Podcast "Fränkischer Talk" Jan Liepold, was ist der Sinn des Lebens? Jan Liepold aus Gestungshausen ist zu Gast im Podcast "Fränkischer Talk" // Foto: Jan Liepold/Grafik: Maximilian Arnold TEILEN  20.02.2025 Landkreis Coburg – Jan Liepold ist dem Tod von der Schippe gesprungen. Sein Herz stand still. Er überlebte – und änderte danach sein Leben. Heute stellt er im Philosophie-Podcast "Der Pudel und der Kern" große Fragen. Es ist genau vier Jahre her, dass sich Jan Liepolds Leben komplett änderte. Der erfolgreiche Geschäftsmann aus Gestungshausen im Coburger Land lebte auf der Überholspur, führte eine Agentur als Mitinhaber, hatte ein Haus bei München gekauft. Dann kam der 11. Februar 2021. Ein kalter, sonniger Tag. Jan Liepold und seine Frau Dietke machten sich zu einem Spaziergang in ihrem Wohnort in der Nähe von München auf. Eigentlich hatte seine Frau an diesem Morgen mit dem Auto wegfahren wollen. Aber weil die Tür zugefroren war, änderte sie spontan ihren Plan – der erste von mehreren Zufällen, die Jan Liepold das Leben retten sollten. Plötzlicher Herzstillstand beim Spaziergang Unterwegs brach er ohne jede Vorwarnung leblos zusammen: plötzlicher Herzstillstand. Seine Frau verstand augenblicklich, dass es sich nicht nur einen Schwächeanfall handelte. "Sie hat sofort angefangen zu pumpen", sagt Liepold. Er hat keine Erinnerung an diese Minuten. Er weiß nur aus Erzählungen, was in der Zeit zwischen seinem Zusammenbruch und dem Aufwachen im Klinikum Großhadern geschah. In diesen Stunden hatte er wahnsinnig viel Glück. Ein zufällig vorbeilaufender Jogger, der sich mit Reanimation auskannte, ein mobiler Defibrillator in wenigen Minuten Entfernung: weitere Zufälle sorgten dafür, dass er ohne bleibende Schäden überlebte. Der Beinahe-Tod war der Anlass für den Familienvater, sich zu fragen, wie er sein Leben ändern könnte. Ein Nachbar stellt die entscheidenden Fragen Es sei sein Nachbar Dr. Albert Kitzler gewesen, der die große Veränderung dann auch wirklich angestoßen habe, sagt Jan Liepold. Denn Kitzler habe ihn motiviert, sich zu fragen, was er wirklich will. Früher Rechtsanwalt, dann Oscar-prämierter Filmproduzent, ist Albert Kitzler seit Jahren ein anerkannter Philosoph mit eigenem Tagungshaus. Aus den Gesprächen der beiden über die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens und der Suche nach dem Glück entstand der Podcast "Der Pudel und der Kern". Darin nähern sich die beiden der praktischen Philosophie und machen sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten, die zum Teil Jahrtausende alt sind und bis heute helfen können. Mittlerweile gibt es 140 Folgen, gemeinsam haben sie ein Buch veröffentlicht. Tausende Menschen hören Jan Liepold und Albert Kitzler jede Woche bei ihren Überlegungen zu. „Der Pudel und der Kern“ ist ein Podcast für Philosophie-Anfänger, es geht um Themen wie Demut, Angst oder auch ganz aktuelle Begriffe wie "Fomo" – die Angst, etwas zu verpassen. Jetzt im Podcast "Fränkischer Talk" Wie Jan Liepold es schaffte, seinen Job trotz Haus und Familie aufzugeben, wie sich sein verändertes Leben auf die Beziehung zu seiner Frau und seinen beiden Söhnen auswirkte, ob er noch Angst vor dem Tod hat, und ob er heute glücklich ist – all das und mehr erzählt er im Podcast "Fränkischer Talk". Die ganze Episode gibt es kostenlos auf allen üblichen Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts oder direkt hier: Verlosung: drei handsignierte Bücher Im Podcast verlosen wir drei signierte Exemplare des Buchs "Der Pudel und der Kern" von Albert Kitzler und Jan Liepold. Wie können Sie teilnehmen? Finden Sie die Antwort auf Jan Liepolds Frage im Podcast heraus und senden Sie sie inklusive Name und postalischer Adresse an podcast@mgo-lokalemedien.de. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier. Viel Glück! Das könnte Sie auch interessieren: Ein Coburger erzählt Plötzlich blieb mein Herz stehen! Jan Liepold war einige Minuten „de facto tot“, wie die Ärzte sagen. Sein Leben hat er daraufhin radikal verändert. Heute macht der 52-Jährige philosophische Podcasts und hat ein Buch geschrieben. Mehr Podcasts von "Fränkischer Tag" Seit fast einem Jahr gibt es auf fränkischertag.de Podcasts. Eine kleine Auswahl finden Sie hier, alle weiteren Formate und Episoden auf unserer Podcast-Seite. Kinder-Podcast Wie erklärt man Kindern den Tod? Antworten im Podcast Wenn Kinder nach dem Tod fragen, wissen viele Erwachsene nicht, wie sie antworten sollen, ohne den Kindern zu viel zuzumuten. Beate Neumeister, Leiterin des Kinderhospizes Sternenzelt in Bamberg, zeigt im Podcast „Kleine Fragen – Große Antworten“, wie man mit Kindern einfühlsam und klar darüber sprechen kann. "Fränkischer Talk LIVE" Alexander Herrmann, warum ärgerst Du andere Sterneköche? Der Vorzeige-Franke, Zwei-Sterne-Koch und "The-Taste"-Rekordgewinner hat aus seinem Leben erzählt: von seiner Kindheit im Hotel, seiner Krebserkrankung, dem perfekten Menü und seinen Michelin-Sternen. Podcast "Fränkischer Talk" Beate Neumeister, warum ist der Tod so ein Tabu? Wenn Sie hier aufhören wollten, zu lesen – lesen Sie bitte weiter. Denn auch, wenn ein Kinder- und Jugendhospiz natürlich etwas mit dem Tod zu tun hat, geht es im "Sternenzelt" um etwas ganz anderes. Podcast "Fränkischer Talk" Chris Zagel, wie lebt es sich mit Mikrochips unter der Haut? Wenn er den Satz "Das haben wir schon immer so gemacht" hört, schüttelt es ihn: Für Chris Zagel von der Hochschule Coburg ist die Zukunft ein Abenteuerspielplatz, auf dem man Geld verdienen kann. Podcast "Fränkischer Talk" Nora Gomringer, warum brauchen wir Gedichte? Sie haucht Worten Leben ein – dafür wurde die Dichterin Nora Gomringer vielfach ausgezeichnet. Im Podcast spricht sie über ihre Kunst, das Künstlerhaus, den Tod ihrer Mutter und ihren berühmten Vater.