Anzeige Schafe, Delfine, Esel und Co: So gendert die Tierwelt Ein männliches Schaf nennt man Widder. // mg85, stock.adobe Delfine werden genau wie Kühe als Kuh, Bulle und Kalb bezeichnet. // FT von Verena Stephan TEILEN  24.01.2024 Bamberg – Dass der weibliche Delfin „Kuh“ heißt, dürfte noch bekannt sein. Aber wer hätte gewusst, dass ein weibliches Murmeltier „Katze“ heißt? Eine Glosse über verrückte Begrifflichkeiten in der Tierwelt. Neulich hat eine Frage im Kreuzworträtsel eine spannende Diskussion in meiner Familie ausgelöst. Die Frage war „Wie nennt man ein männliches Schaf?“ Schäfer? Vermutlich nicht. Oder Bock, so wie bei der Ziege? Nein, das hat zu wenige Buchstaben. Hmm, Hammel scheint zu passen. Aber ist das nicht ein kastrierter Schäfer, äh Schafbock, äh...? Widder! Das ist die Antwort! Also nochmal für alle: Ein Papa-Schaf nennt man Widder, das Mama-Schaf Aue oder Zibbe und die Babys? Richtig: Schafwelpen. Spaß beiseite, natürlich sind das die Lämmer. Ganz schön kompliziert, das Gendern in der Tierwelt. Ein Macker ohne Kronjuwelen Bei Pferden, Eseln und Kamelen sind die Begrifflichkeiten Hengst, Stute und Fohlen. Doch bei Eseln gibt es noch eine Besonderheit, denn die kastrierten Männchen nennt man Macker. Auch etwas ironisch, wenn man das mal mit dem männlichen Menschenpendant vergleicht. Delfinkühe kriegen mit ihren Bullen ein Delfin-Kalb, bei Wildschweinen sind Bache und Keiler die Eltern von ihren Frischlingen. Bei Murmeltieren gibt es je nach Geschlecht unterschiedliche Bezeichnungen. // Daniel Naupold/dpa/Archivbild Den Vogel (Ente und Erpel, Gans und Gänserich, Henne und Hahn) schießt dann allerdings das Murmeltier ab: die weiblichen heißen Murmeltierkatzen. Okay, lasse ich noch durchgehen. Das männliche Murmeltier nennt man Murmeltierbär. Hm. Und die neugeborenen Tiere? Murmeltieraffen. AFFEN. Eine Katze und ein Bär kriegen also ein Baby und das ist dann ein Affe. Alles klar. Da finde ich Murmeltier*innen ehrlich gesagt einfacher. Weitere kuriose Begrifflichkeiten aus der Tierwelt gibt es hier. Lesen Sie auch: eine Glosse // KOMMENTAR Wie viele Eulen sind zu viel des Guten? Wie viele Eulen müssen Sie an einem einzigen Tag sehen, bevor Sie skeptisch werden? Diese Frage wurde in einem Podcast aufgeworfen und geht der Autorin seitdem nicht mehr aus dem Kopf. aus dem Schlaf gerissen // KOMMENTAR Alarmstufe Piep: Ein nächtliches Abenteuer Die Autorin dieser Glosse ist zum Wochenstart unsanft geweckt worden. Doch am Ende hat es doch was Gutes, findet sie. eine Glosse // KOMMENTAR A 73 Richtung Bamberg: Die rechte Spur ist Lava Pendeln nach Bamberg, das ist schon immer eine ganz spezielle Erfahrung, findet die Autorin dieser Glosse.