Nächste Ehre für Starkoch Innovationspreis geht an den Wirsberger Alexander Herrmann // Sonny Adam von Redaktion TEILEN  02.05.2025 Wirsberg/Bayreuth – Die Gewinner des oberfränkischen Innovationswettbewerbs stehen fest. Dazu hatte die Entwicklungsagentur „Oberfranken Offensiv“ Ende 2024 aufgerufen. Einer der Sieger: Starkoch Alexander Herrmann. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Der 53-jährige Küchenchef und Unternehmer erhält den Preis für sein Wirsberger „Posthotel Alexander Herrmann“ mit dem angeschlossenen „Future Lab ANIMA“, in dem es unter anderem um neue Möglichkeiten der Verarbeitung von (regionalen) Lebensmitteln geht. Lebensmittelverarbeitung ganz neu gedacht Dazu heißt es auf der Homepage des Posthotels: „Auf welche Art und Weise wir unsere heimischen Produkte schlussendlich verarbeiten, ist in den meisten Fällen ein Prozess. Wir gehen hierbei nicht immer den einfachsten Weg, sondern den, welcher zum absolut besten Ergebnis — also Geschmack — führt. Wir bedienen uns hierbei uralter Techniken wie Fermentation, Trocknung, Salzung, Räuchern und Reifung." Buch von Herrmann & Bätz Promiköche schreiben kulinarische Liebeserklärung an Franken Ist fränkische Küche nur Bratwurst und Lebkuchen? Das erste gemeinsame Buch der beiden Wirsberger Sterneköche Alexander Herrmann und Tobias Bätz zeigt, was grüne Papaya mit unserer Heimat zu tun hat. Auf der anderen Seite kombinierten die Verantwortlichen diese althergebrachten Prozesse mit innovativen Möglichkeiten aus der Lebensmitteltechnik, wie beispielsweise dem Konzentrieren von Geschmack mithilfe unseres Rotationsverdampfers — die Möglichkeiten sind grenzenlos.“ 80 Bewerber für Innovationspreis „Oberfranken offensiv“ hatte nach einer intensiven Bewertungsphase durch einen Fachbeirat die fünf besten Innovationsprojekte sowie die „Top 20“ gekürt. Diese haben sich gegen mehr als 80 Einreichungen durchgesetzt und zeigen eindrucksvoll die Innovationskraft Oberfrankens, wie auch Bezirkstagspräsident Henry Schramm, zugleich Vorsitzender von Oberfranken Offensiv, betont: „Die Vielzahl an herausragenden Ideen beweist einmal mehr, welches Potenzial in unserer Region steckt. Die Gewinnerprojekte sind nicht nur zukunftsweisend, sondern auch inspirierend für die gesamte Innovationslandschaft Oberfrankens.“ Neueröffnung am Oberauhof Kulmbacher Kieswäsch: Traumstart für neue Kiosk-Pächter Riesen-Rummel am Kieswäsch-Kiosk: Das herrliche Sommerwetter bescherte dem neuen Pächterpaar Sheila Grebner und Markus Boos am 1. Mai viele Besucher. Die Gewinner haben gute Chancen auf den renommierten Titel „Innovator des Jahres“ beim Wettbewerb des Informationsnetzwerkes „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW), der am 14. November in Berlin vergeben wird. Das Netzwerk zählt zu den reichweitenstärksten Medien im Top-Segment der deutschen Wirtschaft. Burghaiger Schule glänzt mit Campus-Kooperation Zusätzlich zu den fünf Hauptgewinnern wurden 15 weitere herausragende Projekte aufgenommen, die ebenfalls zur Innovationslandschaft Oberfrankens beitragen. Dazu gehört die Grundschule Burghaig, die gemeinsame mit der Universität Bayreuth (Campus Kulmbach), genauer gesagt der Fakultät für Lebenswissenschaften, Klein und Groß auf die Spuren nachhaltiger Lebensführung bringen möchte. +++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++ Der Innovationswettbewerb Oberfranken ist ein zentraler Bestandteil des Projekts „Innovative Heimat – Smartes Innovationsland Oberfranken 2035“, das vom bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Heimatprojekte mit Schwerpunkt Digitalisierung – Stärkung regionaler Identität“ ausgeführt. Motivation für neue Denkweisen Für die Idee, einen solchen Innovationswettbewerb durchzuführen, wurde „Oberfranken Offensiv“ im vergangenen Jahr selber als „Innovationsort des Jahres“ ausgezeichnet. Die Jury der deutschen Wirtschaft sieht darin großes Potenzial: „Mit seinem Innovationswettbewerb macht Oberfranken Offensiv e.V. innovative Standortakteure aus allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar und motiviert zu neuen Denkweisen und erfinderischer Freude. Die Region setzt damit ein Zeichen, dass sich Chancen auch und gerade in ländlichen Räumen verwirklichen lassen.“ Lesen sie auch Marienweiher Ein Papst, der neue Maßstäbe gesetzt hat Trauerfeier Der Seelsorgebereich Kulmbach hielt in Marienweiher ein Requiem für den verstorbenen Pontifex ab. Die Nachrufe sind sehr persönlich. Abenteurer berichtet Barfuß über die Alpen und jetzt in Presseck Er ist schon barfuß über die Alpen gelaufen: Martl Jung, der am Freitag zur Eröffnung des „Wäldla-Projekts“ nach Presseck kommt. Beim „Bayerischen Barfuß-Wandertag" wird er aufzeigen, warum man auch im Alltag auf Schuhe verzichten sollte. Turnier des ATS Kulmbach Sogar Boxer aus Prag kommen nach Kulmbach Der ATS Kulmbach lädt am Samstag , 3. Mai, ab 13 Uhr zu einem Turnier im olympischen Boxen. Austragungsort ist die Sporthalle Weiher.