Coburger Marktplatz FDP-Vorstoß: Stellt den Brunnen wieder an! Ein Bild aus vergangenen Tagen beziehungsweise Jahren: sprudelnder Fontänenbrunnen am Coburger Marktplatz. // Archiv / Jochen Berger von Oliver Schmidt TEILEN  15.08.2024 Coburg – Aus Kostengründen sprudeln heuer keine Fontänen rund ums Prinz-Albert-Denkmal. „Wir halten das für ein Sparen an der falschen Stelle“, sagt Michael Zimmermann und spricht von einem „Hitze-Hotspot“. Seit Monaten wird vor allem in den sozialen Medien munter diskutiert: War es die richtige Entscheidung der Stadt Coburg, dass in diesem Jahr aus Kostengründen einige Brunnen nicht in Betrieb genommen worden sind? Besonders im Blickpunkt: der Fontänenbrunnen rund ums Prinz-Albert-Denkmal am Marktplatz. Drückende Schwüle in „Coburgs guter Stube“ Denn speziell an heißen Tagen ist es in „Coburgs guter Stube“ oft drückend schwül. Plätscherndes Wasser könnte da etwas Abhilfe schaffen, oder? Stadtführung durch die historische Innenstadt von Coburg. // Tobias Götz Demnächst wird über Fragen wie diese auch ganz offiziell im Stadtrat geredet werden. Denn Michael Zimmermann hat einen Antrag gestellt. Der FDP-Stadtrat, der zugleich Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Coburg-Stadt ist, fordert, dass der Fontänenbrunnen am Marktplatz künftig wieder während der warmen Jahreszeit betrieben wird. Freibad Mitten in Coburg: „Das ist wie ein kleiner Urlaub!“ Zwischen Wellen, Pommes und einer Bachelorarbeit: In unsere Serie „60 Minuten“ waren wir zu Besuch im Aquaria. Dort wird am Mittwoch der bislang größte Ansturm der Saison erwartet. In der Begründung seines Antrags verweist Zimmermann zunächst darauf, dass der Betrieb des Fontänenbrunnens in diesem Jahr „im Rahmen der Sparmaßnahmen der Stadt Coburg"eingestellt worden sei. Aber: „Wir halten das für ein Sparen an der falschen Stelle.“ Ein Bild aus vergangenen Tagen beziehungsweise Jahren: sprudelnder Fontänenbrunnen am Coburger Marktplatz. // Chris Winter Zimmermann argumentiert: „Der Klimaschutz nimmt in Coburg berechtigterweise eine herausragende Stellung ein. Es wurde eine Stabstelle Klimaschutz mit großzügiger Personalausstattung geschaffen. Neben dem Klimaschutz gehört auch die Klimafolgenanpassung zu deren Aufgaben. Auch wenn das 1,5-Grad-Ziel der Begrenzung der Klimaerwärmung erreicht würde, ist mit zunehmenden Hitzeperioden auch bei uns zu rechnen.“ Zimmermann verweist auf den OB Coburgs Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (SPD), so Zimmermann weiter, spreche „immer wieder“ von Coburg als einer steinernen Stadt und bringe „immer wieder“ das Argument der Temperaturdifferenz Markplatz zu Rosengarten von 4 Grad Celsius an heißen Tagen, wie sich Zimmermann grob erinnert. In jedem Fall handelr es sich beim Marktplatz um einen „Hitze-Hotspot der Stadt Coburg“. Neben der Begrünung, die hier aufgrund des Denkmalschutzes schwierig sei und der Baumbepflanzung, die aufgrund des Untergrunds kaum möglich sei, stelle Wasser eine Möglichkeit zur Verbesserung des Mikroklimas am Marktplatz dar, findet der FDP-Mann. Der Betrieb des Brunnens würde „eine spürbare Abkühlung an heißen Tagen“ schaffen. Die jährlichen Kosten von rund 8000 Euro sind im Haushalt einzuplanen, wie es im FDP-Antrag abschließend heißt. Lesen Sie auch: Bildergalerie So schön ist es im Coburger Freibad Sommer, Sonne und keine Schule: Da lockt das Aquaria mit einer erfrischenden Abkühlung. Vor einem der bislang wohl heißesten Tage des Jahres haben wir uns dort umgeschaut. Hier gibt’s viele Fotos. Banner in Coburg Was steckt hinter dieser Werbung mit dem Landestheater? Das Staatliche Bauamt Bamberg ist mit vielen spannenden Projekten befasst – doch in der Öffentlichkeit ist das oft gar nicht bekannt. Mithilfe einer PR-Kampagne soll das jetzt geändert werden. Gold, Schmuck und vieles mehr Neueröffnung in der Coburger Spitalgasse Im ehemaligen „Hussel“ hat „Telli’s Goldankauf“ eröffnet. Dort, wo es früher leckere Süßigkeiten gab, wird jetzt mit allerhand Raritäten gehandelt. Die Neueröffnung kann auch Folgen für die Post haben. Modehaus Aachener Ende September ist in Coburg Schluss Beim Nachmieter von Galeria Kaufhof hat der Schlussverkauf begonnen. Außerdem gibt es jetzt einen Zeitplan, wann welcher Standort aufgegeben wird. Cottbus und Leverkusen trifft es als Erstes.