Neu: „Fränkischer Talk“ Podcast: Paul Maar, was macht ein gutes Kinderbuch aus? Paul Maar war zu Gast im neuen Podcast Fränkischer Talk. Darin hat er aus seinem Leben erzählt und Einblicke in seine Kindheit, seine Jugend und sein Schaffen gegeben. // TEILEN  14.03.2024 Bamberg / Theres – In der Premieren-Folge des Interview-Podcasts erzählt der weltberühmte Sams-Autor Paul Maar aus Bamberg aus seinem Leben. Es geht um Phantasie, die Rolle von Vätern und traurige Briefe von Kindern. Er ist der geistige Vater des kleinen rothaarigen Wesens Sams, das seit 50 Jahren das Leben seiner menschlichen Gefährten in Büchern, Filmen und Theaterstücken durcheinander wirbelt: Paul Maar. Der Kinderbuch-Autor ist mittlerweile 86 Jahre alt. Er lebt mit seiner schwer kranken Frau im Herzen von Bamberg. Im oberen Stockwerk seines Hauses, das sich in einer Gasse in der Nähe des E.T.A.-Hoffmann-Theater an die Nachbargebäude schmiegt, schreibt und illustriert er immer noch. Ambivalentes Verhältnis zum Sams Gerade erst hat er das Manuskript für ein neues Mini-Sams abgegeben, vor wenigen Tagen ist sein erstes gemeinsames Buch mit seinem Enkel Hannes erschienen. Das Sams hat Paul Maar Weltruhm beschert. Die Geschichte des rotzfrechen Wesens mit der Steckdosennase und seinem menschlichen Adoptiv-Vater Herr Taschenbier ist mittlerweile 50 Jahre alt. Das Sams ist Maars berühmtester literarischer Spross, und gerade deswegen sieht er es mit Ambivalenz. Mehr als 50 Kinderbücher von Paul Maar Denn die Reduzierung auf diesen Charakter ist viel zu kurz geblickt – schließlich hat Maar mehr als 50 weitere Kinderbücher geschrieben, außerdem Theaterstücke und Gedichtbände. Er hat unzählige Illustrationen angefertigt und einen autobiografischen Roman veröffentlicht. All das verblasst manchmal hinter den leuchtend orange-roten Haaren des Sams mit den Wunschpunkten, das viele Kinder auf der Welt so sehr lieben. Er blieb daheim, seine Frau machte auch Karriere Eine Stunde lang erzählt Paul Maar im neuen Podcast „Fränkischer Talk“ aus seinem Leben; mal nachdenklich, mal mit einem glucksenden Lachen, mal melancholisch. Wie aus einem stillen Kind ein Mensch voller Empathie wurde Im Gespräch erinnert sich der 86-Jährige auf die schwierige Beziehung zu seinem Vater und reflektiert, wie sie sich bis heute auf ihn auswirkt. Es wird deutlich, wie aus einem stillen Kind, das dachte, es sei nichts wert, ein sanfter, empathischer Mensch voller fröhlicher Geschichten wurde. Jetzt Paul Maar im neuen Podcast hören Sie, liebe Leserinnen und Leser, können ihm zuhören. Überall dort, wo es Podcasts gibt, unter dem Titel „Fränkischer Talk“ oder direkt hier: Er erinnert sich, wie ihn einer der wichtigsten Verleger Deutschlands ermutigte, für Kinder zu schreiben. Er verrät, was aus seinem eigenen Leben in seine Bücher geflossen ist. Er blickt zurück, wie er Kunst und Familie unter einen Hut gebracht hat, während seine Ehefrau ebenfalls Karriere machte. Er beschreibt, wie es ist, mit seiner Tochter oder seinem Enkel an gemeinsamen Büchern zu arbeiten. Und er verrät, welche Figuren noch darauf warten, von ihm zum Leben erweckt zu werden. Mehr zu Podcasts im Allgemeinen Sie möchten mehr zu Podcasts im Allgemeinen erfahren und wie und wo Sie sie hören können? Dann bitte hier entlang: Podcast "Fränkischer Talk" So verpassen Sie keine Episode des neuen Podcasts Mit dem neuen Format "Fränkischer Talk" gibt es Interviews nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Hören. Hier lesen Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können und wie sie keine neue Folge verpassen. Hier sehen Sie weitere Folgen. Diese und viele mehr finden Sie in der Übersicht auf www.fraenkischer-talk.de. Podcast "Fränkischer Talk" Cordula Pflaum, warum gibt es so wenige Pilotinnen? Cordula Pflaum ist eine Exotin: Nach 34 Jahren im Job ist es immer noch ungewöhnlich, dass eine Frau auf dem linken Steuerplatz im Cockpit sitzt. Sie erzählt von ihrem außergewöhnlichen Karriereweg. Podcast "Fränkischer Talk" Nora Gomringer, warum brauchen wir Gedichte? Sie haucht Worten Leben ein – dafür wurde die Dichterin Nora Gomringer vielfach ausgezeichnet. Im Podcast spricht sie über ihre Kunst, das Künstlerhaus, den Tod ihrer Mutter und ihren berühmten Vater. Weitere Artikel über Paul Maar lesen Sie hier: Bamberger Literaturfestival Paul Maar und David Saam sind das perfekte Duo Mit frechen Liedern und spannenden Geschichten machen die beiden Lokalmatadoren aus Bamberg Spaß im ETA-Hoffmann. Der große Paul Maar feierte sogar eine Weltpremiere. Kinderbuch-Klassiker Warum sich Paul Maar nichts vom Sams wünschen will Das Sams wird 50! Erfunden hat ihn Paul Maar. Jetzt spricht der Autor aus Franken über seine schwere Kindheit, unerfüllbare Wünsche und Sams-Leser in Russland. Sams-Autor mit neuem Buch Paul Maar schreibt, Enkel Hannes liefert Illustrationen Das «Sams» hat Generationen von Kindern zum Lachen gebracht. Und jetzt kommt Fizzi: Paul Maar hat ein neues Buch vorgelegt. Künstlerische Unterstützung gab's von Enkel Hannes.