Umweltausschuss
Fahrplan für Klimaschutz
LKR Bamberg

Tobias Eckardt vom Geschäftsbereich Regionalentwicklung stellte dem Umweltausschuss die Jahresplanung für die angedachten Klimaschutzmaßnahmen vor.

Über die Klimaschutzfahrpläne 1.0 und 2.0 wurden die strategische Ausrichtung und gezielte Klimaschutzaktivitäten in den letzten Jahren im Landkreis Bamberg gesteuert. Insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und emissionsfreie Mobilität wurde eine Vielzahl von Projekten umgesetzt.

Um die Aktivitäten weiterhin zielorientiert auf bestehende Potenziale auszurichten, erarbeitete der Fachbereich Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energieagentur Bamberg den Klimaschutzfahrplan 3.0. Grundlage für die strategische Ausrichtung der kommenden Jahre bilden unter anderem die Ergebnisse der erstellten CO2 -Bilanz für den Landkreis Bamberg. Im Weiteren soll eine Evaluationsmethode zur regelmäßigen Wirkungsüberprüfung eingeführt werden.

Der Klimaschutzplan sieht sieben Projekte vor, die bereits in der Vorplanung bzw. Abstimmungsphase sind. Es soll ein digitales Solarflächenkataster für PV-Dachanlagen aufgebaut werden. Man plant ein Unternehmernetzwerk Energie und den Ausbau des Beratungsangebots zum Thema Energie sowie die Erarbeitung einer Förderrichtlinie für Bildungsträger. Es geht darüber hinaus um die Umsetzung des beschlossenen Klimaschutzbeirates mit dem Ziel, die erste Sitzung im Mai abhalten zu können. Die Aktion „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“ soll fortgesetzt werden.

Der Referent wies darauf hin, dass die Maßnahmen nicht ausschließlich den Landkreis beträfen. Viele Themen im Klimaschutz machten nicht vor Verwaltungsgrenzen halt. Es sei nötig, über Vernetzungs-, Beratungs- und Bildungsprojekte alle gesellschaftlich relevanten Gruppen aktiv einzubinden. Darüber hinaus solle der Anteil der erneuerbaren Energien gesteigert und andererseits das Bewusstsein geschaffen werden, den individuellen CO2 -Fußabdruck zu senken.