0
Breitensport
Sport-Event in Coburg: Läufer und Radler im Gespann
Die Zweier-Teams sind ganz verschieden, eines haben sie gemeinsam: Einer läuft, einer fährt Rad.
Die Zweier-Teams sind ganz verschieden, eines haben sie gemeinsam: Einer läuft, einer fährt Rad. // Christel Lendner
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Coburg – Die 13. HUK-Coburg-Run-and-Bike-Night findet am 29. Juni statt, die Planungen versprechen ein Highl laufen. Auf welche Strecken man gehen kann und wie das Rahmenprogramm aussieht.

Die Zahl „13“ wird gemeinhin mit Skepsis verbunden, ob denn „alles wieder glücklich gelingen würde“ – nicht so jedoch bei den Organisatoren der HUK-Coburg-Run-and-Bike-Night, denn sie können zwischenzeitlich auf jahrelange Erfahrungen zurückgreifen.

Die Vorbereitungen zur Run-and-Bike-Night starten stets mit Sichtung der Rückmeldungen von Helfern und Athleten aus dem Vorjahr. Diese Feedbacks beinhalten wertvolle Verbesserungsvorschläge, mit denen das rund 20-köpfige Orga-Team dazulernt und versucht, die Run-and-Bike-Night stetig zu verbessern. Angekündigt wird das Event an markanten Punkten der Stadt durch gelb strahlende Plakate.

Coburgs unterhaltsamer Nacht-Volkslauf

Alle Planungen sind getroffen, so dass Coburgs unterhaltsamer Nacht-Volkslauf mit seinen 2er-Teams (männlich, weiblich, wie auch mixed) zum 13. Mal an den Start gehen kann. Dabei sind die Spielregeln für die Run-and-Bike-Disziplin unverändert: Zwei Personen starten im Team und bewältigen eine Strecke durch wechselseitiges Laufen und Radfahren.

Dabei können die beiden die Disziplinen Laufen und Radfahren während der Strecke so häufig austauschen, wie sie dies mögen beziehungsweise strategisch für nötig halten. Diese Kombination fordert nicht nur unterschiedliche Muskelbereiche, sondern führt dann zum Erfolg, wenn neben konditioneller Voraussetzung auch die richtige Taktik im Wechseln zwischen Laufen und Radfahren der beiden Athleten trainiert ist. Die Ziellinie überschreiten sie dann gemeinsam.

Bei der HUK-Coburg-Run-and-Bike-Night starten zwei Personen im Team und bewältigen eine Strecke durch wechselseitiges Laufen und Radfahren. Dabei können die beiden die Disziplinen Laufen und Radfahren während der Strecke so häufig austauschen, wie...
Bei der HUK-Coburg-Run-and-Bike-Night starten zwei Personen im Team und bewältigen eine Strecke durch wechselseitiges Laufen und Radfahren. Dabei können die beiden die Disziplinen Laufen und Radfahren während der Strecke so häufig austauschen, wie sie dies mögen bzw. strategisch für nötig halten. // Christel Lendner

Das Besondere am Run and Bike ist, dass hier zwei Personen mit unterschiedlicher Kondition oder körperlichen Voraussetzungen zusammen im Team Sport machen können. Die Veranstaltung beginnt um 17.20 Uhr mit Nordic Walking über 14 Kilometer, gefolgt von einer Nordic Walking-Distanz mit 8 Kilometern (Start 17.35 Uhr). Daraufhin startet auch schon um 17.45 Uhr der Haupt-Wettkampf, der Run and Bike-Wettkampf auf der Distanz eines Halbmarathons (21,1 Kilometer).

Wer zunächst mit einer kürzeren Distanz in den Run and Bike-Sport einsteigen möchte, findet sicherlich auf der acht Kilometer langen Strecke mit dem Familien-Run-and-Bike die richtige Möglichkeit (Start 18.40 Uhr). Auch an Teilnehmer mit E-Bike ist gedacht: Auf gleicher Distanz starten diese Teams um 18.40 Uhr.

Auch an die Kinder ist bei der Run-and-Bike-Night gedacht

Kinder werden zur Run-and-Bike-Night einfach mitgenommen, denn der Nachwuchs misst die jungen Kräfte bei der Kinderstaffel, einer Laufstaffel über zwei Mal 300 Meter, um 18 Uhr. Alle Kinderstaffel-Läufer erhalten ein Präsent.

Herrliche Weitblicke an den Rand des Thüringer Waldes sowie auf die Veste Coburg: Neben all dem Sportlichen ist die Run-and-Bike-Night auch für ihre visuellen Genüsse bekannt. Nachdem sanfte Flur- und Waldwege hinter Scheuerfeld durchschritten sind, geht es in den Callenberger Forst mit seinem satten Grün. Dortige Auf- und Ab-Passagen beanspruchen die Waden aller Athleten.

Das Besondere an der Run-and-Bike-Night

Diese finden daraufhin ein vergleichsweises erholsames Profil, wenn es entlang des Ufers des malerischen Goldbergsees geht. Im Ziel angelangt, gehen die sportlichen Anstrengungen nach Erhalt der Sieg-Medaille in kulinarische Genüsse über: Nach einem Zielgetränk verwöhnt das Team des TSV Scheuerfeld alle Teilnehmer mit einem Büfett. Am Sportgelände stehen Duschmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Start-Duos des Wettbewerbs sind mit der Anmeldung gefordert, sich eine Team-Bezeichnung zu geben. Beim Wettbewerb selbst soll es nicht nur um Bestzeiten gehen – denn für das Run-and-Bike-Team steht vor allem das gemeinsame Sporterlebnis im Mittelpunkt.

Jetzt anmelden zur Run-and-Bike-Night

Die Anmeldungen laufen schon, das Run-and-Bike-Orga-Team würde sich über weitere Anmeldungen freuen. Wer Motivationshilfe benötigt, ist zu den wöchentlichen Trainingseinheiten des Run-and-Bike-Teams eingeladen (Treffpunkt ist an der Sporthalle neben dem Bürogebäude der HUK-Coburg in der Willi-Hussong-Straße: für Läufer und Nordic Walker am Mittwoch um 17.30 Uhr). Nähere Informationen dazu und zu dem ganzen Event liefert die Homepage runandbike-team.de.

Inhalt teilen
  • kopiert!