, 16. September, findet auch in Möhrendorf wieder die Kirchweih statt. Los geht es am Freitag um 20 Uhr mit einem Kirchweihgottesdienst, danach spielt die Band „Edelherb“ auf. Am Samstag wird ab 13 Uhr der Kerwasbaum aufgestellt, im Anschluss gibt es Blasmusik und Barbetrieb im Zelt.

Am Sonntag findet um 15 Uhr das traditionelle Betzenraustanzen statt, am Abend sorgt die Partyband „Stranger“ für Stimmung. Der Montag klingt mit einem gemütlichen Frühschoppen am 10 Uhr aus. 

CSD in Erlangen

Am Samstag findet in Erlangen als Krönung der Pride Weeks die Parade zum Christopher Street Day statt. Was dabei geboten ist, erfahren Sie hier:

Kerwa in Neuhaus 

Am Freitag startet auch in Neuhaus die jährliche Kerwa. Los geht es um 19 Uhr mit dem Bieranstich, Musik gibt es von der Band „Blaue Zipfel“. Am Samstag wird dann um 15 Uhr der Kerwabaum aufgestellt, für Stimmung sorgt dann „Edelherb“. Der Sonntag ist auf der Kirchweih dann Familientag. Um 18 Uhr spielt zum Ausklang „Rudi live“ auf. 

Waldführung im Irrhain bei Kraftshof 

Im Rahmen der Deutschen Waldtage vom 13. bis 15. September bietet die WBV Erlangen-Höchstadt e. V. eine Waldführung im Irrhain an. Der Irrhain ist ein Laubholzbestand aus bis zu 500-jährigen Eichen, Hainbuchen und Winterlinden. Ursprünglich wurde dieser Ort als irrgartenähnlicher Wald angelegt, um „naturnahe Dichtung“ zu ermöglichen. Er gilt als Begegnungsort des „Pegnesischen Blumenordens“, der einzigen Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit. Heute ist der Irrhain ein Trittstein der natürlichen Waldentwicklung. Es findet keine Holznutzung mehr statt, sodass natürliche Prozesse ungestört ablaufen können. Der Irrhain ist ein Beispiel für den ursprünglichen Zustand des 
Reichswaldes.

Für die Führung konnte die WBV mehrere Experten gewinnen. Fabian Kowollik von der Fachstelle Waldnaturschutz gibt Einblicke in die naturschutzfachlich wertvollen Eichenbestände und erläutert die Bedeutung von Biotopbäumen im Wirtschaftswald. Sebastian Heigl vom Forstrevier Kalchreuth ist zuständiger Revierleiter des Forstbetriebs Nürnberg, Bayerischen Staatsforsten, und gibt einen Überblick über die Waldbewirtschaftung im Irrhain und angrenzenden Beständen. Michael Lösel, Vizepräses des Pegnesischen Blumenorden, erklärt den Teilnehmern die kulturelle Historie des Irrhains.

Treffpunkt ist am Freitag, 13. September, um 16 Uhr am Friedhof in Kraftshof. Parkplätze finden Sie im Reuthweg. Die Exkursionspunkte sind fußläufig erreichbar. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Führung ist kostenlos. Wer sich danach noch austauschen möchte, kann dies im Anschluss beim Pegnesischen Blumenorden in der Irrhain-Hütte bei dem ein oder anderen Getränk tun.

Vortrag bei MartinBauer 

MartinBauer
Bei einem Vortrag im Kräutergarten von MartinBauer erfahren Interessierte am Wochenende allerhand Wissenswertes über die Heilpflanze des Jahres 2024: den schwarzen Holunder. // Barbara Dombrowski

Am Freitag, 13. September, findet ein Vortrag im Kräutergarten MartinBauer zum Thema „Sagenhafter Holunder – Allerweltsbaum mit magischen Kräften“ statt. Referentin ist Andrea Rommeler. 

Worum geht es: Der Schwarze Holunder, Baum der Sagen, heilenden Kräfte und vielen Köstlichkeiten wurde vom NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt. Erfahren Sie mehr über Geschichte, Heilwirkung und kulinarische Verwendung dieser bis heute geschätzten und wirtschaftlich bedeutenden Heilpflanze. Los geht es um 16 Uhr in der Scheune im Kräutergarten. 

Hannberger Kerwa

Von Freitag bis Sonntag ist auch in Hannberg wieder Kirchweih angesagt. Am Freitag geht es um 17 Uhr mit einer Kerwa-Vesper in der Kirche los, darauf folgt der Bieranstich. Um 21 Uhr startet das Kerwasspiel. 

Das Programm am Samstag startet um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen sowie dem Baumaufstellen. Am Abend ist Party mit „Manuel & Jack“ angesagt. Am Sonntag gibt es um 10 Uhr einen Frühschoppen und um 18 Uhr findet das traditionelle Raustanzen statt. 

Membacher Kerwa

Auch in Membach wird das ganze Wochenende Kerwa gefeiert. Das Programm gibt es hier

Bücherbasar in Erlangen

Am Samstag findet von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz in Erlangen ein Bücherbasar statt. Die Stadtbibliothek verkauft gebrauchte Romane, Sach-, Kinder- und Jugendbücher. Auch für Film-, Hörbuch- und Brettspielfans lohnt sich ein Besuch.

Das eingenommene Geld wird für den Einkauf neuer Medien verwendet. Der Bücherbasar findet bei gutem Wetter während der Öffnungszeiten der Bibliothek statt.

Lesen Sie auch:

 

Inhalt teilen
  • kopiert!