Update 8. August
Stimmung am letzten Bierfestabend:
Das ist übel ausgegangen:
Update 7. August
Die schönsten Fotos zweiten Bierfest-Wochenende:
Update 6. August
Die schönsten Fotos vom zweiten Bierfest-Samstag:
Unser Praktikant hat einmal die Maßen geschleppt:
Update 5. August
Unsere Bildergalerie vom Bierfest-Donnerstag:
Mit dem rechtzeitigen Gang zur Toilette tun sich nicht alle leicht:
Update 4. August
Sie hat für jeden Tag ein Dirndl im Schrank:
Da hatte sich einer ganz schön verlaufen:
Update 3. August
Auf großes Interesse stieß unser Trachtenwettbewerb:
Update 2. August
Für beste Feierlaune sorgten die "Stoapfälzer Spitzbuam":
Hoher Besuch im Festzelt:
Update 1. August
Die "Fetzentaler" sorgten am Bierfest-Montag für Stimmung im Stadel:
Wie man als Veganer und Vegetarier im Stadel überlebt, beschreiben wir hier:
Update 30. Juli
Die schönsten Partybilder und ein Video vom ersten Bierfest-Wochenende:
Update 29. Juli
Tolle Stimmung am ersten Bierfest-Tag im und um den Stadel. Hier haben wir noch einmal aktuelle Infos, eine Bildergalerie und ein Video für euch:
Update 28. Juli
Der Bierfest-Countdown läuft, wir sind für euch beim Anstich live dabei:
So ändert sich die Verkehrsführung während des Bierfests:
Update 27. Juli
Auf Radspitz wartet am ersten Bierfest-Sonntag eine besondere Premiere.
Update 27. Juli
Beim Probeanstich im fast fertigen Stadel freute sich Oberbürgermeister Ingo Lehman und die Vertreter der Kulmbacher Brauerei über eine gelungene Generalprobe.
Update 26. Juli
So fahren die Busse zum Bierfest
Der Freizeitbus des Landkreises fährt am Auftakt-Samstag mit fünf Linien nach Kulmbach und in der Nacht wieder zurück. Und auch der Kulmbus ist während der Bierwoche unterwegs.
Update, 5. Juli
Sicher heimkommen am Bierfest
Der KulmBus, der kleine Bruder des Stadtbusses in Kulmbach, wird exklusiv zum Kulmbacher Bierfest einen „Sondereinsatz“ fahren. Das teilt die Stadt mit. Auf Anregung von Oberbürgermeister Ingo Lehmann (SPD) wird es einen KulmBus-Spezial geben. Konkret heißt das: Es kommen alle Kulmbacher während der Bierwoche vom 29. Juli bis zum 6. August 2023 in den Genuss erweiterter Fahrzeiten bis in die Nachtstunden.
Ingo Lehmann will Stadtbus-Angebot dauerhaft ausbauen
„Wir wollen in Kulmbach unseren Stadtbus als umweltfreundliche und zeitgemäße Möglichkeit der Personenbeförderung dauerhaft ausbauen“, begründet Oberbürgermeister Ingo Lehmann die Ausweitung des KulmBus-Angebots. „Besonders beim Bierfest ist die Nachfrage nach Alternativen zum Auto naturgemäß nochmals höher. Mir ist wichtig, hier ein tolles, sicheres Angebot für alle Besucherinnen und Besucher zu schaffen.“ Deshalb erhält der KulmBus nun pünktlich zum Bierfest diesen besonderen Spezialauftrag. „Mein Dank an dieser Stelle geht vor allem an die Firma Schütz, die seit Jahren unser vertrauensvoller und zuverlässiger Partner im Bereich Personenbeförderung in unserer Stadt ist“, so der OB.
Kulmbacher Brauerei begrüßt neues Angebot
Alexander Schütz von der Geschäftsleitung der verantwortlichen Stadtbus Kulmbach GmbH erklärt den genauen Ablauf des KulmBus-Spezial: „Erstmals setzen wir den KulmBus in der Variante als Bierfest-Spezial ein, um die Besucher teilweise bis weit nach Mitternacht vom Stadl wieder sicher nach Hause zu bringen.“ Die Kulmbacher Brauerei begrüßt den Einsatz des neuen KulmBus-Spezial als zusätzliches Beförderungsangebot der Stadt Kulmbach ausdrücklich: „Wir freuen uns als Veranstalter sehr darüber, dass die Stadt neue Möglichkeiten schafft, damit die Gäste der Bierwoche gut und sicher heimkommen“, sagt Michael Schmid, Projektleiter der Kulmbacher Bierwoche.
Rundkurs durch die Kulmbacher Stadtteile
Der KulmBus-Spezial startet während des gesamten Bierfestes ab dem Gasfabrikgässchen auf seinen Rundkurs durch die Stadteile. Die Linie des KulmBus-Spezial ist eine Kombination der regulären Stadtbuslinien 1, 2 und 3. So fährt er nachts um die 40 Stationen im Stadtgebiet an, unter anderem Schwedensteg, Grünwehr, Blaich, Blaicher Straße, H.-Limmer-Straße, Pörbitsch, Sandstraße, L.-Sandler-Straße, Petzmannsberg, Am Gartenfeld, Am Heidenknock, Bergsteig, Kreuzstein/Dörnhöfer, Kreuzstein/Sparkasse, Hans-Herold-Straße, Hans-Meiser-Straße, Hundsanger und Pestalozzistraße. Für die nächtlichen KulmBus-Fahrten hinaus in die Stadtteile braucht es keinerlei Voranmeldung. Eine KulmBus-Fahrt kostet 1,30 Euro.
Update, 4. Juli
Festwirte der Kulmbacher Bierwoche im Porträt, Teil 4
In dieser Folge unserer Serie über die Festwirte der Kulmbacher Bierwoche stellen wir heute Matthias Wuschek und sein Team in der Kulmbacher-Ecke vor.
Update, 21. Juni
Festwirte der Kulmbacher Bierwoche im Porträt, Teil 3
In unserer Serie über die Festwirte stellen wir heute Volker Pausch vor, der zum zweiten Mal Festwirt in der Kapuziner-Ecke ist.
Update, 17. Juni
Festwirte der Kulmbacher Bierwoche im Porträt, Teil 2
Eine besondere Premiere gibt es heuer im Mönchshof-Eck: Felix Glaser und seine Partnerin Caroline Ganz sind zum ersten Mal als Festwirte dabei.
Update, 15. Juni
Festwirte der Kulmbacher Bierwoche im Porträt, Teil 1
Die Bayerische Rundschau stellt die vier Festwirte der Kulmbacher Bierwoche vor. Den Anfang macht Jürgen Stübinger er ist heuer zum zweiten Mal in der Eku-Ecke anzutreffen und sorgt dort für seine Gäste.
Update, 9. Juni
Sigrid und Marina sind die Stars des Tags der Generationen
Bekannte Interpreten der volkstümlichen Schlager- und Popmusik geben hier den Ton an, wie die Kulmbacher Brauerei mitteilt. Auch für die diesjährige Kulmbacher Bierwoche haben die Organisatoren des Generationentages wieder ein Staraufgebot der Extraklasse zusammengestellt.
Den Anfang macht in diesem Jahr die beliebte Musikgruppe aus Oberfranken „Manni und seine Rebellen". Sie spielen heuer zum zweiten Mal auf der Kulmbacher Bierwoche. Der wichtigste Trumpf der Musiker ist die Vielseitigkeit: Von Blasmusik, über Schlager, Oldies, bis hin zu Austropop und Tanzmusik – die Musiker sind Garant für handgemachte Musik in Spitzenqualität.
Trio Schneiderwirt beim Tag der Generationen im Stadel
Weiter geht's mit dem Trio Schneiderwirt aus der Weststeiermark. Die drei Musikanten haben sich zur Aufgabe gemacht, die Musik der legendären Volksmusik-Gruppe KERN BUAM weiterzuführen. Doch neben der Pflege des alten Liedguts sorgt das Schneiderwirt-Trio aber auch mit selbst komponierten, neuen Liedern für Begeisterung unter den Liebhabern volkstümlicher Musik.
Zum absoluten Höhepunkt in diesem Jahr zählen Sigrid und Marina. Die Schwestern gehören seit ihrem Sieg beim Grand Prix der Volksmusik 2007 zu den fixen Größen in der volkstümlichen Schlagermusik. Durch ihre herzliche Art und ihre wundervollen Stimmen werden sie von den Fans in allen Altersschichten sehr geschätzt. Bei ihrem Auftritt 2018 auf der Kulmbacher Bierwoche ließen sie die Herzen höherschlagen. Auf vielfachen Wunsch treten Sigrid und Marina erneut auf. Im Anschluss an ihre Auftritte werden sich die Musiker in gewohnter Manier Zeit für ihre Fans nehmen und Autogramme geben.
Ab 16 Uhr werden noch einmal „Manni und seine Rebellen" das musikalische Zepter übernehmen und langsam in den normalen Festbetrieb überleiten.
Das Programm am Tag der Generationen auf einen Blick
- 11.30 Uhr: Einlass in den Bierstadl
- 12 Uhr: „Manni und seine Rebellen“
- 13.10 Uhr: Trio Schneiderwirt
- 13.45 Uhr: Sigrid und Marina
- 14.30 Uhr: Trio Schneiderwirt
- 15 Uhr: Sigrid und Marina
Im Anschluss Autogrammstunde und Live-Musik mit „Manni und seine Rebellen".
Der Preis für eine Eintrittskarte beträgt in diesem Jahr 13 Euro. Enthalten ist dabei nicht nur der Zutritt zu dem erstklassigen Konzertereignis, sondern auch einen Verzehrgutschein im Wert von 2,50 Euro und eine halbe Biermarke im Wert von 5,35 Euro. Möglich ist dieser besondere Tag und das unschlagbare Angebot, weil viele Institutionen partnerschaftlich an einem Strang ziehen.
Mit dem Bus zum Tag der Generationen
Der Vorverkauf für die Eintrittskarten beginnt am 12. Juni in den Filialen der Sparkasse Kulmbach-Kronach und der VR Bank Oberfranken Mitte. Auch ein Buspendelverkehr steht wieder zur Verfügung, damit jeder bequem den Bierstadel erreichen kann. Die Busse halten in der unmittelbaren Nähe des Bierstadels.
Wer von dem Buspendel Gebrauch machen möchte, muss lediglich bei seinem Senioren-Club im Raum Kulmbach-Kronach nachfragen. Das Kulmbacher Landratsamt hat dafür im Vorfeld die Organisation übernommen und koordiniert entsprechend.
Update, 1. Juni
Öffnungszeiten für die Bierwoche 2023 stehen fest
Das Zentrum der Bierwoche ist natürlich der Stadl, der viel Platz zum Genießen, Feiern und Tanzen bietet. In den Außenbereichen gibt es zusätzliche Biergärten in der Grabenstraße und Spitalgasse, sowie viele Plätze zum Entspannen im Bereich der Stadthalle. Mit der BrauMeisterei, der BrauSchänke und dem Bierdorf werden beliebte Biergenuss-Attraktionen geboten.
Wie gewohnt, wird es am ersten Samstag, bevor im Stadl das erste Fass durch Oberbürgermeister Ingo Lehmann angestochen wird, einen traditionellen Bierwochen-Auftakt am Marktplatz mit Büttnern und der Kulmbacher Stadtkapelle geben. Alle weiteren Infos zur Kulmbacher Bierwoche werden wir Ihnen auf dieser Homepage nach und nach zur Verfügung stellen.
Öffnungszeiten Kulmbacher Bierwoche 2023:
- Samstag, 29. Juli, 9 Uhr - Anstich
- Sonntag, 30. Juli, 10 Uhr
- Montag, 31. Juli, bis Freitag, 4. August, 11.30 Uhr
- Samstag, 5. August, 10 Uhr
- Sonntag, 6. August, 9 Uhr
Update, 30. Mai
Kulmbacher Bierwoche 2023 - Festbiere sind eingebraut
Im Frühjahr geht es im Sudhaus der Kulmbacher Brauerei immer besonders geschäftig zu. Es werden Rezepturen herausgeholt, die nur einmal im Jahr Anwendung finden: die der Bierwochen-Festbiere von Kulmbacher, Mönchshof und EKU. Sie werden ausschließlich für die „fünfte Jahreszeit“ in Kulmbach gebraut. Mathias Keil, Vorstand Finanzen und Technik der Kulmbacher Brauerei: „Für unsere Braumeister ist das Brauen der Festbiere durch und durch etwas Besonderes. Die drei Rezepturen sind ganz spezielle, auf die wir ausschließlich zu diesem Anlass zurückgreifen.“
Einbrauen der Festbiere für die Bierwoche ist "eine aufregende Angelegenheit"
Frithjof Thiele, Leiter der Technologie und Qualitätssicherung in der Brauerei, pflichtet dem bei: „Das Einbrauen der Festbiere ist für uns Brauer eine aufregende Angelegenheit, und wir wissen, dass die Festbiere im Fokus stehen.“ So schenken die Verantwortlichen ihren Festbieren besondere Aufmerksamkeit. Von der Auswahl der Rohstoffe, über den Brauprozess bis hin zur perfekten Ausreifung. Was steckt drin im Bier? „Helles Malz in Kombination mit fränkischen Spezialmalzen, weiches Wasser aus dem Fichtelgebirge und eine Mischung aus Bitterhopfen und feinen Aromahopfen aus der Hallertau bilden die Grundrohstoffe für den Sud“, erläutert Thiele . „Darüber hinaus werden sie mit kalt vergärender Hefe angestellt und sind traditionell hoch vergoren.“
Was ebenso zum Geheimnis ausgezeichneter Spezialitätenbiere gehört, sind die Zeitpunkte der Hopfengabe. Denn diese entscheiden mit über den Geschmack und die Aromenvielfalt des Bieres. „Wir achten bei den Festbieren penibel darauf, den richtigen Zeitpunkt für die Aromahopfengaben zu erwischen. Hier spielen die Erfahrung und Können unserer Braumeister eine ganz wichtige Rolle.“ Anschließend werden die Festbiere kühl und ruhig gelagert, damit sie pünktlich zur Bierwoche perfekt ausgereift sind.
„Der erste Festbiersud, der bei uns angesetzt wird, ist immer das Kulmbacher Bierwochen-Festbier. Dies ist bereits vor einigen Wochen geschehen, so dass wir hier zwischenzeitlich schon einige Liter von einem gut ausgereiften Festbier haben, das nun in einigen Tagen als Sonderabfüllung in den Getränkehandel und die Gastronomie gehen kann“, sagt Mathias Keil.
Mit dem Ergebnis ist Keil zufrieden: „Geschmacklich besticht dieses Bier mit einer angenehm kräftigen Aromahopfennote und einem feinen Malzaroma.“ Das Kulmbacher Bierwochen-Festbier hat eine Stammwürze von 13,4 Prozent und einen Alkoholgehalt von 5,8 Prozent.
Update, 20. Mai
Musikprogramm für die Bierwoche 2023 steht fest
Das Musikprogramm der 72. Kulmbacher Bierwoche:
Samstag, 29. Juli
- 11 bis 14 Uhr: Stadtkapelle Kulmbach
- 15 bis 0 Uhr: Die Fetzentaler
Sonntag, 30. Juli
- 11 bis 14.30 Uhr: Pressack Combo
- 15 bis 18 Uhr: Vlado Kumpan
- 19 bis 23 Uhr: Radspitz
Montag, 31. Juli
- 12.30 bis 18.30 Uhr: Dorfmusik Rugendorf
- 19.30 bis 23 Uhr: Die Fetzentaler
Dienstag, 1. August
- 12 bis 18 Uhr: Tag der Generationen mit Sigrid & Marina, Schneiderwirt Trio, Manni und seine Rebellen
- 19.30 bis 23 Uhr: Stoapfälzer Spitzbuam
Mittwoch, 2. August
- 12.30 bis 18.30 Uhr: Kasendorfer Musikanten
- 19.30 bis 23 Uhr: Die Wilderer
Donnerstag, 3. August
- 12.30 bis 18.30 Uhr: Musikverein Marktleugast
- 19.30 bis 23 Uhr: Stoapfälzer Spitzbuam
Freitag, 4. August
- 12.30 bis 18.30 Uhr: Musikverein Thurnau
- 19.30 bis 0 Uhr: Joe Williams Band
Samstag, 5. August
- 12 bis 18.30 Uhr: Musikverein Burghaig
- 19.30 bis 0 Uhr: Die Wilderer
Sonntag, 6. August
- 11 bis 17.30 Uhr: Musikverein Stadtsteinach
- 18.30 bis 23 Uhr: Aalbachtal-Express
Update, 17. Mai
Das sind die Festwirte im Stadel auf dem Eku-Platz
Ohne sie würde im Stadl kein Bier fließen: Die vier Festwirte sind die tragenden Säulen des Traditionsfestes.
In einer Ecke der Kulmbacher Bierwoche wird heuer sogar der Generationen-Wechsel vollzogen, wie die Kulmbacher Brauerei mitteilt. Die Bierwoche findet vom 29. Juli bis 6. August statt.
Kulmbacher-Ecke Zum siebten Mal wird Matthias Wuschek vom „Casablanca-“ mit seinem Team die Krüge in der Kulmbacher-Ecke füllen. „Ich wünsche mir für die Bierwoche herrliches Wetter und viele gut gelaunte und durstige Gäste“, verrät Wuschek.
Kapuziner-Ecke Volker Pausch von der Traditionsgaststätte „Zum Petz“ feierte im vergangenen Jahr seine Premiere als Festwirt im Bierstadl. „Damit ist für mich ein Traum in Erfüllung gegangen“, sagt Pausch. „Mein Team und ich hatten einen ganz tollen Einstand. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir es wiederholen dürfen.“
Mönchshof-Ecke In der Mönchshof-Ecke ist in diesem Jahr etwas anders – und dann aber doch nicht. Nach 37 Jahren übergab das Ehepaar Glaser im Januar ihre Traditionsgaststätte „Zum Seelöwe“ an Sohn Felix und seine Lebensgefährtin Caroline Ganz. Der Familiengeschichte folgend war für Felix Glaser sofort klar, in Zukunft auch Verantwortung als Mönchshof-Festwirt übernehmen zu wollen. „Es ist in Kulmbach eine ehrenvolle Aufgabe, Festwirt sein zu dürfen. Ich habe selbstverständlich großen Respekt, aber gleichzeitig kenne ich die Bierwoche von klein auf. Zudem habe ich immer wieder im Hintergrund mitgearbeitet“, sagt der Wirt. „Da ich darüber hinaus meine Eltern mit ihrer langjährigen Erfahrung und unser super eingespieltes Team auf meiner Seite weiß, fühle ich mich für die diesjährige Kulmbacher Bierwoche bestens gewappnet.“
Eku-Ecke Zum Eku-Festwirt wurde Jürgen Stübinger 2019 erstmals berufen. „Meine Premiere als Festwirt im Bierstadl liegt vier Jahre zurück. Das ist doch ein Stückchen her. Deswegen fühlt es sich für mich aktuell ein wenig an, als wäre es das erste Mal.“ Parallel wird Jürgen Stübinger auch mit seinem Frankenfarm-Team für die kulinarischen Genüsse im Bierstadl verantwortlich sein.
Update, 8. Mai
Tische für die Bierwoche können reserviert werden
Der Startschuss für Tischreservierungen fällt am 8. Mai um 10 Uhr. Die Option, Tischreservierungen im Vorfeld gegen eine kleine Reservierungsgebühr zu buchen, hat sich seit 2018 etabliert. Nach wie vor gibt es die Möglichkeit, einfach frühzeitig ins Bierzelt zu kommen und sich so einen Tisch zu sichern. Wie die Kulmbacher Brauerei betont, wird man diesen Weg für den Großteil der Tische auch beibehalten.
Hierbei wird an den beiden Sonntagen, die traditionell oft von Familien als Besuchstage genutzt werden, je Tisch eine Gebühr von 50 Euro fällig. An allen anderen Tagen kostet ein Tisch jeweils 80 Euro. Ein reservierter Tisch kann mit bis zu zehn Personen belegt werden. Das Reservierungsformular ist ab Montag, 8. Mai, 10 Uhr, unter kulmbacher-bierwoche.de aufrufbar. Ab dann können auch Bier- und Essensmarken vorbestellt werden. Die Abholung der vorbestellten Marken bzw. ihr eigentlicher Kauf ist ab dem 3. Juli in der Kulmbacher Brauerei möglich.
Neben den bierwochenerprobten Bands, wie Fetzentaler, Stoapfälzer Spitzbuam, Wilderer, Joe Williams Band oder Aalbachtal Express, feiert in diesem Jahr eine in Kulmbach und Umgebung alteingesessene Partyband ihre Premiere: Radspitz wird dem Publikum zum ersten Mal auf der Bierwoche mit einem Mix aus Rock- und Popmusik einheizen.
Update, 7. März
72. Kulmbacher Bierwoche startet am 29. Juli 2023
Noch sind es einige Wochen hin, bis sich Liebhaber traditioneller Bierkultur zur 72. Kulmbacher Bierwoche in Kulmbach zusammenfinden. Einheimische und Gäste aus Nah und Fern werden wieder die Chance für einen Besuch nutzen. Denn nirgends kann man schöner und entspannter gutes Bier und fränkische Schmankerl genießen.
Bevor am 29. Juli 2023 das erste Fass Festbier angestochen wird, gibt es noch viel zu tun. Schon jetzt wird hinter den Kulissen eifrig daran gearbeitet, dass die Kulmbacher Bierwoche wieder ein ganz besonderes Erlebnis wird.
Zur Einstimmung finden Sie die schönsten Bilder vom ersten Bierfest-Sonntag 2022 in unserer Bildergalerie:
Lesen Sie auch: