Ein festliches Weihnachtsmenü, ein Christbaum oder das Wunschgeschenk des Sprösslings: Die Ausgabenliste für die besinnliche Zeit ist lang. Viele Menschen bringt diese Liste Jahr für Jahr in finanzielle Not.
Um jenen zu helfen, schließen sich seit Jahrzehnten Forchheims Wohlfahrtsverbände für die Aktion „Weihnachten für alle“ zusammen. So auch 2022 wieder.
Das große Ziel lautet seit jeher, Spenden zu sammeln, um Kindern, deren Familien es finanziell nicht gut geht, an Weihnachten eine Freude machen zu können.
Und davon gebe es aktuell sehr viele, erklärt der Bezirksstellenleiter der Diakonie Bamberg-Forchheim Thilo Schmitt. „Die Anfragen nach Unterstützung steigen“, sagt er. „Von Familien mit Kindern, aber immer mehr auch von Senioren.“
Essens- und Geldspenden werden verteilt
Zusammen mit der Forchheimer Sozialberaterin Silke Bürger-Raab hat Schmitt nicht nur die jährlich wechselnde Federführung der Aktion übernommen und organisiert somit die große und übergreifende Spendenaktion.
Aktuell packen die beiden 26 Päckchen mit Plätzchen, Brot und Wurstwaren zusammen. Allesamt Spenden hiesiger Betriebe der Kreishandwerkerschaft.
Kreishandwerkerschaft Forchheim spendet Waren
Jedes Jahr treffen sich die Bäcker der Forchheimer Innung in der Adventszeit und backen gemeinsam Plätzchen für den guten Zweck. Zusammen mit den Metzgern und Fleischern der Region bestücken sie dann einen Gabentisch mit Würsten und Gebäck, Brot und Fleischdosen.
Diese Waren landen dann in den bunten Präsentpäckchen der Forchheimer Wohlfahrtsverbände.
Zurück bei Thilo Schmitt und Silke Bürger-Raab von der Diakonie. Zu den Leckereien legen sie eine Karte mit Geld, jeder bekommt einen von den Verbänden vorher in einem Spendenausschuss festgelegten Betrag. Der variiert von Jahr zu Jahr, meist fallen Gelder in Höhe von etwa 50 Euro pro Kopf an.
Insgesamt profitieren in diesem Jahr 488 Kinder aus der Region von der Aktion „Weihnachten für alle“. Zum ersten Mal seit vielen Jahren rücken auch wieder Senioren in den Kreis der Bedachten.
105 ältere Menschen sind es insgesamt, die sich dank zusätzlicher Spenden der Anton-Landgraf-Stiftung sowie der Firma Simon Hegele über eine kulinarische und finanzielle Aufmerksamkeit freuen dürfen.
Weihnachten für alle: Empfängerkreis soll weit gefasst sein
Was die Beschenkten mit dem Geld kaufen, werde nicht kontrolliert. „Aber es ist schon für Weihnachten gedacht“, sagt Schmitt. Wichtig ist es den Verbänden, den Empfängerkreis weit zu fassen und dass Geringverdiener nicht leer ausgehen.
Berechtigt sind Menschen ab 60 Jahren und Familien mit minderjährigen Kindern im Haushalt, deren Einkommen die Höhe der entsprechenden Arbeitslosengeld- II-Regelsätze (plus Warmmiete plus 160 Euro) nicht übersteigt.
Wer die Weihnachtsaktion der Forchheimer Wohlfahrtsverbände, die auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll, unterstützen möchte, kann dies über den Spendenverein der Mediengruppe Oberfranken tun oder sich direkt an die Wohlfahrtsverbände wenden.
„Franken helfen Franken“: Hier können Sie Spenden
Spendenkonto
Stichwort: „Weihnachten für alle“
Mediengruppe Oberfranken –Franken helfen Franken e.V.
Sparkasse Bamberg
IBAN DE 62 7705 0000 0302 1945 01
BIC BYLADEM1SKB
Spendenverein
Die Mediengruppe Oberfranken (mgo) erreicht über ihre lokalen Tageszeitungen wie den Fränkischen Tag sowie digitale Informations- und Service-Portale jeden Tag rund 600.000 Menschen. Außerdem ist sie als Multimediaunternehmen mit Tochterfirmen wie dem Marketing-Komplettdienstleister mgo 360 oder den mgo Fachverlagen breit aufgestellt.
Die Vielfalt nutzt die Unternehmensgruppe, um mit dem Spendenverein „Franken helfen Franken“ (frankenhelfenfranken.de/ich-moechte-spenden) Hilfsbedürftige zu unterstützen. Spenden gehen zu 100 Prozent an Menschen in Not oder gemeinnützige Organisationen/ Projekte in der Region. Verwaltungskosten übernimmt die mgo.
Lesen Sie auch: