0
Jupps Gartentipps
Sommerlicher Erntegenuss im Gemüsegarten
Tomaten auf dem Balkon
Aromatische Tomaten: Mit diesem Trick klappt es. // Andrea Warnecke/dpa-tmn
Bamberg – Der Regen in diesem Jahr führt zu einer üppigen Ernte. Trotzdem sollten Sie aufpassen!

Im Gemüsegarten gedeiht zu dieser Jahreszeit alles prächtig. Der Regen kam genau zur richtigen Zeit, es war noch nicht übermäßig heiß, und der oft bedeckte Himmel schützt die Pflanzen vor dem gleißenden Sonnenlicht. So können sich Hobbygärtner über eine reiche Ernte bei vielen angebauten Pflanzen freuen. 

Es ist erstaunlich, was man aus einem Stück Gemüseland alles herausholen kann – und das in hoher Bioqualität. Die Produkte schmecken ganz anders und enthalten viel mehr Nährstoffe als Pflanzen aus intensiv bewirtschafteten Monokulturen.

Entdecken Sie unseren neuen Newsletter rund um das Thema Genuss in und aus Franken: Exklusive Tipps und Insights von regionalen Expertinnen und Experten zum Kochen, Essen und Trinken. Feines aus Franken kommt kostenlos und regelmäßig in Ihr E-Mail-Postfach.

Jetzt kostenlos anmelden

Regenbedingte Gartenprobleme und -vorteile

Die starken Regenfälle in diesem Jahr bergen allerdings die Gefahr, dass Kartoffeln schon frühzeitig an der Krautfäule erkranken. Sogar die Knollen im Boden können bei übermäßiger Nässe anfangen zu faulen. 

Auch Tomaten und Gurken vertragen zu viel Feuchtigkeit nicht besonders gut. In vielen Gärten platzen die Kohlrabis reihenweise auf. 

Der viele Regen ist jedoch für die Wälder und Streuobstanlagen eine Wohltat, da sich das Feuchtigkeitsdefizit nach den schlimmen Dürrejahren im Boden langsam ausgleichen kann.

Pflege und Schutz von Tomaten bei nassem Wetter

Tomaten, die mit Rasenschnitt gemulcht sind, gedeihen besonders gut. So werden Bakterien und Viren aus dem Boden beim Regen oder Gießen nicht auf die Blätter gespritzt, und das Bodenleben wird gleichzeitig gefördert. Die Zersetzung der organischen Masse trägt zudem zur Düngung bei. Eine einfache Überdachung kann in Regenperioden die Feuchtigkeit abhalten. 

Die schönsten Tomaten können durch nasse Kälte schnell krank werden, besonders wenn sie ungeschützt sind. Es ist wichtig, möglichst viele gesunde Blätter zu erhalten. Sie sollten nur verdorrte oder kranke Pflanzenteile entfernen.

Die gesundheitlichen Vorteile und kulinarische Vielfalt von Zucchini

Zucchini sind reich an Kalium und Eisen. Außerdem enthalten sie zahlreiche Vitamine und sind dennoch sehr kalorienarm. Diese Früchte fördern die Verdauung, entwässern den Körper und unterstützen die Blutbildung. Sie können auch einer Magenübersäuerung entgegenwirken, da sie basisch wirken. 

Besonders lecker sind Zucchini, wenn sie mit Estragon gewürzt werden, einem leicht scharfen, pfeffrigen Gewürz. Ob frisch oder gefriergetrocknet, Estragon ist bei Gerichten wie Zucchini-Pfannengemüse oder einer Zucchini-Cremesuppe das i-Tüpfelchen.

 

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen
  • kopiert!