Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ findet im September bundesweit der „Tag des offenen Denkmals" statt. Die Bauverwaltung der Stadt Kronach nimmt dies zum Anlass, interessierten Kronacherinnen und Kronachern wichtige laufende Denkmalschutzprojekte zu präsentieren.
Bergfried als ältester Teil der Festung Rosenberg
Den Anfang macht der Bergfried, als ältester Teil der Festung Rosenberg. Am Dienstag, 9. September, stellen Stadtplaner Nikolai Freiherr von Brandis (Stadt Kronach) und Marcus Götz (ALS Ingenieure), gemeinsam mit Helmut Schlicht (Ingenieurbüro Schlicht + Fischer) und Lena Singer (Opus GmbH) die komplexe Sanierungsmaßnahme vor. Ein Blick in den Bergfried ist dabei ebenso möglich, wie Einblicke in die baulichen Planungen und die bauökologische Begleitung. Der Treffpunkt ist um 18 Uhr bzw. 18.45 Uhr an der Festungskasse, Dauer 45 Minuten.
Die imposante Kronacher Stadtmauer steht im Fokus des zweiten Führungstermins am Dienstag, 23. September. Interessierte erhalten durch Georg Kreul und Nikolai Freiherr von Brandis (Stadt Kronach) und die Projektleiterin Barbara Hecke-Frey (ProDenkmal GmbH) Einblicke in den aktuellen Stand dieses umfangreichen Projektes und die angewandten Sanierungstechniken. Der Treffpunkt ist an der Touristinfo (Rathaus) um 18 Uhr, die Führung dauert 90 Minuten.
Anmeldungen bei der Touristinfo Kronach
Eine Teilnahme ist nur nach telefonischer Voranmeldung bei der Touristinformation (09261/97236) möglich. Die Führung am Bergfried ist auf zwei Mal 30 Personen begrenzt, die Führung zur Stadtmauer auf 40 Personen.
Lesen Sie auch