Nazi-Verbrechen
Kampf um die Erlanger Anstalt geht weiter
Wo einst der Westflügel der HuPfla stand, thront nun der neue Bau des Max-Planck-Instituts.
Andrea Beck
Andrea Beck von Andrea Beck Fränkischer Tag
Erlangen – 75 Jahre nach Beschluss des „Nürnberger Kodex“ steht der Ostflügel der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt vor dem Abbruch. Ein Bündnis protestiert.

Vergasung, Hungertod, Zwangssterilisation: Es sind grausame Verbrechen, die während der Zeit des Nationalsozialismus an den Patienten in der ehemaligen Erlanger Heil- und Pflegeanstalt, kurz HuPfla genannt, begangen wurden. Rund 2000 Menschen wurden im Rahmen der „T4-Aktion“ (1939 bis 1941) von der einstigen „Kreis-Irrenanstalt“ in die Tötungsanstalten Pirna-Sonnenstein und Hartheim bei Linz transportiert und ermordet oder starben in der Erlanger Anstalt im Zuge des bayerischen „Hungerkosterlass“ (1942) ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.