Der TSV Münnerstadt und das Schönborn-Gymnasium gehen zukünftig gemeinsame Wege und gründeten Ende Februar eine Fußball-Arbeitsgemeinschaft. Gefördert wird die Zusammenarbeit durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB), der mit dem Programm „DFB-Doppelpass 2024“ den Schulfußball gerade vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland nächstes Jahr stärken will. Unter dem Motto „Schule und Verein: Ein starkes Team“ gab es kürzlich ein Treffen der Beteiligten.
Mehrwert der Kooperation
Mit dem Ziel, sich auch persönlich besser kennenzulernen, lud Schulleiter Peter Rottmann die Vertreter der neuen Kooperationspartner zu einem Treffen in die Schule ein. Mit dabei waren Jürgen Pfau (Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbands), Günter Scheuring (Vorstand Sport TSV Münnerstadt) und Michael Kastl (1. Bürgermeister der Stadt Münnerstadt). Kastl brachte den Mehrwert der Kooperation früh auf den Punkt: „Von einer so engen Verzahnung zwischen Schule und Verein profitieren am Ende alle. In erster Linie natürlich die Schülerinnen und Schüler, die Schule und der Verein, aber auch Münnerstadt als Schulstandort.“ Stadt und Verein arbeiten seit jeher eng zusammen. Man kennt und schätzt sich, auch auf persönlicher Ebene. Darauf legen Scheuring und Kastl besonderen Wert. Zudem heben sowohl der Bürgermeister als auch der BFV-Vizepräsident die ausgezeichnete Vereins- und Jugendarbeit des TSV Münnerstadt sowie dessen „Vorbildfunktion“ hervor. Das Gymnasium hätte es nicht bessern treffen können: „Ein perfekter Partner“.
Positive Erfahrungen gesammelt
Dass es überhaupt zu dieser Kooperation kommen konnte, hat viel mit den positiven Erfahrungen zu tun, die Scheuring schon im Rahmen der SAG Schulsport (Turnen und Radfahren) sammeln konnte. Und dass seine Frau am Schönborn-Gymnasium arbeitet, könnte man natürlich auch als „vertrauensbildende Maßnahme“ werten, die dem Zustandekommen des Kontakts nicht abträglich war. Scheuring jedenfalls freut sich, dass hier nicht „nur Schule“ stattfindet, sondern Schüler ihre Begeisterung für den Fußball ausleben können. Von den besonderen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten am Schönborn-Gymnasium sind alle Teilnehmer des Treffens begeistert.
Nur 14 Schulen in ganz Unterfranken
„Das ist so schon einzigartig“, bestätigt Jürgen Pfau, nach dessen Kenntnis nur 14 Schulen in ganz Unterfranken Schulfußball in dieser Form anbieten. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Grundschulen. Dass das Schönborn-Gymnasium die einzige weiterführende Schule im ganzen Bezirk ist und zu den wenigen Gymnasien in Bayern zählt, wo eine Kooperationspartnerschaft mit dem DFB angeboten wird, stellte Pfau heraus. An einer Schule mit gebundenem und rhythmisiertem Ganztag können eben auch solche Projekte umgesetzt, Partnerschaften organisiert und Angebote gemacht werden, die man woanders vergebens sucht, zeigten sich die Beteiligten überzeugt. Hürden lassen sich überwinden, wenn man die passenden Partner vor Ort findet.
Für Fußball begeistern
„Ohne positive Erfahrungen geht es nicht. Am besten schon ganz früh. Wenn man Kinder für Sport, insbesondere Fußball begeistern möchte, dann bietet sich die Zusammenarbeit von Schule und Verein förmlich an“, führte Jürgen Pfau, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) und Bezirksvorsitzender von Unterfranken, weiter aus. Doch so selbstverständlich sich das auch anhört, so selten findet sich eine solche Zusammenarbeit. Umso mehr freut sich Pfau darüber, dass am Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium nun „etwas Außergewöhnliches startet“.
Einzigartiges Projekt
Ein weiteres, wohl deutschlandweit einzigartiges Projekt des Schulstandorts stellt zudem die erfolgreiche Kooperationspartnerschaft im Bereich der Schiedsrichter-Ausbildung dar. Schon seit dem Schuljahr 2014/2015 werden am Schönborn-Gymnasium Schülerinnen und Schüler zu Schiedsrichtern ausgebildet, in Form eines wöchentlich stattfindenden Wahlkurs-Angebots und in enger Zusammenarbeit mit den beiden Schiedsrichtergruppen des Fußballkreises Rhön.
Eine besondere Form der Ausbildung
Mittlerweile blickt Lehrer und Lehrwart Daniel Karch stolz auf über 30 ausgebildete Unparteiische zurück, die an dieser besonderen Form der Ausbildung teilgenommen haben. Einige davon hatten schon Einsätze in den Bezirks- und Verbandsligen. Dem Motto dieser EM „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ folgend, kann Schulleiter Rottmann sich auf längere Sicht sogar noch mehr Kooperationen in Münnerstadt vorstellen. Schließlich eröffnen solche Partnerschaften ja auch Chancen, die schulübergreifende Zusammenarbeit weiter voranzutreiben und auszubauen. Ziel könnte es sein, über derartige Kooperationen eine engere An- und Verbindung von Grund- und Mittelschule, Montessori-Schule und Gymnasium in Münnerstadt anzustreben.