0
Kulmbacher Bierwoche
Probeanstich: Zwei Schläge, und das Festbier fließt
Ein Prosit auf die Bierwoche 2025: Nach dem Probeanstich wurde im Stadel schon mal mit dem Festbier angestoßen. // Foto: Alexander Hartmann
Kulmbach – Welches Bier schmeckt am besten? Wie viele Schläge hat der OB beim Anstich gebraucht? Es sind Fragen, die Kulmbach bewegen, wenn am Samstag die 74. Kulmbacher Bierwoche eröffnet wird.
Artikel anhören

Am Samstag werden um 11 Uhr wieder alle Augen auf Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) gerichtet sein, wenn er das obligatorische erste Fass anzapft und damit den Startschuss für Kulmbachs fünfte Jahreszeit gibt. 

OB Lehmann: der vierte Anstich

Schafft er es wieder unfallfrei?  Letzteres ist ihm sowohl bei seiner Premiere 2022 als auch in den Folgejahren gelungen. Am Samstag hat er seinen vierten großen Auftritt. Lehmann steht dann wieder im Rampenlicht. Fotografen, Kamerateams und viele Tausend Besucher werden im Festzelt wieder genau ein Auge darauf werfen, wenn er  - umringt von Prominenz   - zum Holzschlegel greift. 

Bierwoche
Der Probeanstich ist gelungen. OB Ingo Lehmann hat zwei Schläge gebraucht, um das Fass anzustechen. Unser Bild zeigt (von links) Michael Schmid, Projektleiter Bierwoche, Landrat Klaus Peter Söllner, Ingo Lehmann sowie die Vorstände Dr. Jörg Lehmann und Mathias Keil. // Foto: Alexander Hartmann

Beim traditionellen Probebieranstich durfte sich das Stadtoberhaupt am Mittwoch schon mal versuchen.  Mit zwei Schlägen versenkte er den Zapfhahn.

Im Kulmbacher Stadel fließen Festbier und Weizen

Im fast schon feiertauglichen Stadel, in dem die Handwerker nur noch Restarbeiten vornehmen, konnten Brauerei-Mitarbeiter, die Festwirte und Medienvertreter das eigens eingebraute Bier schon mal testen.  Das traditionell eher milde Mönchshof, das Eku-Festbier,  das durch den kräftigen, malzigen Antrunk besticht, das Kulmbacher, das schon durch seine Bernsteinfarbe zu erkennen ist, und das Weißbier.  Dass die Festbiere nur einmal im Jahr nach geheimen Rezepturen hergestellt werden, teilte Simon Esser, Leiter Technologie und Qualitätssicherung, mit.

Auf OB Ingo Lehmann werden die Augen am Samstag gerichtet sein. Er sticht traditionell das obligatorische erste Fass an. Beim Probeanstich ist ihm das gelungen. Rechts Brauereivorstand Dr. Jörg Lehmann. // Foto: Alexander Hartmann

Das Festbier wird ab Samstag fließen. Kulmbach steht vor neun Festtagen, an denen nicht nur Festbier, sondern auch Stimmungsmusik geboten wird. Neben den heimischen Blaskapellen, die tagsüber auf der Bühne stehen, spielen am Abend die Fetzentaler, Radspitz, die Stoapfälzer Spitzbuam, die Hausband, die Wilderer, die Joe Williams Band und der Aalbachtal-Express.

Die vier Festbiere im Mini-Krug. Beim Probeanstich konnte schon mal gekostet werden. // Foto: Alexander Hartmann

Für Sonntag, 27. Juli, kündigte Bierwochen-Projektleiter Michael Schmid für die Zeit von 15 bis 18 Uhr ein Highlight an. Den Auftritt der „Kleinen Egerländer Besetzung -  DKEB“, bei der es sich um eines der gefragtesten Ensembles der modernen Blasmusikszene handle. Der Dienstag, 29. Juli, steht dann ganz im Zeichen des Schlagers. Beim „Tag der Generationen“ treten Kult-Sängerin Nicki und Schlagerstar und TV-Moderator Stefan Mross auf.

OB Lehmann: Das Bierfest gehört zur DNA Kulmbachs

Kulmbach steht vor neun stimmungsvollen Tagen, an denen Werbung für die Bierstadt gemacht wird. „Das Bierfest gehört zur DNA des Kulmbacher Landes“, sagte OB Ingo Lehmann beim Probeanstich.

Nach dem Probeanstich wurde auf die Bierwoche 2025 angestoßen. // Foto: Alexander Hartmann

Für Landrat Klaus Peter Söllner ist es auch eine Kontaktbörse, bei der man Netzwerke bilden könne. „Manchmal macht man bessere Geschäfte und hat mehr Erfolg, als wenn man  50 Briefe schreiben würde“, sagte Söllner, der weiß, dass am Samstag nicht er, sondern Ingo Lehmann im Mittelpunkt steht.

Du kannst 50 Wahlveranstaltungen halten, wenn beim Anstich was schiefgeht, bist du fertig.

Klaus Peter Söllner Landrat

Mit Blick auf den Wahlkampf sagte Söllner mit einem Augenzwinkern in Richtung Lehmann: „Du kannst 50 Wahlveranstaltungen halten, wenn beim Anstich was schiefgeht, bist du fertig.“


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Auf eine friedvolle, stimmungsvolle Bierwoche freuen sich auch die Brauereivorstände Dr. Jörg Lehmann und Mathias Keil, die sich sicher sind, dass der Besucheransturm wieder groß sein wird. „Die richtigen Kulmbacher richten ihre Urlaubsplanung nicht nach den Ferien, sondern nach der Bierwoche“, sagte Lehmann.

Und die Brauereivorstände wissen auch, dass viele, die nicht mehr in Kulmbacher leben, in der Festwoche in die Bierstadt zurückkommen, um mit alten Freunden und Bekannten zu feiern.

Lesen Sie auch

Inhalt teilen
  • kopiert!