0
Kirwe in Buchbach gefeiert
Sechs Zechpaare und zwei Kellnerinnen bitten zum Plantanz
Bei der Trachtenkirchweih wurde an die inzwischen 30-jährige Tradition des Ereignisses erinnert.
Bei der Trachtenkirchweih wurde an die inzwischen 30-jährige Tradition des Ereignisses erinnert. // Uwe W. Zipfel
Signet des Fränkischen Tags von Uwe Zipfel
Buchbach – Schnee und Wind hielten Buchbach nicht von der Tradition ab. Die Kirchweih feierte ihr 30. Jubiläum. Das waren die Höhepunkte.
Artikel anhören

Trotz widriger und wechselhafter äußerer Bedingungen feierten sechs Zechpaare und zwei Kellnerinnen im Frankenwaldort Buchbach die Trachtenkirchweih. Zum 30. Jubiläum kamen viele ehemalige Zecher nach Buchbach, um in Erinnerungen zu schwelgen und mitzufeiern.

Höhepunkte der Kirchweih waren der Festumzug, bei dem die Burschen die Mädchen von zu Hause abholten und der sich anschließende Plantanz mit der „Kerbes-Red“, in der von den Begebenheiten des letzten Jahres berichtet wurde.

Vielfältig waren die Vorbereitungen, die getroffen werden mussten, um den Festbesuchern ein attraktives und abwechslungsreiches Programm bieten zu können.

Traditioneller Auftakt mit Schlachtschüsselessen in Buchbach

Den Auftakt der Trachtenkirchweih bildete am Freitag das Schlachtschüsselessen im Sportheim. Eine Plattenparty mit DJ DF und DJ Fabinski leitete am Abend in der beheizten Pergola des SV Buchbach die Kirchweihtänze ein.

Die „Ständerla“ fanden am Samstagmorgen großen Anklang. Sportlich erfolgreich endete das Fußballspiel des SV Buchbach gegen die SG 1 ASV Kleintettau/TSV Tettau, was die Stimmung natürlich anheizte.

Der Samstagabend stand im Zeichen des ersten großen Kirchweihtanzes im Kulturhaus in Buchbach mit dem Duo „2 for you“. Das Duo unterhielt die Besucher im gefüllten Kulturhaus bis in die späten Abendstunden.

Festlicher Gottesdienst in der Kirche Buchbach

Der Sonntag begann mit einem festlichen Gottesdienst. Pfarrer Cyriac Chittukalam hob die Bedeutung des Kirchweihfests hervor. Ohne das Gebäude Kirche gäbe es genauso wenig ein Kirchweihfest wie ohne jene Menschen, die die Kirche mit Leben erfüllten. Die Kirchweihgesellschaft gestaltete den Gottesdienst mit. Begleitet an der Orgel von Marcel Ruß.

Trachtenumzug und Plantanz trotzen dem Wetter in Buchbach

Mittags nahm man trotz der widrigen äußeren Bedingungen mit Wind und Schnee Aufstellung zum Trachtenumzug. Zum 30. Jubiläum begleiteten zahlreiche „Altzecher“ den Umzug durchs Dorf. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Blaskapelle Buchbach.

Wegen des schlechten Wetters wichen die Burschen mit ihren Mädchen zum Plantanz ins Kulturhaus aus, um dort mit den vielen Besuchern zahlreiche Runden zu drehen.

Zwischen den Tanzrunden warteten die Besucher bei Kaffee und Kuchen auf die „Kerbes-Red“, die die besonderen Geschehnisse im Dorf im vergangenen Jahr in Erinnerung riefen.

Nachwuchs begeistert beim Kindertanz in Buchbach

Ein Höhepunkt war ein Auszug aus den „Kerbes-Reden“ der letzten 30 Jahre, die besondere Begebenheiten aufgriff.
Das nächste Highlight des Festnachmittags bildeten Kinder des Kindergartens Sankt Elisabeth, die sich nahtlos in die Nachfolge der Kirchweihgesellschaft einfügten.

Wie die Großen zogen die Jüngsten des Dorfs unter den Klängen der Blaskapelle ein. Sie drehten drei Standardtänze und meisterten diese mit Bravour. In ihrem Lied rund um die Kirchweih gaben sie der Hoffnung Ausdruck, dass noch viele Kirchweihfeste stattfinden mögen, damit sie später als junge Erwachsene dieses Brauchtum fortführen zu können.

Geselliges Finale mit Tanz im Kulturhaus Buchbach

Am Abend durfte man im Kulturhaus das Tanzbein zu den musikalischen Klängen von dem Partymusiker „Konny“ schwingen. An diesem Abend durften natürlich die Ehrenrunden mit Geschäftsleuten und Vertretern des öffentlichen Lebens sowie den Altzechern nicht fehlen.
Die Kirchweih klang am Montag im Sportheim mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

Die Nachkirchweih wird am Freitag, 14. November, ab 20 Uhr im Kulturhaus mit der Tanzkapelle „Revolution“ gefeiert.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!