Podcast "Fränkischer Talk" Thomas Goger, wie jagen Sie Kriminelle im Internet? Oberstaatsanwalt Thomas Goger ist Sprecher der Zentralstelle Cybercrime Bayern in Bamberg und ist im Podcast "Fränkischer Talk" zu Gast. // Matthias Hoch / Grafik: Maximilian Arnold TEILEN  14.11.2024 Bamberg – Gewalt, Betrug und Pornographie: Im Internet haben Kriminelle dafür eine Plattform gefunden. In der neuen Podcast-Folge geht es um Bayerns beste Cybercrime-Jäger – und um wichtige Tipps für Eltern. Ein Kind, das bereits in den Händen eines Pädophilen ist, Luxuskarossen in der Ukraine, Schäden in Milliardenhöhe durch Anlagebetrug mit angeblichen "Höhle der Löwen"-Empfehlung, Erpressersoftware, die Behörden und Krankenhäuser lahmlegen sollte, Tierpornographie im Whatsapp-Chat der Schulklasse: Die Bandbreite der kriminellen Machenschaften im Internet, die verfolgt und angeklagt werden, ist riesig. Wenn den Ermittlern die wirklich großen Fänge aus dem Netz ins Netz gehen, hat eine Behörde aus Bamberg mit großer Wahrscheinlichkeit großen Anteil daran: die Zentralstelle Cybercrime Bayern, kurz ZCB. Sie ist die bundesweit größte staatsanwaltschaftliche Spezialeinheit zur Bekämpfung von Cyberkriminalität. Dort laufen nicht nur die Fäden zusammen, wenn es um Ermittlungen in Bayern geht: Sie ist mit allen großen Ermittlungsbehörden, mit Geheimdiensten und vor allem Polizeidienststellen im engen Austausch und auch international sehr gut vernetzt. Deutsche Täter, deutscher Tatort, deutsche Opfer, deutsche Banken? Denn eine Straftat, die online stattfindet, umfasst äußerst selten nur deutsche Täter an deutschen Tatorten mit deutschen Bankverbindungen und deutschen Opfern. Oberstaatsanwalt Thomas Goger ist der stellvertretende Leiter der Zentralstelle und ihr Sprecher. Zusätzlich leitet er das Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornographie und sexuellem Missbrauch im Internet, das seit 2020 zur ZCB gehört. Im Podcast „Fränkischer Talk“ erklärt Goger, wie die Zentralstelle Cybercrime Bayern arbeitet, mit wem sie kooperiert, in welchen Fällen dort ermittelt wird und welche besonderen Fähigkeiten die Staatsanwälte in der ZCB mitbringen müssen. „Nur mit Gesetzen und Papier und Nachdenken und Literaturrecherche geht es bei uns sicher nicht“, sagt Goger. Er erklärt im Gespräch, wie die Zentralstelle arbeitet, welches ihre größten Erfolge waren und warum in diesen Fällen nicht – wie sonst – die Polizei die Ermittlungen leitet, sondern die Staatsanwaltschaft. Jetzt überall wo es gute Podcasts gibt oder direkt hier anhören: Mehr als 8000 Kinderpornographie-Verfahren Mehr als 8000 Verfahren haben die Bamberger ZCB-Staatsanwälte im Jahr 2023 allein im Bereich Kinderpornografie und sexueller Missbrauch erfasst. Seit Jahren steigt die Zahl der Verfahren massiv an. Die Bamberger werden vor allem dann aktiv, wenn akut Gefahr in Verzug ist oder es um eine besonders große Zahl kinderpornographischer Inhalte geht. Was hilft bei der Verarbeitung schrecklicher Bilder? Die Staatsanwälte in seinem Team müssen dafür grauenhafte Fälle bearbeiten, Material sichten, Videos mit Ton anschauen und anhören und beschreiben, was sie gesehen haben. Was seinen Kollegen und ihm hilft, damit umzugehen, erklärt Goger im Podcast. Im Bereich Bekämpfung von betrügerischer Anlageplattformen haben die Bamberger Ermittler eine Art Marktführerschaft. Der Oberstaatsanwalt erzählt von den Tricks der organisierten Kriminellen, die Menschen um ihre Ersparnisse bringen. „Die Leute verlieren Unsummen. Das geht deutschlandweit in die Milliarden.“ Luxuskarossen für eine Million Euro Und er berichtet über einen der größten Erfolge der Zentralstelle, als sein Team von einem bedeutenden Strippenzieher zwei Luxuskarossen im Wert von einer Million Euro aus der Ukraine zurück nach Deutschland holte: Millionen-Betrug Zugeschlagen: Cybercrime-Jäger überführen Big Boss 8,5 Millionen Euro Beute: Bambergs Spezialermittler haben einen großangelegten Betrug aufgedeckt. Sie geben uns exklusiv Einblick in ihre Methoden. Enkeltrick, Schockanrufe, Millionenerbe Die Palette des Internetbetrugs, der im Alltag sehr vieler Menschen ankommt, reicht von Enkeltrick- und Schockanrufen, über ein plötzliches angebliches Millionenerbe von afrikanischen Prinzen bis hin zu gesperrten WhatsApp-Accounts. Goger erklärt im Podcast, wie sich Opfer verhalten sollten, wenn es doch zu spät ist und sie auf einen Internetbetrug hineingefallen sind. Was tun bei Pornos auf dem Handy des Kindes? Doch was, wenn Eltern mal pornografische Inhalte auf Handys von Kindern und Jugendlichen finden sollten? „Auf keinen Fall weiterleiten!", betont Goger. Sonst fänden sich diejenigen, die die Inhalte weiterverbreitet haben, selbst sehr schnell mit ihrem Namen auf einem Aktendeckel bei den Ermittlern wieder. Thomas Goger zu Vorratsdatenspeicherung und Sicherheitspakt Und auch zwei große politische Diskussionen, die die Zentralstelle direkt betreffen, sind Thema im „Fränkischen Talk“: die Vorratsdatenspeicherung und das Sicherheitspaket. An einem drastischen Beispiel macht Goger deutlich, wie entscheidend die Zuordnung einer IP-Adresse zu einem Nutzer für die Ermittler auch nach Wochen noch ist – und wie sehr es die Staatsanwälte frustriert, wenn sie nicht sicher sein können, ob noch akute Gefahr für ein Kind besteht. Noch mehr Gespräche: jederzeit und kostenlos Die aktuelle Folge und alle weiteren Podcasts der Reihe „Fränkischer Talk“, etwa mit Symphoniker-Dirigent Jakub Hrůša, Ex-Erzbischof Ludwig Schick oder Mälzerei-Chefin Sabine Weyermann hören Sie jederzeit kostenfrei auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt hier. Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de. Podcast "Fränkischer Talk" Jan Liepold, was ist der Sinn des Lebens? Jan Liepold ist dem Tod von der Schippe gesprungen. Sein Herz stand still. Er überlebte – und änderte danach sein Leben. Heute stellt er im Philosophie-Podcast "Der Pudel und der Kern" große Fragen. Podcast "Fränkischer Talk" Helmut Vorndran, wie kriminell sind die Franken? 13 Jahre, 13 Bücher: Franken-Krimi Autor Helmut Vorndran erzählt im neuen Podcast von literarischen Morden und echten Morddrohungen, vom Schreiben und aus dem Leben. Und: Es gibt Bücher zu gewinnen! Podcast "Fränkischer Talk" Axel Schmitt, wie wird man der Rockstar unter den Bäckern? Er ist Deutschlands bester Bäcker, seine Videos haben Millionen Aufrufe: Axel Schmitt alias "@brotsommelier" und Wacken-Bäcker. Im Interview spricht er über Gluten, Promis und übers Abnehmen. "Fränkischer Talk LIVE" Alexander Herrmann, warum ärgerst Du andere Sterneköche? Der Vorzeige-Franke, Zwei-Sterne-Koch und "The-Taste"-Rekordgewinner hat aus seinem Leben erzählt: von seiner Kindheit im Hotel, seiner Krebserkrankung, dem perfekten Menü und seinen Michelin-Sternen. Mehr über die Zentralstelle lesen Sie hier: Fiese Fakes Wie die Betrugsmasche „Die Höhle der Löwen“ funktioniert Mit Prominenten und angeblich neuen Investment-Erfindungen fangen sie ihr Kunden – und nehmen sie finanziell aus. Wie perfide Cyberbetrüger arbeiten, zeigen zwei Prozesse vor dem Landgericht Bamberg. Heimliche Helden Wie Cyber-Ermittler aus Bamberg Pädokriminelle jagen Vor einer Woche gelang der Zentralstelle Cybercrime Bayern ein Schlag gegen ein Pädophilen-Netzwerk. Wie die Ermittler vorgegangen sind – und was die oft abscheulichen Taten mit ihnen machen. "Weckruf 2022" Ein Schlag gegen Frankens Pädophilen-Szene Im Kampf gegen Kinderpornografie durchsuchen Ermittler Gebäude im gesamten Freistaat. In 24 Fällen führt die Spur nach Franken. Cyber-Kriminalität Kinderpornografie: Ermittler schärfen ihre Waffen Das Internet ist Handelsplatz für kinderpornografische Inhalte. Die Bamberger Cyber-Ermittler setzten nun auf eine "Suchmaschine für das Darknet". Cybercrime Bamberger um 50.000 Euro erleichtert Betrugsmaschen, die auf Zugänge von Bankkonten zielen, sind ein Massenphänomen. Banken und Ermittler der Zentralstelle für Cybercrime Bamberg geben Tipps, wie sich Kunden schützen können. Shoppingfalle Ärgerliche Abzocke: So erkenne ich Online-Fakeshops Betrüger versuchen, mit gefälschten Internet-Verkaufsplattformen Online-Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Experten geben Tipps, worauf Schnäppchenjäger beim Online-Einkauf achten müssen. Ermittler geben Update Nach Cyberattacke: Können Kronacher Betriebe aufatmen? Rund drei Wochen nach der Cyberattacke auf den IT-Dienstleister der Handwerkskammer Oberfranken werden neue Details zum Ausmaß des Vorfalls bekannt. Welche Daten abgegriffen wurden - und welche nicht. Ransomware Hacker legen Erlanger Klinik lahm Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind am Wochenende Opfer eines Angriffs aus dem Netz geworden. Die Ermittlungen laufen. Und trotz eingeleiteter Schritte kämpft man in Erlangen noch mit den Folgen. Ein Klick löst Buchung aus Nach Unfällen in Kronach: Die Masche mit den Fake-Videos Zwei tödliche Unfälle in Kronach erschüttern die Region. Betrüger haben diese Tragödien für perfide Maschen auf Social Media genutzt. Ein Opfer warnt vor den Folgen, die ein einziger Klick auf ein Fake-Video haben kann.