Naturkunde-Museum
„Luft – Die unsichtbare Kraft hinter Leben und Technik“
Ein Coburger Unternehmen ist mit „Luft – der unsichtbaren Kraft“ durchaus erfolgreich.
Ein Coburger Unternehmen ist mit „Luft – der unsichtbaren Kraft“ durchaus erfolgreich. // Mike Schaffner
Signet des Fränkischen Tags
Coburg

Das Naturkunde-Museum Coburg lädt ab sofort dazu ein, die faszinierende Welt der Luft zu entdecken. In der Sonderausstellung „Luft – Die unsichtbare Kraft hinter Leben und Technik“ kann man einen ganz neuen Blick auf das Element werfen, das uns ständig umgibt, aber oft unbemerkt bleibt. Die Luft ist ein Gemisch verschiedener Gase.

Vier Themenbereiche

In der Regel ist Luft nicht sichtbar. Es gibt aber Situationen, in denen sie sichtbar oder sogar spürbar wird. Wer mit einem Strohhalm unter Wasser bläst, kann die Luft in Blasen beobachten, die zur Wasseroberfläche aufsteigen. Sichtbar wird Luft auch, wenn es draußen sehr kalt ist – aufsteigenden Rauch aus Kaminen sehen – oder die warme Atemluft.

Luft ist aber weit mehr als das, was Lebewesen atmen. Sie beeinflusst das Klima, steuert das Wetter und sorgt für lebenswichtige Prozesse in der Natur. Gleichzeitig ist sie eine treibende Kraft in der Technik und Industrie. Wie wird Luft genutzt, um Energie zu erzeugen? Warum ist sie in der Produktion so unverzichtbar?

Diesen und anderen Fragen kann man in der Ausstellung forschend und entdeckend nachgehen. Aufgeteilt in vier spannende Themenbereiche nimmt die Ausstellung Besucherinnen und Besucher jedes Alters mit auf eine Entdeckungsreise: Luft verstehen, Luft erleben, Luft nutzen und Luft einsetzen.

Nach „Mathematik zum Anfassen“ aus dem vergangenen Jahr ist die Ausstellung wieder das Ergebnis einer besonderen Zusammenarbeit des Naturkunde-Museums Coburg mit Ada Bäumner von der Hochschule Coburg (Angewandte Naturwissenschaften). Diesmal ist es gelungen, mit dem bei der Industrie- und Handelskammer zu Coburg angesiedelten Kompetenzzentrum 4.0 für Maschinen-Anlagenbau und Automotive und dem Innovationsführer Kaeser Kompressoren zwei weitere Partner zu gewinnen.

Innovative Anwendungen

Die Ausstellung bietet für jeden etwas, verspricht das Naturkunde-Museum in einer Mitteilung: Familien mit Kindern können die Luft spielerisch erleben, Schülerinnen und Schüler können experimentieren, und technikbegeisterte Erwachsene entdecken innovative Anwendungen. So kann man unter anderem mit Druckluft Fahrzeuge bewegen, Flipper und Hockey spielen, aber auch zahlreiche andere Apparaturen bedienen und ausprobieren, sodass der Spaß nicht zu kurz kommt.

„Gemeinsam mit der Hochschule Coburg möchten wir in der Ausstellung Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, Kenntnisse im Bereich Naturwissenschaften und Technik vermitteln, auf spielerische Weise das Interesse an den MINT-Fächern stärken und so die Gewinnung von qualifiziertem beruflichen Nachwuchs für Unternehmen in der Region fördern“, so die einhellige Meinung von Alexander Arnold vom Kompetenzzentrum 4.0 bei der IHK zu Coburg und Rüdiger Hopf, der bei Kaeser Kompressoren die Ausbildung leitet.

Die Sonderausstellung ist bis Sonntag, 4. Mai zu sehen – täglich von 9 bis 17 Uhr. Infos: naturkunde-museum-coburg.de. red

Inhalt teilen
  • kopiert!