Das ist die Neue
Was macht eigentlich eine Kirschenkönigin?
Lena Mirschberger, Lena I., wurde  in ihr neues Amt als Kirschenkönigin der Fränkischen Schweiz eingeführt.
Lena Mirschberger, Lena I., wurde in ihr neues Amt als Kirschenkönigin der Fränkischen Schweiz eingeführt.
Landratsamt Forchheim
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Forchheim – Lena Mirschberger ist die neue Kirschenkönigin der Fränkischen Schweiz. Was nun ihre Aufgaben sind und wie sie sich im FT-Kirschen-Quiz schlägt.

Kirschrote Akzente schmücken das Foyer der Sparkasse und prall gefüllte Kirschkörbe geben einen eindeutigen Hinweis auf den Grund für die Veranstaltung: Die 19-jährige Lena Mirschberger aus Sollenberg (Gräfenberg) ist die neue Kirschenkönigin der Fränkischen Schweiz.

Die Bedeutung ihrer Mission ist ihr bewusst und entsprechend gut ist sie darauf vorbereitet. Für den Moment ist bei ihr besonders ein Gefühl vorherrschend:   „Riesige Freude auf das Kommende“, sagt sie.

Auszubildende zur Verwaltungswirtin

Die Auszubildende zur Verwaltungswirtin bei der Stadt Erlangen ist für diese Rolle prädestiniert: Sie ist quasi zwischen Kirschbäumen aufgewachsen – Großeltern und Eltern kümmern sich um eine zunehmende Zahl eigener Kirschbäume, Lena und ihr Bruder mittendrin.


Parallel zu den Vorbereitungen auf die Abschlussprüfung ihrer Ausbildung bereitet sich die junge Frau also auch auf das Bewerbungsgespräch zur Kirschenkönigin der Fränkischen Schweiz vor.

Fünfköpfige Jury entscheidet

Andreas Rösch, Fachbereichsleiter Wirtschaft und Infrastruktur am Landratsamt Forchheim, erklärt, dass eine fünfköpfige Jury nicht nur die Kenntnisse einer jeden Bewerberin über Kirschen und deren Anbau, sondern auch über die Region prüft.

Vertreter der Tourismusbranche und der Obstgenossenschaften schauen genau hin, fragen und testen: Welche besonderen Aufenthaltsorte in der Fränkischen Schweiz kann die zukünftige Königin empfehlen? Wie viele Kirschbäume gibt es hier ungefähr? Wenig wird dem Zufall überlassen. Lena Mirschberger setzt sich durch und übernimmt die Krone von Rebecca I.

Offizielle Inthronisierung

Lena Mirschberger wurde nun in einer feierlichen Veranstaltung in der Sparkasse Forchheim der Öffentlichkeit vorgestellt und Landrat Hermann Ulm (CSU) hat sie in ihr neues Amt eingeführt. Außerdem hat er Rebecca I., die  bisherige Würdenträgerin, verabschiedet.


4800 Kilometer für das Amt zurückgelegt Eines der größten zusammenhängenden Anbaugebiete von Süßkirschen in Deutschland wurde nach Ulms Meinung von Rebecca I. würdig repräsentiert. Trotz der durch Corona auferlegten Beschränkungen gelang es der bisherigen Kirschenkönigin etwa 4.800 Kilometer für repräsentative Zwecke zurückzulegen – das entspricht, so Rebecca, einer Strecke von der Fränkischen Schweiz bis zum Nordpol. Beachtenswert.

Emotionaler Abschied

Rebecca I. verabschiedet sich sichtlich gerührt von ihrem Amt und den vielen helfenden Händen, ganz besonders von Brigitte Wagner vom Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz in Hiltpoltstein. Die „Seele aller Kirschenköniginnen“, so Rebecca, habe sie stets warmherzig und freundlich mit Rat und Tat unterstützt.

Die Übergabe der Krone an Lena Mirschberger bestätigt endgültig die neue Kirschenkönigin, die, entsprechend der Tradition, mit einem Prolog ihre Amtstätigkeiten aufnimmt. Der „Zauber der weißen Hänge“ unserer Heimat, so Landrat Ulm, hat eine weitere würdige Repräsentantin gefunden.

Die Amtszeit der neuen Kirschenkönigin dauert in der Regel zwei Jahre.

 

Das FT-Kirschen-Quiz mit der neuen Kirschenkönigin Lena I.

Wie viele Kirschenköniginnen gab es bisher?
Lena: Neun, ich bin die zehnte.

Wie viele Kirschbäume gibt es bei uns im Landkreis in etwa?
Lena: Etwa 200.000 Kirschbäume.

Wie schwer war im letzten Jahr (2021) die größte Kirsche im Anbaugebiet Fränkische Schweiz?
Lena: Puh … 20 Gramm?

Wie viele Kilo Kirschen sind nötig, um einen Liter Kirschbrand herzustellen?
Lena: Acht bis zehn.

Wo findet das bekannteste Kirschenfest des Landkreises statt?
Lena: In Pretzfeld.

 

Die Lösungen: 1.: Neun; 2.: ca. 200.000 Kirschbäume auf etwa 2500 Hektar Fläche; 3.: 22,4 Gramm von Elfriede und Ferdinand Sponsel aus Hagenbach; 4.: ca. zwölf Kilo Kirschen; 5.: Pretzfeld red

 

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: