Frühjahrs-Wechselbepflanzung Bad Kissingen: Blumenpracht entführt in den Frühling Andreas Munack, Gärtnermeister der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH pflanzt im Rosengarten ein Veilchen ein. // Amelie Walkenhorst von Amelie Walkenhorst TEILEN  06.04.2025 Bad Kissingen – Bunte Blütenpracht und kreative Ideen: Wie Parks in Bad Kissingen ganz nach dem Motto „Frühlingsgefühle“ auf die Saison vorbereitet werden. Artikel anhören Sie können uns nicht hören? Diese Funktion können Sie exklusiv mit PLUS nutzen. Erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Audioinhalte, Artikel und vieles mehr. Vorlesefunktion freischalten Bereits -Zugriff? Jetzt Anmelden Staunende Gesichter, Sonnenstrahlen auf der Haut und in der Ferne rennen Kinder lachend durch den Park. Das erste Mal im Jahr wieder angesprochen zu werden, ob mann denn so nett sein könnte, ein Foto zu machen vor den schönen Blumen. Diese Firma verbirgt sich hinter dem Frühling Andreas Munack und sein Team pflanzen Hornveilchen in ein Beet im Rosengarten. // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Hornveilchen Setzlinge warten darauf, eingepflanzt zu werden // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Metallwägen mit Setzlingen // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Der Rosengarten, Kurgarten und auch der Luitpoldpark wären lang nicht so schön anzuschauen, gäbe es sie nicht: die Gärtner und Gärtnerinnen der Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen GmbH. Aber nicht nur die sich langsam aus der Erde streckenden Narzissen können Gäste und Einheimische den Gärtnern verdanken. „Wir sind auch für die Baumpflege, Wald- und Wanderwege und auch Malerei, Kübel- und Bänkebauarbeiten zuständig“, sagt Andreas Munack, Gärtnermeister des Staatsbads, während er auf eine Parkbank deutet. Die Bänke sind dem 29-Jährigen zufolge erst seit vergangener Woche wieder da, weil die Latten erneuert wurden. Die kleine Wechselbepflanzung Frühlingsbepflanzung im Kurgarten // Nina Pereira Santo Besucher, die diese Woche durch den Park geschlendert sind, wird eines nicht entgangen sein: ein rotes Elektroauto und fröhliche Menschen in braun-grüner Arbeitskleidung, mit einer Blumenkelle in der einen und einem Setzling in der anderen Hand. Munack weiter: „Aktuell sind bei uns um die acht Gärtner und ein E-Auto im Einsatz“, berichtet Munack. Seit Anfang der Woche arbeiten die Gärtner an der diesjährigen Frühlingsbepflanzung. Die Wechselbepflanzungen finden dreimal im Jahr statt. „Darunter kann man sich eine Beetbepflanzung mit saisonalen Pflanzen vorstellen, die sind darauf ausgelegt, nur für eine kurze Zeit zu halten“, erklärt Munack. Die Bepflanzung im Frühjahr nennt er liebevoll die Nachbepflanzung. Gemeint ist damit, dass im Frühling nur eine kleine Wechselbepflanzung ansteht, während im Sommer die Beete komplett neu gepflanzt werden. Diese Arbeiten stehen im Frühling an Zahlreiche Osterglocken blühen vor der Touristeninformation des Arkadenbaus // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Pflanzenkästen auf dem Arkadensteg in fröhlichen Frühlingsfarben // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Insekten und Bienenfreundliche bunte Beete inmitten des Kurgartens // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Buntes Beet vor dem Kursaal // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst Hornveilchen, Stiefmütterchen und Osterglocken im Kurgarten // FOTOGALERIE Amelie Walkenhorst 9000 Pflanzen sowie 8400 Blumenzwiebeln haben die Gärtner bereits im Herbst in die Erde gebracht. Fünf verschiedene Narzissensorten und rund 40 verschiedene Tulpensorten ragen langsam aus der Erde und begrüßen den Frühling mit ihren bunten Farben. Nicht bepflanzte Flächen und Beete werden nun mit Hornveilchen, Stiefmütterchen und weiteren Frühlingsblühern vervollständigt. Vergangenen Montag startete das Team rund um Munack mit der Bepflanzung des Kurgartens. Wandelhalle und die Spielbank folgten wenig später. Gräser in einem Blumenbeet im Rosengarten // Amelie Walkenhorst Auf die Insektenfreundlichkeit wird auch in der Frühjahrsbepflanzung großer Wert gelegt. Neben zahlreichen, in allen Farben blühenden, Veilchen finden sich ab und zu auch Gräser, diese sind laut dem Gärtnermeister vor allem für die Struktur der Erde wichtig. Muster und ein Motto Frisch bepflanztes Beet mit „Herzmotiv“ // Amelie Walkenhorst Am vergangenen Donnerstag stand schlussendlich auch der Rosengarten an. Hier erwarten Besucher im hinteren Teil des Gartens ganz besondere Beete. Motive wie Herzen, Regenbogen, Smileys und Blüten werden durch gepflanzte Frühlingsblüher erzeugt. „Mit solchen kreativen Akzenten möchten wir nicht nur optische Highlights schaffen, sondern manchen Gästen und Einheimischen auch das ein oder andere Lächeln entlocken, wenn sie durch die Gärten und Parks schlendern“, sagt der Teamleiter für Zierpflanzenbau. Es gibt zwar laut Staatsbad Bad Kissingen GmbH diesen Frühling kein spezifisches Motto, aber in ihm lösen die frisch gepflanzten Blumen vor allem eins aus: „Frühlingsgefühle“. Pizzeria zieht um Famiglia D'Agostino: Soft Opening in Bad Kissingen Von Bad Neustadt nach Bad Kissingen: Familie D’Agostino wagt einen Neuanfang in der Kurstadt. Das erwartet die Gäste. Osterferien 2025 Besondere Übernachtungsmöglichkeiten rund um den Landkreis Wer nach einer außergewöhnlichen Schlafgelegenheit sucht, muss nicht zwingend weit fahren. Auch im und um den Landkreis Bad Kissingen gibt es etliche spezielle Unterkünfte. Verordnung in Bad Kissingen Stadt verbietet Alkohol- und Cannabis an mehreren Orten Nach einer längeren Diskussion am Mittwochabend steht fest: In Teilen Bad Kissingens kommt ein Alkohol- und Cannabisverbot. Trotz Fragen herrscht Einigkeit im Stadtrat.