Glasmuseum Dänemark zu Gast in Rödental: kleines Land – ganz groß! Ned Cantrell „Grey Dolphin“, 2021 // Jochen Berger Jonas Noel Niedermann: „Floating Line“ – Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger Maria Koshenkova: „Bestiary“ – Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger Jeannet Iskandar: „Between Fragment and Whole“ – Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger von Jochen Berger TEILEN  31.05.2023 Rödental – Wie eine neue Studioausstellung im Glasmuseum im Park von Schloss Rosenau die Geschichte der eigenen Sammlungen in ausgewählten Exponaten lebendig werden lässt. Das Europäische Museum für Modernes Glas erzählt mit seiner Sammlung die Geschichte des Studioglases und zugleich die Geschichte seiner eigenen Entstehung. Das belegt besonders anschaulich die neue Sonderausstellung. „Studioglas aus Dänemark“ lautet lapidar der Titel. Rund 50 Werke aus vier Jahrzehnten werden in dieser Schau zum Spiegelbild künstlerischer Entwicklungen in der Glasszene Dänemarks seit den 70er Jahren. Susanne Joker Jonsen: Drei Gefäße // Jochen Berger Offen für viele Einflüsse Seit Beginn der Studioglasbewegung haben unterschiedliche Länder charakteristisch unterschiedliche Merkmale ausgeprägt – Glaskunst aus Tschechien beispielsweise ebenso wie jene aus Italien. Typisch für Glaskunst aus Dänemark war von jeher die Offenheit für unterschiedliche stilistische Einflüsse und Verbindungen. Wichtige Beispiele für Studioglas aus Dänemark setzen seit vielen Jahren wichtige Akzente in der Dauerausstellung im modernen Museumsgebäude in der Rosenau. Steffen Dam: 15 Schaugefäße, 2023. // Jochen Berger Anna Mlasowsky bis Finn Lynggaard Das gilt beispielsweise für Anna Mlasowsky mit ihrem großen weißen Objekt „Collapsed Bubble“ von 2011 ebenso wie für Finn Lynggaard, der zu den Klassikern der Studioglasbewegung zählt – nicht nur in Dänemark, sondern generell für Europa. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich nicht nur die Studioglasbewegung Dänemarks verändert und entwickelt, sondern auch der Sammlungsbestand in der Rosenau. Kurator Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg. // Jochen Berger Ned Cantrells „Grauer Delfin“ Besonders die in achtjährigem Turnus ausgerichteten Coburger Glaspreise haben mit den daraus resultierenden Käufen die Sammlung verändert. Das gilt beispielsweise für Ned Cantrell, der mit seinen markant geformten Objekten beim Glaspreis 2014 ebenso vertreten war wie 2022 mit seinem „Grey Dolphin“. Dieser graue Delfin fand sogar als Plakat-Motiv Verwendung. Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger Rund 50 Exponate Neben Exponaten aus den Sammlungen des Museums sind auch aktuelle Leihgaben zu sehen. Sie ergänzen den Überblick auf spannende Weise. „Dänemark ist von der Einwohnerzahl halb so groß wie Bayern und spielt doch in der Glaswelt eine führende Rolle“, betonte Sven Hauschke, Direktor der Coburger Kunstsammlungen und zugleich Kurator der neuen Sonderschau. Susanne Joker Johnsen: Drei gefäße – Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger Hälfte der Exponate aus eigenen Beständen Ziemlich genau die Hälfte der rund 50 Exponate stamme aus eigenen Beständen, betont Hauschke. Von den Künstlern, die er für Leihgaben angefragt habe, „gab es keine Absage“, freut sich Hauschke. Einige der Künstlerinnen und Künstler haben sogar eigens für die Schau in der Rosenau neue Werke geschaffen. Anna Mlasowsky – Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger Ausgeprägter Hang zur Farbigkeit Bei aller Vielfalt in der stilistischen Ausprägung gibt es aus Hauschkes Sicht dennoch zwei Gemeinsamkeiten, die bei der Mehrzahl der Objekte prägend sind – die Virtuosität in der Kunst des Glasblasens, die ebenso typisch für Dänemark sei wie der Hang zur ausgeprägten Farbigkeit. Die Ausstellung soll einen „Eindruck davon vermitteln, welchen Stellenwert Glaskunst in Dänemark besitzt“, beschreibt er die Ausgangslage. Die Auswahl der Objekte löst diesen Anspruch sehr überzeugend ein. Trine Drivsholm: “Botanical Structures“ – Studioglas aus Dänemark zeigt eine neue Sonderausstellung im Museum für Modernes Glas im Park von Schloss Rosenau. // Jochen Berger Sonderschau im Museum für Modernes Glas Ausstellungs-Tipp bis 19. November 2023 „Studioglas aus Dänemark – Modern Glass from Denmark“ – Europäisches Museum für Modernes Glas Rosenau Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Maria Bang Espersen, Michael Bang, George William Bell, Stine Bidstrup, Lene Bødker, Ned Cantrell, Steffen Dam, Trine Drivsholm, Darryle Hinz, Jeannet Iskandar, Susanne Jøker Johnsen, Micha Karlslund, Jesper Kerrn-Jespersen, Anja Kjaer, Morten Klitgaard, Maria Koshenkova, Karen Lise Krabbe, Per Lütken, Finn Lynggaard, Anna Mlasowsky, Tobias Møhl, Jonas Noel Niedermann, Karen Nyholm, Stig Persson, Lene Charlotte Tangen und Ida Wieth. Öffnungszeiten bis 5.November täglich 9.30 bis 13 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr Lesen Sie auch Auftritt Gitarren-Zauber auf Schloss Rosenau Wie das Münchner Gitarrentrio das Rödentaler Publikum nach Corona-Verspätung endlich auch auf Schloss Rosenau mit seiner Gestaltungskunst beeindruckt. Führung in Rödental Glasmuseum ist wieder geöffnet Das Europäische Museum für Modernes Glas in Rödental ist wieder täglich von 9.30 bis 13 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Interview Coburger Glaspreis: „Alle Erwartungen übertroffen“ Wie der Glaspreis mitten in der Corona-Krise mit seiner zweiteiligen Ausstellung zahlreiche Besucher in die Region lockte.