LKR Erlangen-Höchstadt Wettbewerb der Klimaschützer von Redaktion TEILEN  09.06.2021 LKR Erlangen-Höchstadt Nach dem Vorbild des bundesweiten „Wattbewerbs“, an dem sich bislang knapp 100 Städte und Großstädte beteiligen, startet der Verein Energiewende ER(H)langen mit dem „Wattbewerb ERH“ nun die erste Regionalvariante. Der Wettbewerb will Bürger, Vereine, Unternehmen und Kommunen motivieren, ungenutzte Potenziale für die Erzeugung von Solarstrom einzusetzen und einen Beitrag zu Klimaschutz sowie einer nachhaltigen, regionalen Energieversorgung zu leisten. Diejenige Gemeinde, welche die Leistung der Photovoltaikanlagen als erste verdoppelt, gewinnt den „Wattbewerb“. Mit Stand vom 8. Juni nehmen die Gemeinden Adelsdorf, Buckenhof, Höchstadt, Spardorf und Uttenreuth teil. red Unsere Leseempfehlungen Früherer AKW-Standort Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher 850.000 Batterien, 230 Millionen Euro: Was hinter dem Mega-Projekt in Gundremmingen steckt – und warum der Speicher für die Energiewende so wichtig ist. Klimapolitik Wo die Energiewende billig gelingt Hierzulande sind die Energiepreise hoch, Verbraucher und Industrie ächzen. Im kalten Finnland sind Strom und Heizung dagegen sehr viel günstiger. Erneuerbare Energien Studie: Solarstrom sorgt für sinkende Strompreise Der Solarausbau ist in den vergangenen Jahren spürbar vorangekommen. Das hat laut einer Studie Auswirkungen auch für die Verbraucher. Arbeitsweg Bayern bleibt Pendlerland – München der Schwerpunkt Millionen von Menschen steigen in Bayern täglich ins Auto, in die Bahn oder aufs Fahrrad, um zu ihrem Arbeitsort zu gelangen. Nach oben Inhalt teilen kopiert!