Mehr als fünf Monate war die Gemeindebücherei Großenseebach nach den schweren Schäden durch den Starkregen Ende August geschlossen gewesen. Nun meldete sich das kleine Team aus Renate Zankl und Claudia Hofmann seit vergangener Woche wieder mit dem Regelbetrieb an drei Tagen in der Woche zurück.
Wie Marc Brehme von der Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf in einer Pressemitteilung schreibt, wollte die renovierte Bücherei, die schon seit 1995 im Untergeschoss der Grundschule ihren Platz hat, sich mit dem „Nachmittag der offenen Tür“ nicht nur ihren vielen treuen Lesern, sondern allen Interessierten vorstellen.
Bereits eine halbe Stunde nach Öffnung der Türen sei die Bücherei gut besucht gewesen. Es waren nicht nur Eltern mit ihren Kindern, die gespannt waren, wie „ihre“ Bücherei nach der Renovierung nun wohl aussehen würde. Es kamen auch zahlreiche Erwachsene ohne Nachwuchs oder mit Enkeln im Schlepptau. Neugierig sahen sie sich in den renovierten Räumlichkeiten um.
Lesecafé und Videospiele
Besonders gut sei das neue Lesecafé angekommen, das die Mitarbeiterinnen im hinteren Teil der Räumlichkeiten eingerichtet hatten, so die Mitteilung. Ausgestattet mit einem Tisch, Stühlen und einem Kaffeevollautomat, kann man dort entspannt in seiner Lektüre schmökern.
Man merke, dass die Bücherei mehr sein will als ein Ort, an dem man Bücher, Spiele und Medien ausleiht, um sie dann zu Hause zu konsumieren. Stattdessen verstehe sich die Gemeindebücherei Großenseebach als kulturelle Einrichtung der Gemeinde und als Ort der Begegnung – und das nicht nur zu Veranstaltungen wie etwa Lesungen.
Mit einer warmen Waffel oder einem selbst gebackenen Muffin auf der Hand wurde vor allem eines: Geratscht, was das Zeug hielt. Angesprochen auf die Notausleihe und dass die Bücherei ja nicht wirklich lang komplett geschlossen war, antwortete eine Besucherin: „Ja, aber das ist nicht dasselbe. Man konnte in dieser Zeit nur Bücher ausleihen, aber (Anmerkung der Reaktion: mangels Platzverhältnissen) nicht zurückgegeben. Und so kam auch wenig Neues in Umlauf. Ich muss sagen: Also uns hat unsere Bücherei schon sehr gefehlt.“ Das war nicht der erste und letzte Satz dieser Art, der Leiterin Renate Zankl und ihrem Team an diesem Nachmittag ein Lächeln auf die Lippen zauberte und zeigte, dass sie mit ihrer Einrichtung ein echtes Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger ihrer Gemeinde erfüllen.
Die Kinder stöberten durch die zahlreichen Regale und nahmen Bücher, Zeitschriften und Gesellschafts- und Hörspiele unter die Lupe. Auch die neu eingerichtete „Switch“-Ecke mit einer Videospielkonsole kam super an. Es gab kaum eine Minute, in der es in der mit Comics als Tapeten verzierten Ecke einen freien Sitzsack-Platz rund um die Spielkonsole gab. Außerdem bastelten die Kinder Kratzbild-Lesezeichen oder lauschten beim Erzähltheater gespannt der Stimme von Claudia Hofmann.
Verheerende Schäden
Die Schäden, die die Gemeinde in den letzten Monaten in der rund 150 Quadratmeter großen Bücherei wieder herrichten musste, seien verheerend gewesen. Der gesamte Fußboden musste herausgerissen und – ebenso der untere Teil der Wände – über Wochen mit Industriegebläsen getrocknet werden. Allein die Stromkosten der Trocknung beliefen sich auf knapp 1400 Euro, erläutert die Gemeinde in ihrer Mitteilung.
Dazu kam die notwendige Demontage und der spätere Wiederanbau der Heizkörper und natürlich die Verlegung des Fußbodens, der komplett erneuert werden musste. Der Gesamtschaden betrug etwa 41.500 Euro und wurde glücklicherweise von einer Versicherung gedeckt.
Viele helfende Hände
Bürgermeister, Gemeindeverwaltung, Hausmeister, Handwerker, Büchereiangestellte – sie alle arbeiteten in den vergangenen Monaten Hand in Hand, um die Bücherei schnell wieder öffnen zu können. Auch Ortrud Günther, die trotz Ruhestand nach wie vor im Hintergrund immer wieder für die Bücherei tätig ist, gehörte am Sonntag zu den helfenden Händen – ebenso wie Sabine Geyer.
Sie alle zeigten sich ebenso wie der Bürgermeister mit der Resonanz sehr zufrieden und sind froh, dass nun endlich wieder der normale Betrieb einkehrt – in „ihrer“ Gemeindebücherei Großenseebach.
Lesen Sie auch: