Die Schützengesellschaft 1875 Burghaslach e.V. feierte ihr 150-jähriges Bestehen. Im Rahmen der traditionellen Schützenkerwa wurde dieses besondere Ereignis gebührend begangen – mit großer Beteiligung der Bevölkerung, zahlreicher Gäste sowie der befreundeten Patenvereine SG Oberwinterbach und SG Diespeck. Auch Bürgermeister Armin Luther sowie der stellvertretende Bezirksschützenmeister und Gauschützenmeister Marc Braun zählten zu den Ehrengästen.
Der Tag bot reichlich Gelegenheit, auf anderthalb Jahrhunderte Vereinsgeschichte zurückzublicken, langjähriges Engagement zu würdigen und das lebendige Miteinander der Schützengemeinschaft zu feiern.
Den Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten gestaltete 1. Schützenmeisterin Kerstin Dürst, die die Gäste herzlich willkommen hieß. In ihrer Ansprache schlug sie einen Bogen über 150 Jahre Vereinsgeschichte: von der Gründung im Jahr 1875 über die Herausforderungen der Kriegsjahre und die Wiederbelebung im Jahr 1961 bis hin zu den aktuellen Entwicklungen im modernen Vereinsleben. Sie würdigte insbesondere das vielfältige Engagement der Mitglieder in allen Generationen, den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder während der zwei Schießhausbauten und hob traditionelle Veranstaltungen wie Schützenausflüge, Tanzabende, das Kerwasschießen sowie das Schützencafé hervor, die das Miteinander des Vereins prägen.
Direkt im Anschluss an die Begrüßung setzte ein imposanter Böllergruß das nächste eindrucksvolle Zeichen: Die Böllerschützen des Patenvereins Schützengesellschaft Diespeck, unterstützt vom VfL KK Veitsbronn, eröffneten das Jubiläumsfest mit einer traditionellen Abfolge – einer langsamen Reihe, einer schnellen Reihe sowie zwei kraftvollen Salutschüssen.
Der erste Salut galt dem 150-jährigen Bestehen des Vereins – als lautstarker Ausdruck der Freude und des Respekts für eine bewegte Vereinsgeschichte. Der zweite Salut ehrte die gekrönten Schützenkönige des Jahres: Jugendschützenkönig Moritz Herbst, Luftgewehrkönig Georg Seifert und Luftpistolenkönig Michael Kreuzer.
Im Zentrum des Festes standen nicht nur die Geselligkeit bei Musik mit den Seitz Bub´n, Speisen und Getränken, sondern auch eine Ausstellung zur Vereinsgeschichte, die Einblicke in über ein Jahrhundert Vereinsarbeit bot. Kuratiert von Martina Kreuzer, dokumentierte sie eindrucksvoll die Entwicklung der Schützengesellschaft von den ersten Protokollen bis zum heutigen Vereinsleben.
Im Laufe des Abends wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz für den Verein geehrt:
• 25 Jahre: Christian Dürst, Günther Kropf, Andreas Zobel;
• 40 Jahre: Siegfried Brater, Friedrich Kropf, Hans Schlegel, Helga Zobel;
• 50 Jahre: Dora Brendel-Rieder, Albrecht Finster, Dieter Mielke, Hans Zobel;
• 60 Jahre: Georg Jaeckel.
Für ihr besonderes Engagement im Vereinsleben wurden zudem Alfred Schmitt, Andrea Gumbmann, Georg Seifert, Martina Kreuzer, Michael Kreuzer, Margot Walz und Georg Jaeckel mit Ehrennadeln des BSSB und MSB ausgezeichnet. Eine besondere Würdigung erhielt Christian Dürst, dem die Peter-Lorenz-Nadel in Bronze verliehen wurde. Den stimmungsvollen Ausklang fand der Festabend mit dem Entzünden des Sonnwendfeuers. Kerstin Dürst