0
Fränkische Rezepte
Sommerlicher Genuss: Holunderblüten-Pfannkuchen
Holunderblüten-Pfannkuchen
 // Canva
Franken – Holunderblüten sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch eine echte Delikatesse in der Küche. Besonders beliebt sind sie in Pfannkuchen, wo sie ihr feines Aroma perfekt entfalten können. So geht das Rezept.
Artikel anhören

Mit diesem Rezept werden  im Handumdrehen leckere Holunderblüten-Pfannkuchen gezaubert, die nach Sommer schmecken und garantiert Eindruck machen – egal ob beim Frühstück, Brunch oder als süße Nachspeise.
 

Holunderblüten: Eine duftende Zutat mit Tradition

Holunderblüten werden schon seit Jahrhunderten in der Küche verwendet. Ihr unverwechselbarer Duft und das zarte Aroma machen sie zu einer beliebten Zutat in süßen und herzhaften Gerichten. Besonders in der Frühlings- und Sommerzeit, wenn die Blüten in voller Pracht stehen, sind sie ein Highlight auf dem Teller. Die Kombination aus fluffigem Pfannkuchenteig und den aromatischen Blüten sorgt für ein Geschmackserlebnis, das an sonnige Tage und blühende Wiesen erinnert.

Nachhaltigkeit und Regionalität

Holunder wächst in vielen heimischen Gärten oder an Waldrändern – oft direkt vor der Haustür. Das macht ihn zu einer regionalen und nachhaltigen Zutat, die frisch geerntet werden kann. Wichtig ist, die Blüten vor der Verwendung gründlich zu reinigen, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen. Mit diesem Rezept kannst du die Natur auf den Teller bringen und gleichzeitig ein Stück Regionalität genießen.

Vom knusprigen Schäufele bis hin zu würzigen Bärlauch-Baggers: Franken hat kulinarisch viel zu bieten. Entdecken Sie sorgfältig zusammengestellte traditionelle fränkische Gerichte zum Nachkochen und -backen bei Fränkische Rezepte.

Jetzt entdecken

Rezept für Holunderblüten-Pfannkuchen 

Zutaten 

  • 15 Holunderblüten
  • 200 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Honig
  • 2 Eier
  • etwas Salz
  • etwas Öl
  • etwas Zimt und Zucker

Zubereitung 

  1. Holunderblüten vorbereiten:
    Die Holunderblütendolden in einer Schüssel mit kaltem Wasser vorsichtig schwenken, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen. Danach die Blüten auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Für die Zubereitung kannst du die Blüten entweder vorsichtig von den Dolden abzupfen oder sie im Ganzen verwenden – je nachdem, welche Variante du bevorzugst.
  2. Pfannkuchenteig anrühren:
    Das Mehl, die Milch, die Eier, eine Prise Salz und den Honig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit er schön geschmeidig wird.
  3. Blüten unterheben oder eintauchen:
    Wenn du die Blüten abgezupft hast, hebe sie vorsichtig unter den Teig, sodass sie gleichmäßig verteilt sind. Alternativ kannst du die ganzen Holunderblütendolden direkt in den Teig tauchen. Dabei kannst du den Stil als praktischen Griff verwenden, um die Dolden leicht in die Pfanne zu legen.
  4. Pfannkuchen ausbacken: Etwas Öl oder Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Für die gezupften Blüten: Eine Kelle Teig in die Pfanne geben und den Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Für die ganzen Dolden: Die Blüten mit der Blütenseite nach unten in die Pfanne legen, leicht andrücken und von beiden Seiten goldbraun braten.
  5. Servieren: Die fertigen Pfannkuchen auf einem Teller anrichten und mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreuen. Am besten schmecken sie frisch und warm direkt aus der Pfanne.

Tipp:
Die Variante mit den ganzen Blütendolden sieht besonders hübsch aus und eignet sich hervorragend, wenn du die Pfannkuchen dekorativ servieren möchtest. Die gezupften Blüten hingegen verteilen sich gleichmäßiger im Teig und sorgen für ein dezenteres Aroma.

Dieses und weitere Rezepte bei www.Fränkische-Rezepte.de entdecken. 

Fränkische Rezepte - Logo
Fränkische Rezepte - Logo // Mediengruppe Oberfranken

 
 

Unsere Leseempfehlungen

Mehr zum Thema

Inhalt teilen
  • kopiert!