Projekt begutachtet Wasserbegegnungsstelle zur Erholung in den Saalewiesen Bislang noch eine Baugrube, soll die Wasserbegegnungsstelle in Elfershausen noch in diesem Sommer fertiggestellt sein und eröffnet werden. Die Ausstattung hat der Gemeinderat bereits einmütig befürwortet. // Adrian Schneider von Winfried Ehling TEILEN  10.06.2025 Elfershausen – Die Wasserbegegnungsstelle in Elfershausen soll noch im Juli 2025 fertiggestellt sein und eröffnet werden. Die Räte informierten sich über den Baufortschritt. Mit der „Wasserbegegnungsstelle“ wächst ein Naherholungsort in den Saalewiesen für die Einwohner des Marktes Elfershausen heran. Das ehrgeizige Projekt wird noch in diesem Sommer nutzbar. Der Gemeinderat informierte sich vor seiner Sitzung über den aktuellen Baufortschritt, um danach über die Ausstattung des „Sommerhits“ zu entscheiden.Von den verschiedenen Angeboten erhielt ein sechs mal sechs Meter großes Sonnensegel mit Robinienmasten die Zustimmung. Ebenso werden am „Sonnenstrand“ zwei Parkliegen zu finden sein. Auch der Fahrradständer und die Picknicktische mit Bänken sind hier im Doppelpack zu finden. Selbstredend findet sich viel Grün, das Schatten spendet durch neu gepflanzte Bäume und Büsche. Bisher noch eine Baugrube, kann der Naherholungsraum im Juli seiner Fertigstellung und offiziellen Übergabe entgegensehen.Über eine weitere positive Nachricht dürfen sich die Machtilshausener Bürgerinnen und Bürger freuen. Die Einwohner, die einst schon der Dorferneuerung entgegenfieberten, mussten seinerzeit eine harsche Absage „verdauen“. Für eine Dorferneuerung im voluminösen, viel diskutierten Stil fehlten die staatlichen Zuschüsse. Für die Maßnahme ging die Schublade zu. Wofür die Finanzen jedoch – dank dem europäischen Förderprogramms „ELER“ – reichen könnten, ist eine Umgestaltung des Dorfplatzes und seiner Umgebung. Ein Rückhaltebecken, Wasserspiele, eine Fahrrad-Ladestation und eine Bushaltestelle mit Hoch-Bord stehen auf der Agenda. Das Gesamtprojekt schließt auch den Bereich der Alten Schule in Machtilshausen ein. Hier sind Baumaßnahmen mit Hausanschlüssen vorgesehen, eine Pflasterung und ebenfalls Grünbereiche.Gebiet wird um die Saalemühle erweitertEinverstanden war das Ratsgremium mit der ISEK-Erweiterung des bisherigen Wasserschutz-Untersuchungsgebiets. Die neue Abgrenzung schließt die „Saalemühle“ ein, an der einige Gebäude leerstehen. Mehrheitlich stimmte der Rat für ein Bauvorhaben in der Mauerackerstraße. Hier sind der Neubau eines Einfamilienhauses und zwei Kfz-Stellplätze geplant. Die Zuständigkeit liegt beim Landratsamt. Der Marktgemeinderat soll nur entscheiden, ob sich das Bauvorhaben in das Ortsbild einfügt.In einem Schreiben an die Gemeinde beklagten Bürger aus Langendorf, dass sich täglich Lkw-Fahrer nicht an das Durchfahrtsverbot in der Wülfershausener Straße halten. Die Kennzeichen und Personenfotos haben Betroffene an die Polizei weitergegeben. Leere Sattelzüge dürfen passierenDie Kläger wurden darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um leere Sattelzüge handeln könnte, die sehr wohl hier durchfahren dürfen, da das Verkehrsschild nur Fahrzeugen über zwölf Tonnen Gewicht das Befahren verbietet. Im Nachhinein kann laut Polizei nicht mehr feststellen, ob die Lkw beladen oder leer waren. Deshalb baten die Klageführer die dortige Beschilderung dahingehend zu ändern , dass ein generelles Lkw-Fahrverbot in besagter Straße gilt.Eine weitere Anregung betraf die „leere“ Hauptstraße in Langendorf, in der es nach Dafürhalten der Schreiber sinnvoll wäre, das Parkverbot für die Anwohner in der Zeit von 20 bis 7 Uhr aufzuheben. Denn, wenn Autos in der Straße stehen, werde automatisch langsamer gefahren, so der Vorschlag. Der Markt bekommt Unterstützung, was die Wülfershausener Straße betrifft vom Landratsamt. Was die Hauptstraße angeht, verzichtet der Markt nach Rücksprache mit der Polizei auf eine Änderung der Regelung in der Hauptstraße.Bürgermeister Johannes Krumm informierte über die folgenden Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung. Die Neuinstallation der Elektrik im Keller der Alten Schule in Machtilshausen wurde an die ortsansässige Firma Schmitt vergeben. Für die wasserrechtliche Bewilligung für zwei Brunnen im Markt Elfershausen nebst Prüfung des bestehenden Wasserschutzgebiets sind weitere Untersuchungen zur Abgrenzung erforderlich. Der Vertragserweiterung wurde zugestimmt. Aus nichtöffentlicher SitzungBei der Schlussrechnung der Straße „Am Bahnhof“ entstanden Mehrkosten in Höhe von rund 53.800 Euro. Die Gesamtabrechnung inklusive Mehrwertsteuer beträgt etwa 200.500 Euro. Die Ausbesserungsarbeiten an der Asphaltdecke im Sportheimbereich Machtilshausen hat die Firma Ullrich in Zusammenarbeit mit dem Gemeindebauhof abgeschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 11.800 Euro. Auch der Fußweg von der Wasserlosener Straße zum Kneippbecken wurde vom Gemeindebauhof hergerichtet. Erneuerte Hinweisschilder in Langendorf und Elfershausen mit dem Logo von Frankens Saalestück wurden ebenfalls montiert.