Infoabend
Wie gelingt der Übertritt?
News Platzhalter Fränkischer Tag
Signet des Fränkischen Tags
Lichtenfels

An der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels findet am Donnerstag, 18. April, um 18 Uhr die Informationsveranstaltung zum Übertritt statt.

Für Schülerinnen und Schüler aus den vier Lichtenfelser Grundschulen gebe es zum einen die Möglichkeit, die Regelklasse mit oder ohne offene Ganztagesschule, zum anderen die gebundene Ganztagesklasse zu besuchen, so die Schulleitung. Der Besuch der gebundenen Ganztagesklasse sei allen Schülerinnen und Schülern aus dem gesamten Einzugsgebiet des Mittelschulverbunds Lichtenfels mit den Mittelschulen Bad Staffelstein, Michelau, Redwitz und der HOS möglich, informiert Verbundkoordinator Bernd Schick.

Da man ab der 7. Klasse auch die M-Klassen im Haus habe, die zur Mittleren Reife führten, könne man „alles unter einem Dach“ anbieten und Schüler müssten nicht mehr die Schule wechseln. Zudem habe das Klassenleiterprinzip, das die Schüler aus der Grundschule gewohnt seien, große Vorteile.

Konrektorin Alexandra Riedl ergänzt: „Mit dem Dekanat Michelau haben wir sowohl im offenen als auch im gebundenen Ganztagesbereich einen hervorragenden pädagogischen Partner, mit dem wir bereits seit vielen Jahren gute Erfahrungen gemacht haben.“

Musikschule weiterhin Partner

Bernd Schick, selbst Musiker und in der Lehrerband der Schule aktiv, freut sich zudem über die Kooperation mit der Städtischen Musikschule Lichtenfels

Ganzheitliches Angebot

Darüber hinaus könnten sich die Schüler in den gebundenen Ganztagesklassen unabhängig vom Lehrplan „stark fürs Leben“ machen. Möglich seien Projekte in den Bereichen Gemeinschaft, Sport, Musik, Kunst, Digitales, Berufsorientierung, Umwelt und Ernährung. Dabei sei besonders wichtig, dass die Schüler zusammen mit ihrer Lehrkraft und der Ganztagesbetreuung gemeinsam entscheiden, was man mache. In der klassenübergreifenden Projektschiene könnten die Ganztagesschüler darüber hinaus selbst ihr Wunschprojekt wählen. Aber auch in der OGS seien viele Projekte geboten.

Für Schüler und Eltern gleichermaßen sei aber vor allem das Hauptargument für die gebundene wie auch für die offene Ganztagesschule, dass man mit seinen Hausaufgaben nicht alleine sei.

Die Schule erkunden

Für die Informationsveranstaltung haben sich die Verantwortlichen etwas Besonderes ausgedacht: „Während die Eltern über die HOS und die Bildungsangebote um 18 Uhr informiert werden, dürfen die Viertklässler mit dem Schulmaskottchen Otto das Schulhaus erkunden“, erklärt Förderlehrkraft Claudia Popp. red

Inhalt teilen
  • kopiert!