Heino? Kenn ich! Das sagen laut Meinungsforschungsinstituten angeblich 98 Prozent der Deutschen. Demnach können mit dem Künstlernamen des 1938 geborenen Heinz Georg Kramm mehr Leute etwas anfangen als mit dem aktuellen Bundeskanzler Friedrich Merz und sogar dem verstorbenen Papst Benedikt.
Der Schlagerstar mit der markanten Brille und der strohblonden Frisur ist immer noch auf Tour und kommt im Rahmen seiner "Made in Germany"-Tour am 22. April in die Kulmbacher Stadthalle (ab 19 Uhr).
Dauerbrenner in der "Hitparade"
In den 1970er-Jahren war Heino Stammgast in der ZDF-Hitparade. Seine Lieder waren Ohrwürmer wie „Karambo, Karacho, ein Whisky“ oder stammten aus dem Fundus der Volkslieder. Erinnert seien hier an Songs wie „Rosamunde“, „Bergvagabunden“ oder „Blau blüht der Enzian“.
Nun kommt der mittlerweile 86-Jährige auf seiner Tour auch nach Kulmbach: Am Mittwoch, 22. April, gastiert er in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach. Karten gibt es bereits jetzt im Vorverkauf unter eventim.de.
+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
Aktuell tourt Heino mit seinem Programm „Made in Germany“ durch Deutschland. Im Gepäck hat er seine größten Hits und eine Mischung aus Schlager- und Volksliedern sowie einige musikalischen Überraschungen. Nach langer Zeit erklingt auch wieder der Publikumshit „Junge“, eine Coverversion des Ärzte-Songs, auf der Bühne. Zudem hat der Sänger die Nationalhymne im Programm.
Kritik an aktuellen Auftritten und Äußerungen
Immer wieder hatte der Künstler mit seinem Liedgut und Äußerungen Kritik auf sich gezogen. Das bezieht sich hauptsächlich auf seine politischen Einlassungen und die Verwendung von Symbolen, etwa seinem Wunsch nach einem „Trump für Deutschland“. Seine Präsentation von Produkten wie der "Deutschland-Schokolade" in den Farben der Nationalflagge erntete ebenfalls Missgunst.
Die Verwendung des Liedes "Lustig ist das Zigeunerleben" führte zu Vorwürfen, Heino befeuere den Rassismus. Auch mit dem Hit "Leyla", einem Song über eine Bordelldame, zeigt der 86-Jährige keine Berührungsängste.
Umstritten auch sein Tonträger "Die schönsten deutschen Heimat- und Vaterlandslieder". Auf dem Doppelalbum finden sich Stücke aus Deutschlands dunkelster Vergangenheit, nämlich Lieder, die wegen ihrer deutsch-nationalen und teils martialischen Texte im Liederbuch der SS standen, der militärischen Sondereinsatztruppe von Adolf Hitler.









