Bei Rosen ist es ratsam, das Verblühte an den Trieben nicht nur oberflächlich zu entfernen, sondern den Schnitt zwei bis drei Blattachseln weiter unten anzusetzen. Dadurch wird der neue Austrieb kräftiger, und die öfter blühenden Rosen können im Spätsommer und bis in den Herbst hinein erneut in voller Pracht erstrahlen.
Schneiden Sie die Rosentriebe nach dem Verblühen im Sommer jedoch nicht vollständig zurück, wie es oft fälschlicherweise angenommen wird. Das Laub der Rosen ist in diesem Jahr trotz des vielen Regen erstaunlich gesund und vital.
Wandelröschen den ganzen Sommer lang
Wandelröschen verdanken ihren Namen der sich wandelnden Blütenfarbe, die sich vom Aufblühen bis zum Verblühen verändert. Durch das regelmäßige Entfernen der verblühten Blüten wird verhindert, dass sich reife, dunkel verfärbte Früchte bilden, die stark giftig sind. Zudem wird durch die Fruchtbildung das Blütenwachstum eingeschränkt.
Die schönen Blumen blühen bei richtiger Pflege den ganzen Sommer über und sind in den Farben Rosa, Rot und Weiß erhältlich. Beim Kauf sollten sie jedoch beachten, dass die Pflanze einen eher hohen Wasserbedarf hat.
Hortensien: Blütezeit und Bodenanforderungen
Bauerhortensien blühen in diesem Jahr trotz Frostschäden aus dem Frühjahr gut. Sie sollten die Blumen jedoch nicht schon im Frühling zurückschneiden, wie es oft fälschlicherweise angenommen wird. Dadurch erscheinen im Sommer keine Blüten, da diese bereits im Vorjahr in den Knospen angelegt werden.
Anders verhält es sich bei Rispenhortensien, die am neuen Holz blühen und daher im Frühjahr zurückgeschnitten werden müssen. Dies gilt auch für die Waldhortensie Annabelle. Bauernhortensien können sie auch in Kübeln anbauen. Im Winter sollten sie die Kübel innen lagern.
Hortensien bevorzugen einen sauren Boden, ähnlich wie Heidelbeeren. Zu viel Kalk bindet Eisen und führt zu Eisenmangel, der an gelben Blättern mit grünen Blattadern erkennbar ist. Hortensien profitieren von Kaffeesatz und abgekühltem Kochwasser von Roter Bete.
Dahlien stabilisieren
Dahlien sind eine eindrucksvolle Ergänzung zu jedem Blumengarten. Sie sollten diese rechtzeitig mit Pflanzenstützen stabilisieren. Bei vielen großblütigen Sorten kann man sonst riskieren, dass die Blütenstiele bei Sommergewittern mit heftigen Regenschauern unter dem Gewicht der schweren Blüten abknicken.
Lesen Sie außerdem: