Anmeldung läuft 23. Fränkische-Schweiz-Marathon steigt am 1. September Kurz vor dem Ziel wird noch einmal kräftig angefeuert. // A. Klupp von Redaktion TEILEN  05.03.2024 Ebermannstadt – Der 23. autofreie Sonntag auf der B 470 findet heuer am 1. September statt, zeitgleich mit dem Fränkische-Schweiz-Marathon. Anmeldungen sind ab sofort möglich, teilt das Landratsamt Forchheim mit. „Gerade in Zeiten der Klima- und Energiekrise setzt der Landkreis Forchheim schon seit vielen Jahren ein klares Signal für umweltfreundliche Mobilität und lädt alle nicht-motorisierten Besucher der Fränkischen Schweiz ein, die autofreie B 470 und die zahlreichen Veranstaltungen entlang der Strecke zu besuchen“, so Landrat Hermann Ulm in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Der Fränkische-Schweiz-Marathon sei attraktiv sowohl für ambitionierte Läufer als auch für Hobbysportler jeden Alters. Das Sportereignis wird Ulm zufolge am 31. August und 1. September über die Bühne gehen. Als großen Erfolg bewertet das Organisationsteam um Marion Rossa-Schuster die im vergangenen Jahr vollzogene Rückkehr zum früheren Streckenverlauf. Dadurch habe man eine erhebliche Steigerung der Zahl der Marathonfinisher erreicht. Fränkische-Schweiz-Marathon: Start und Ziel in Ebermannstadt Start ist in Ebermannstadt, von dort geht es Richtung Forchheim und auf der B 470 fünf Kilometer bis zur Wende an der ersten Abzweigung nach Weilersbach. Nach dem Überlaufen der Zehn-Kilometer-Matten in Ebermannstadt folgen die Marathonläufer der B 470 bis nach Behringersmühle, wo die Wende an der ersten Kreuzung (Abzweig Waischenfeld) erfolgt. Hier begrüßte der Musikverein Gößweinstein die Sportler. Danach laufen die Teilnehmer zurück zum Ziel nach Ebermannstadt. Ulm: „Die Rückverlegung der Strecke hat sich bewährt – so kann die B 470 ab Weilersbach rund zwei Stunden früher als bisher für den nicht-motorisierten Ausflugsverkehr freigegeben werden.“ Davon profitierten sowohl die Veranstalter der Straßenfeste als auch die Radfahrer. Organisatorin Rossa-Schuster ergänzt: „Zudem bietet die Strecke bis Behringersmühle für die Läufer landschaftlich mehr Abwechslung, da sie durch das Herz der wildromantischen Fränkischen Schweiz, das malerische Wiesenttal, führt. Die parallel verkehrende Dampfbahn lockert die Atmosphäre zusätzlich auf.“ Anpassung des Streckenverlaufs Auch die im letzten Jahr geänderte Strecke des Run&Bike-Wettbewerbs zog neue Teilnehmer an. „Die Anpassung des Streckenverlaufs an die attraktive Distanz des Halbmarathons führte zu einer enorm gesteigerten Akzeptanz“, freut sich Ulm. Bei den übrigen Disziplinen bleibt es beim Bewährten: Der Halbmarathonlauf über 21,1Kilometer und der Zehn-Kilometer-Lauf bieten besonders Hobbyläufern die Möglichkeit, Wettkampfluft zu schnuppern. Mitorganisator und Lauf-Coach Michael Cipura erklärt, dass das Besenauto wieder den Abschluss des Feldes bildet. Auch Staffel-Marathon Der Staffel-Marathon bietet Teams mit zwei bis fünf Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf der Marathonstrecke über 42,2 Kilometer zu beweisen. Wechselstellen befinden sich in Ebermannstadt, Muggendorf und Behringersmühle. „Einen Marathonlauf gemeinsam als Team zu finishen, ist für alle ein einmaliges Erlebnis“, so Cipura. Fest zum Programm gehört auch der Handbike-Marathon. Seit vielen Jahren nehmen Elite-Sportler aus ganz Deutschland und den Nachbarländern daran teil. „Die gefahrenen Zeiten sind durchaus Weltspitze“, so Rossa-Schuster. Der Samstag, 31. August, steht ganz im Zeichen der Bambini- und Schülerläufe sowie des Zehntel-Marathons. Die Sparkasse Forchheim übernimmt die Startgebühren. Mehr Informationen und Anmeldung unter fs-marathon.de. Lesen Sie auch: Sport VHS bietet Einsteigerkurs für Läufer Vorbereitung auf den Fränkische-Schweiz-Marathon: VHS bietet Einsteigerkurs für Läufer FS-Marathon Neue Lieblingsdisziplin? Zahlen und Bilder vom FSM Die Teilnehmerzahl beim Run & Bike hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Kein Wunder, dass die Rekorde purzelten. Der Fränkische-Schweiz-Marathon 2023 in Zahlen und Bildern. Ärger in Ebermannstadt Erst Marathon, jetzt Kerwa: Gastronom eiskalt ausgeschlossen Statt von Veranstaltungen zu profitieren, fühlt sich Aso Sabir von der Eismanufaktur mp14 in Ebermannstadt ausgeschlossen. Seine Eisdiele verschwindet immer wieder hinter den Event-Buden.