„Es herrscht Verzweiflung!“ Markus Dinnebier findet klare Worte auf die Frage, wie Menschen sich fühlen, die erfolglos auf der Suche nach einer professionellen Pflege in den eigenen vier Wänden sind. Dinnebier leitet den ambulanten Pflegedienst des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) im Allgäu und berichtet von den vielen Anrufen, die den ASB täglich erreichen, und bei denen Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen schweren Herzens abgesagt werden muss.
Arbeitsmarkt für Pflegekräfte ist leergefegt
Die Gründe hierfür sind vielschichtig. „Im Vergleich zu den Anforderungen ist auf dem Arbeitsmarkt bereits seit langem viel zu wenig Pflegepersonal verfügbar“, sagt ASB-Landesgeschäftsführer Jarno Lang. „Demgegenüber steht aber eine wachsende Nachfrage nach professioneller Pflege, nach Hauswirtschaft und generell nach Begleitung oder Betreuung im Alter.“
Die Kosten für die Pflege steigen, es gibt keine ausreichende Refinanzierung
Erschwerend komme hinzu, dass die Kosten stetig steigen, es aber keine ausreichende Refinanzierung gebe; zudem seien die Träger immer neuen gesetzlichen Anforderungen ausgesetzt. Lang: „Diese Probleme betreffen die ambulante und die stationäre Pflege gleichermaßen. Es ist absehbar, dass das Pflegesystem aufgrund der beschriebenen Gründe nicht mehr lange zukunftstragend ist und daher vor dem Zusammenbruch steht. Die Rahmenbedingungen müssten sich dringend ändern.“
Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen im Bereich der Pflege dauert zu lange
Nicht viel anders ist die Situation beim ASB Coburg. Hier betreibt der Verband neben einem ambulanten Pflegedienst auch ein Pflegeheim. Der immense Personalmangel hat laut Heimleiter Reiner Walz auch damit zu tun, dass die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen im Bereich der Pflege noch immer viel zu lange dauert.
Grundsätzlich positiv sieht Walz die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung: „Diese hat tatsächlich für eine höhere Zahl an Auszubildenden gesorgt – jedoch ist dieser Zuwachs durch den überproportionalen Anstieg an Pflegebedürftigen nahezu komplett verpufft.“ Zudem müsse man abwarten, ob die steigende Anzahl der Auszubildenden auch tatsächlich im ambulanten, teil- oder vollstationären Bereich als Pflegefachkräfte bleiben, oder letztlich eher in Richtung Kliniken abwandern.
Tägliche Flut von Anfragen Pflegebedürftiger oder Angehöriger
Walz: „In Stadt und Landkreis Coburg können aktuell über 100 Pflegeplätze wegen der Personalsituation nicht belegt werden. Auch wir haben eine tägliche Flut von Anfragen nach Kurzzeit- oder Langzeitpflegeplätze von betroffenen Angehörigen, Kliniken oder Rehaeinrichtungen, die wir in dieser Häufigkeit in den vergangenen 20 Jahren bisher noch nicht hatten.“
„Die Suche nach einem Pflegedienst gleicht einem Glücksspiel“
Nach Ansicht von Reiner Walz habe der Gesetzgeber systembedingt viel zu lange und zu stark auf die pflegenden Angehörigen gesetzt. Bei der aktuellen Entwicklung der zusehends pflegebedürftigeren Angehörigen bringen viele jedoch nicht mehr die Kraft auf, sind selber erschöpft oder aber bereits krank. Walz: „Die Suche nach einem Pflegedienst gleicht einem Glücksspiel, denn bei anderen Trägern sieht die Lage nicht anders aus. Es ist eine Frage des Systems.“
Es können nur noch weniger Klienten versorgt werden
Im Allgäu musste man bereits weitere Konsequenzen ziehen: „In den letzten drei Jahren waren wir einige Male gezwungen, bestehende Versorgungsverträge zu kündigen“, sagt Markus Dinnebier. Mangels Personal habe man die Anzahl der Pflegetouren von 14 auf acht reduzieren oder Touren entsprechend zusammenlegen müssen. „Das bedeutet, dass wir etwa 15 Prozent weniger Klientinnen und Klienten versorgen können als noch vor drei bis vier Jahren.“
Der ASB betreibt in Bayern an zwölf Standorten ambulante Pflegedienste. Hinzu kommen zehn Seniorenheime.
Lesen Sie auch: