Auf eines der erfolgreichsten Jahre der Vereinsgeschichte blickte der TSV Neukenroth bei seiner Jahreshauptversammlung zurück. Zudem wurde einer Vereinsikone eine außergewöhnliche Ehrung zuteil, über die sich auch der scheidende Bürgermeister Rainer Detsch bei einem seiner letzten öffentlichen Termine besonders freute.
Vorsitzender Leo Welscher bedankte sich beim Bürgermeister für dessen offenes Ohr und die vielen angenehmen Begegnungen der letzten Jahre, aus denen er immer etwas Positives mitgenommen habe. Er berichtete von einem leichten Rückgang der Mitgliederzahl und schwierigen Rahmenbedingungen bei der Juniorenarbeit vor allem im Großfeldbereich. Positive Akzente seien jedoch bei den Kleinfeldmannschaften der SG Neukenroth/Pressig/Rothenkirchen zu verzeichnen.
Trotz hoher Investitionen für LED-Flutlichtanlage, Ballfangzäune und Tennisanlage könne man eine erfreuliche wirtschaftliche Bilanz vorweisen. Das sei zum einen auf den großen Zuschauerzuspruch infolge der attraktiven Spielweise sowie auf die Ausrichtung des Kreispokalfinales zurückzuführen, aber auch das hohe Spendenaufkommen leiste einen wichtigen Beitrag.
„Überragendes geleistet“
Dass der TSV nicht nur erfolgreich spiele, sondern auch in der Fairnesstabelle an der Spitze liege, zeuge vom besonderen Sportsgeist, der beim TSV herrsche. In diesem Zusammenhang hob Welscher das außerordentliche Engagement und Organisationstalent von stellvertretendem Vorsitzenden Klaus Beranek und Fußballabteilungsleiter Christian Schülein heraus.
„Ihr habt in den vergangenen Jahren Überragendes geleistet“, fuhr Welscher anerkennend fort. Neben der sportlichen Entwicklung möchte der Vorsitzende im 33. Jahr seiner Amtszeit den Fokus vor allem auf die weitere Optimierung der Sportanlagen sowie auf energetische Maßnahmen legen.
Sein Rede- und Motivationstalent bewies Bürgermeister Rainer Detsch bei seinem letzten Auftritt in den Reihen des TSV. „Ihr Spieler dürft dankbar sein, dass ihr in einem so gesunden Verein so erfolgreich dem schönsten Hobby der Welt nachgehen könnt“, gab er den Aktiven mit auf den Weg und lobte die von Weitblick geprägte Arbeit des Vorstands. Er blickte zurück auf die Hauptversammlungen seiner Amtszeit und erinnerte auch an Zeiten, in denen es im Herrenbereich nicht so gut lief, dafür bei den Junioren umso besser.
So gesehen ernte der TSV gerade die Früchte jahrelanger zielstrebiger Nachwuchsarbeit. Rainer Detsch richtete einen abschließenden Appell an alle Anwesenden und mahnte zur Geschlossenheit: „Der Zusammenhalt ist wichtig, denn das Ganze ist mehr als seine einzelnen Teile.“
Ehrung und Wahlergebnisse
Für 50-jährige ununterbrochene Mitarbeit im Vereinsausschuss wurde Ehrenspielführer Georg Fiedler von Leo Welscher und Klaus Beranek ausgezeichnet. „Görch, du bist seit Jahrzehnten die Integrationsfigur des TSV, hast alle Höhen und Tiefen des Vereins mitgemacht und auch in schwierigen Zeiten auf und neben dem Platz immer Verantwortung übernommen. Deine Kompetenz im handwerklichen Bereich ist nicht in Worte zu fassen!“, hob Welscher den Stellenwert von Fiedler hervor.
Bei den Wahlen kamen folgende Ergebnisse zustande: Stellvertretende Vorsitzende sind Klaus Beranek, Christian Schülein und Dominik Fiedler. Zu Kassieren gewählt wurden Herbert Spörl und Sascha Schnapp. Schriftführer sind Marco Friedrich und Jürgen Weißerth. Beisitzer wurden Hans-Michael Schneider, Corinna Fröba und Florian Maurer. Als Leiter des technischen Dienstes agiert Tobias Fiedler. Kassenprüfer wurden Alexander Fröba und Albert Rubel. Die Wahl des Vorsitzenden findet erst 2024 statt. wei