Oldtimer-Serie Das sind die 8 kultigsten Kultkarren in Forchheim Die 8 kultigsten Kultkarren in Forchheim auf einem Bild // Martin Regner von Martin Regner TEILEN  28.08.2024 Forchheim – Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Das sind die 8 kultigsten Kultkarren der Stadt: Es ist schon etwas Besonderes, wenn man einen Old- oder Youngtimer im Alltag bewegen darf. Im Gespräch mit dem Fränkischen Tag haben uns acht Menschen, die dieses Privileg genießen, die Geschichten zu ihren außergewöhnlichen Fahrzeugen erzählt. Die acht Serien-Teile im Überblick Teil 1: Der Brauwastl-Traktor von 1958 Teil 2: Auf Zeitreise mit dem Taxi ins Jahr 1970 Teil 3: Der Chef und sein italienisches Biermobil Teil 4: Jede Fahrt eine Rekordfahrt mit dem grünen Opel Teil 5: Seit über fünf Jahrzehnten im Dienst des Schotters Teil 6: Der knallrote Löscholdtimer von der Feuerwehr Teil 7: Das neue, 44 Jahre alte Familienauto aus Burk Teil 8: Unterwegs im Postbus - nur echt mit Briefschlitz Teil 1: Der Brauwastl-Traktor von 1958 Zu den Forchheimer Originalen gehört Fritz Zirnsack vom Brauwastl-Team, der regelmäßig mit einem grünen Traktor der Marke Fendt aus dem Baujahr 1958 in der Stadt unterwegs ist und über sein schon mehrere Jahrzehnte altes Gefährt mit Stolz sagt: „Der hält noch 100 Jahre“: Forchheimer Kultkarren, Teil 1 Ruff-Tuff-Tuff: Mit dem 58er-Fendt zum Brauen im Kellerwald Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 1: Der Fendt von Fritz Zirnsack. Teil 2: Auf Zeitreise mit dem Taxi ins Jahr 1970 Andreas Schneider, der im Landkreis Bamberg wohnt und in Forchheim am Klinikum die Berufsfachschule für Pflege leitet, kann jeden Tag mit dem Taxi zur Arbeit fahren, wenn er will. Denn sein 1970 gebauter Mercedes-Benz 200D ist im Stil eines 70er-Jahre-Taxis gestaltet – bis hin zum typischen Taxischild auf dem Dach: Forchheimer Kultkarren, Teil 2 Hallo, Taxi! Mit Andreas Schneider unterwegs ins Jahr 1970 Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 2: Das „Strich-Acht“-Taxi von Andreas Schneider Teil 3: Der Chef und sein italienisches Biermobil Das Herz von Brauerei-Chef Fritz Hebendanz schlägt für eine flotte Italienerin. Auf den Fahrersitz seiner Piaggio Ape aus dem Baujahr 1997 schwingt sich Hebendanz immer dann, wenn irgendwo in einer Forchheimer Gaststätte oder auf einem Bierkeller schnell ein Kasten Bier gebraucht wird: Forchheimer Kultkarren, Teil 3 Chef-Fahrzeug mit 39 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 3: Die Piaggio Ape von Fritz Hebendanz Teil 4: Jede Fahrt eine Rekordfahrt mit dem grünen Opel Wenn Christina Soler in ihr grünes Auto steigt, wird jede Fahrt zur Rekordfahrt. Ihr Kombi der Baureihe Opel Rekord D aus dem Baujahr 1976, mit dem sie ihr Werkzeug transportiert, gehört zu den bekanntesten Fahrzeugen auf den Forchheimer Straßen und trägt einen großen Namen: Forchheimer Kultkarren, Teil 4 Christina Soler und der grüne Heinrich von Forchheim Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 4: Der Opel Rekord von Christina Soler Teil 5: Seit über fünf Jahrzehnten im Dienst des Schotters Immer, wenn in der Stadt Forchheim eine kommunale Schotterfläche geglättet werden muss, kommt die alte Straßenwalze des Stadtbauhofs zum Einsatz. Der orange Riese der Marke ABG verrichtet sein Werk seit 1969 in Forchheim – und ein Ende ist nicht absehbar: Forchheimer Kultkarren, Teil 5 Vibrierender Riese in Orange: Die Straßenwalze vom Bauhof Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 5: Die ABG-Walze des Stadtbauhofs Teil 6: Der knallrote Löscholdtimer von der Feuerwehr Die alte „Fanny“ ist die große alte Dame bei der Forchheimer Feuerwehr. Der charakteristische Eckhauber von Magirus-Deutz wurde 1968 angeschafft und war bis 1990 im Einsatzdienst. Seitdem pflegt eine rührige Oldtimergruppe den alten Wagen, der für bestimmte Zwecke immer noch gute Dienste leistet: Forchheimer Kultkarren, Teil 6 Tatü-Tata: Die Feuerwehr Forchheim und ihre rote „Fanny“ Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 6: Die rote „Fanny“ der Forchheimer Feuerwehr. Teil 7: Das neue, 44 Jahre alte Familienauto aus Burk Wenn sich eine Familie ein neues Auto gönnt, dann rechnet man nicht unbedingt mit einem Oldtimer aus dem Baujahr 1980. Doch eine Familie aus Forchheim-Burk hat sich genau dafür entschieden. Wenn alle an Bord sind, sind alle fünf Sitzplätze des VW Käfer besetzt: Forchheimer Kultkarren, Teil 7 Das neue Oldtimerglück mit einem 44 Jahre alten VW in Burk Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 7: Der „Knatterton“ aus Forchheim-Burk. Teil 8: Unterwegs im Postbus - nur echt mit Briefschlitz Dass Postbusse früher einen eigenen Briefkasten hatten, weiß heute kaum jemand mehr. Ein Busunternehmer aus Forchheim bewahrt den wohl letzten Postbus Deutschlands für die Nachwelt auf, der noch einen originalen Briefschlitz in der Vordertür aufweist. Und auch sonst ist der Mercedes-Benz O307 eine außergewöhnliche Erscheinung auf Forchheims Straßen: Forchheimer Kultkarren, Teil 8 Ein Hoch auf den gelben Wagen: Der Postbus von Andreas Opitz Fahrzeuge sind aus Plastik, piepsen bei jeder Gelegenheit und sehen alle gleich aus? Nein, denn zum Forchheimer Straßenbild gehören auch alte Klassiker. Teil 8: Der Postbus von Andreas Opitz. Einzigartig: Der Klang der Forchheimer Kultkarren Und so klingen die Forchheimer Kultkarren Und so klingen die Forchheimer Kultkarren Lesen Sie auch: Bei Militärfahrzeuge-Treffen Neustadter Reservisten zeigen, was alte Fahrzeuge können Oldtimer-Parade der besonderen Art: Militärfahrzeuge der verschiedensten Art werden in Wildenheid ausgestellt. Das Treffen am Waldfriedensee zieht viele Schaulustige an. Unikat aus Franken Vom Wrack zum Schmuckstück: FAUN aus Schirnsdorf restauriert Eine Nutzfahrzeug-Rarität ersten Ranges schlummerte jahrelang wie Dornröschen unter einem Berg Gerümpel in einer Schirnsdorfer Scheune. Jetzt ist das Schmuckstück aus dem Baujahr 1971 wachgeküsst worden. Interview Von der Liebe zu alten Autos: Wie man Oldtimerschrauber wird Maximilian Dittrich hat sich in Höchstadt seinen Traum erfüllt: Er kann sich den ganzen Tag mit Oldtimern beschäftigen. Der ausgebildete Kfz-Technikermeister und Betriebswirt hat sein Hobby zum Beruf gemacht.