0
Optimismus in Herzogenaurach
Umsatzrekord bei Adidas: Unternehmen rechnet mit mehr Gewinn
Adidas wird nach einem starken dritten Quartal optimistischer für 2025.
Adidas wird nach einem starken dritten Quartal optimistischer für 2025. // Foto: Christophe Gateau/dpa
Signet des Fränkischen Tags von Redakion
Herzogenaurach – Der Sportartikelhersteller Adidas verzeichnet im 3. Quartal positive Zahlen - und das trotz der Belastung durch US-Zölle. Warum Adidas sich nun auf einen vielversprechenden Jahresabschluss freut.
Artikel anhören

Das Unternehmen Adidas hat am Dienstag, 21. Oktober, seine vorläufigen Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal 2025 öffentlich gemacht und seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 erhöht. 

Nach den Zahlen des Herzogenauracher Sportartikelherstellers stiegt der währungsbereinigte Umsatz im dritten Quartal um 12 Prozent. Den Grund führt Adidas auf ein breitgefächertes zweistelliges Wachstum über Märkte, Produktsegmente, Kategorien und Vertriebskanäle zurück.

Adidas erzielt starke Ergebnisse im dritten Quartal

Die vorläufigen Zahlen zeigen, unter Einbeziehung des Yeezy Umsatzes im Vorjahresquartal (2024: rund 200 Millionen Euro), einen Anstieg des währungsbereinigten Umsatzes um 8 Prozent von rund 6.630 Millionen. Im Vorjahresquartal verzeichnete Adidas 6.438 Millionen Euro.


Insgesamt erreichte das Unternehmen beim Betriebsergebnis einen starken Anstieg auf 736 Millionen Euro (2024: 598 Millionen Euro). Bjørn Gulden, Vorstandsvorsitzender von Adidas, sprach von der Entwicklung als „den höchsten Umsatz, den wir als Unternehmen je in einem Quartal erzielt haben“. Dieses Ergebnis habe das Unternehmen trotz volatiler Gesamtlage, den Zollerhöhungen in den USA sowie großer Unsicherheit sowohl bei Einzelhändlern als auch bei Konsumentinnen weltweit erreicht.

Adidas in Herzogenaurach gute Prognose für 2025

Das Ergebnis für das Jahr 2025 hat Adidas nun nach oben korrigiert. Das Unternehmen geht für das Gesamtjahr weiterhin von einem zweistelligen währungsbereinigten Umsatzwachstum aus. Unter Einbeziehung des Yeezy Umsatzes im Vorjahresquartal (2024: rund 650 Millionen Euro) wird nun ein Anstieg des währungsbereinigten Umsatzes um rund 9 Prozent erwartet. Das entspricht der bisherigen Prognose von einem Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich. 


Der Sportartikelhersteller prognostiziert demzufolge einen Anstieg des Betriebsergebnisses vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf ein Niveau von rund 2 Milliarden Euro. Im Vergleich dazu lagen bisherige Schätzung bei einem Anstieg von 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro. Die endgültigen Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal will Adidas kommende Woche, am 29. Oktober 2025, vorstellen. 

Inhalt teilen
  • kopiert!