Fränkische Rezepte Ein Festmahl für Genießer: Wildschweinrücken mit Kräuterkruste // A_lein - stock.adobe.com von Nina Weis TEILEN  07.05.2025 Franken – Wildfleisch ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Fleisch. Mit einer selbstgemachten Kräuterkruste wird dieses Gericht zu einem kulinarischen Highlight, das sich perfekt für besondere Anlässe eignet. So geht das Rezept. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Wildschweinrücken ist ein Klassiker der Wildküche und besticht durch seinen intensiven Geschmack. Im Idealfall stammt das Fleisch aus nachhaltiger Jagd und ist frei von Antibiotika oder künstlichen Zusätzen – ein echtes Naturprodukt. Die Kräuterkruste verleiht dem Gericht eine frische, würzige Note und sorgt dafür, dass das Fleisch besonders saftig bleibt. Dieses Rezept kombiniert Tradition mit Raffinesse und zeigt, wie vielseitig Wildfleisch in der Küche sein kann. Nachhaltigkeit auf dem Teller Wildfleisch ist nicht nur gesund, sondern auch ökologisch sinnvoll. Wildschweine leben in freier Natur und ernähren sich von dem, was die Umgebung bietet. Dadurch entsteht ein Fleisch, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch eine nachhaltige Wahl darstellt. Mit diesem Rezept kannst du nicht nur ein köstliches Gericht zaubern, sondern auch einen bewussten Beitrag zur bewussten Ernährung leisten. Vom knusprigen Schäufele bis hin zu würzigen Bärlauch-Baggers: Franken hat kulinarisch viel zu bieten. Entdecken Sie sorgfältig zusammengestellte traditionelle fränkische Gerichte zum Nachkochen und -backen bei Fränkische Rezepte. Jetzt entdecken Rezept für Wildschweinrücken mit Kräuterkruste Zutaten 1 kg Wildschweinrücken Butterschmalz Rosmarin- und Thymianzweige 3 EL Butter, geschmolzen 2 EL Semmelbrösel 1 EL gehackte Petersilie 1 EL gehackter Thymian 1 TL Senf Salz und Pfeffer Für die Soße: 1 Zwiebel 1 Karotte 1 EL Tomatenmark 200 ml Brühe 100 ml Rotwein Rosmarin- und Thymianzweige 1 Lorbeerblatt Zubereitung Wildschweinrücken anbraten:Den Wildschweinrücken mit Salz und Pfeffer würzen. Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine goldbraune Kruste hat. Die Rosmarin- und Thymianzweige dazugeben, den Wildschweinrücken in Alufolie wickeln und beiseite stellen. Kräuterkruste zubereiten:Die geschmolzene Butter mit Paniermehl, fein gehackter Petersilie, Thymian und Senf in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kräutermasse gleichmäßig auf dem Wildschweinrücken verteilen und leicht andrücken, sodass sie gut haftet. Fleisch im Ofen garen:Den Wildschweinrücken in eine ofenfeste Form legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 25–30 Minuten garen, bis die Kräuterkruste goldbraun ist und das Fleisch saftig bleibt. Rotweinsauce zubereiten:Während der Wildschweinrücken im Ofen ist, die Zwiebeln und Karotten im Bratensatz der Pfanne anbraten, bis sie leicht karamellisieren. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten. Mit Rotwein ablöschen und die Brühe hinzugeben. Thymianzweig und Lorbeerblatt dazugeben und die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten einkochen lassen. Danach die Sauce durch ein Sieb abseihen und bei Bedarf mit einem Stück Butter verfeinern. Servieren:Den Wildschweinrücken aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen und in Scheiben schneiden. Die Fleischscheiben auf Tellern anrichten, mit der Rotweinsauce übergießen und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren. Als Beilage eignen sich Kartoffelgratin oder cremiges Kartoffelpüree. Dieses und weitere Rezepte bei www.Fränkische-Rezepte.de entdecken. Fränkische Rezepte - Logo // Mediengruppe Oberfranken