Sowohl die Elefantenfigur der Sendung mit der Maus als auch das Institut Romeis Bad Kissingen feierten dieses Jahr 50-jähriges Bestehen. Passend zum Doppelgeburtstag öffnete der Familienbetrieb anlässlich der Aktion „Türen auf mit der Maus“ (WDR) am 3. Oktober seine Türen für insgesamt 40 Kinder zwischen acht und 14 Jahren, heißt es jetzt in einer Pressemitteilung des Instituts.
Ausgestattet mit Wasserprobe und Laufzettel konnten die Kinder spielerisch die Zusammenarbeit der Abteilungen kennenlernen, von Probennahme über Chemie und Mikrobiologie bis hin zur Sensorik. So bestimmten die jungen Forscherinnen und Forscher Parameter ihrer eigens gezogenen Badewasserprobe, beispielsweise durch Messung des Chlorgehalts und pH-Werts oder durch Titration der Wasserhärte.
Komplexe Themen wurden mit Alltäglichem verbildlicht. So wurde Blaukraut-Saft als pH-Indikator genutzt, Stift und Papier für die Chromatographie, auf Nährböden wurde Lebensmittelfarbe ausplattiert, und zum Mikroskopieren dienten unter anderem Hefepilze eines frischen Teiges.
Nicht zuletzt konnten die Kinder ihre Sinnesorgane auf den Prüfstand stellen. So wurden beispielsweise Farbreihen sortiert oder der Geruch von Aromastiften identifiziert.
Schließlich erfreute dieser Tag auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr Oberthulba, welche zum Türöffner-Tag mit originalgetreuem Kinderfeuerwehrauto „angerückt“ war: Mit herzhaften Speisen, Kuchenbuffet und Co. sammelte das Institut Spenden für die Jugendfeuerwehr und stockte diese zu einer Summe von 750 Euro auf.
Das Institut freut sich über die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Kindern sowie Eltern, heißt es weiter in der Pressemeldung. red









