Artikel zum Thema Gastronomie Bamberg
Spezi-Keller

Die höchste Brauerei-Dichte der Welt, dazu weithin berühmte Bierkeller: Bamberg ist Bier-Stadt und kann auch mit einer Vielzahl an qualitativ guten Restaurants und Cafés punkten. Die Gastronomie-Szene in der Welterbestadt ist ständig im Wandel. Neue Lokale öffnen, traditionsreiche Häuser schließen. 

Schlenkerla, Fässla, Keesmann und Mahrs Bräu: Die alteingesessenen Brauereien sind weit über die Grenzen Bambergs hinweg bekannt. Doch neue Brauereien wollen sich etablieren, wie Sternla und Ahörnla. Und im Landkreis Bamberg werden Genießer in bis zu 80 Braugasthöfen fündig. 

Ein Sterne-Lokal fehlt noch in der Welterbestadt, doch in den zahlreichen Restaurants kochen ambitionierte Küchenchefs, die mit kreativen Ideen neue kulinarische Wege gehen. Mancher Geheimtipp versteckt sich im Bamberger Land. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Hier finden sich alle Infos aus der Gastro-Szene in und um Bamberg. 

Iris Bleier hat in Reckendorf die Lechnerstuben wiedereröffnet, das Bild zeigt sie mit  Hündin Tosca.
Glücksfälle
Zwei Powerfrauen stellen sich hinter den Tresen
In Reckendorf haben die „Lechnerstuben“ nach 20 Jahren wiedereröffnet. In Burgwindheim ist die „B 22“ als Restaurant auferstanden. Was ein Hund damit zu tun hat und warum eine Note nicht passt.
Einige Bamberger Restaurants überzeugen nicht nur mit leckerem Essen, sondern auch mit einer grandiosen Aussicht.  Die Redaktion gibt sechs Tipps für Bamberger Restaurants mit schönem Ausblick.
Sechs Tipps
Restaurants mit Blick über die Dächer Bambergs
In der Domstadt gibt es viele Lokale mit grandioser Aussicht. Hier stellen wir sechs Restaurants vor, die neben leckerem Essen einen einzigartigen Ausblick über die Dächer der Welterbestadt bieten.
Blick in den Keller der Taubenbräu mit Musikpavillon um 1910 (rechts die Synagoge) am Ort der heutigen Theatergassen mitten in der Stadt
Im 19. Jahrhundert
Wie Bamberg zum Mekka der Bierkultur wurde
Mit Kegelbahn, Tanzsaal und Schießstand: Die Bierkultur in und um Bamberg blüht im 19. Jahrhundert in besonderem Maße auf. Der zweite Teil der FT-Serie über die historischen Felsenkeller.
Blick vom Spezial-Keller am Stephansberg auf Bamberg
Bierkultur
Schöne Aussicht und mehr: Bambergs Bierkeller sind beliebt
Im letzten Teil der FT-Serie über die historischen Felsenkeller in und um Bamberg geht es um schöne Aussichten, aber auch um die gesellschaftlichen Einflüsse des Bieres.
Zu Besuch in Franken: Das Ehepaar Doert aus Dortmund genießt ein Seidla im Schrauder-Keller in Pettstadt.
Bierpreise
Seidla auf Bamberger Kellern nähert sich magischer Marke
Die Lust auf Bambergs Keller scheint nach drei Krisenjahren ungebrochen. Daran ändern auch höhere Bierpreise wenig.
An die Gaststätte des Post SV schließt sich auch ein großer Außenbereich an.
Gaststätte bei Post SV
Bamberg: Schlemmer-Oase in Bug eröffnet
L’Oasis ist in die Gaststätte des Post SV eingezogen. Das Wirte-Ehepaar bietet internationale Küche und selbst gemachte Kuchen. Sofien Chennoufi hat sich damit einen Traum erfüllt.
Seit Februar ist der einzige Nahversorger nah und gut in ganz Pommersfelden geschlossen.
Nahversorgung
Pommersfelden: Gastronomie top, Einzelhandel flop
Gastronomisches Angebot und Einzelhandel werden in Bamberg und im Landkreis unterschiedlich bewertet. Darum bekommt die Gastronomie in Pommersfelden gute Noten, die Nahversorgung schlechte.
Studentin Eva Maria hilft in der Stegauracher Eisdiele „Eisbox“ aus.
Eispreis-Vergleich
So viel kostet das Eis im Landkreis Bamberg
Auch in den Gemeinden in der Region gibt es einige Eisdielen. Wir haben uns umgeschaut, was man dort pro Kugel zahlen muss.
Ortsprägendes Wirtshaus ohne Betreiber: Der „Obleyhof“ in Baunach ist seit Ende März geschlossen.
Obleyhof Baunach
Wieder schließt ein Gasthaus im Landkreis Bamberg
Immer mehr Orte verlieren ihre zentralen Treffpunkte, auch Baunach ist jetzt davon betroffen. Wie geht es vor Ort weiter und was tun gegen das Wirtshaussterben?
Verkauft seit 1965 selbst gemachtes Eis in der Gartenstadt: Alberto Dal Fabbro
Preisvergleich
So viel kostet in Bamberg die Kugel Eis
Eis ist so teuer wie noch nie, auch in Bamberg sind die Preise gestiegen. Eine Grafik zeigt, wie viel man in den Eisdielen im Stadtgebiet ausgeben muss.
Der Brauereigasthof Kaiserdom besteht seit über 400 Jahren. Seit 2012 wird den Gästen hier italienische Küche geboten.
Überraschendes Aus
Gaustadt: Beliebtes italienisches Lokal schließt
Familie Pasini macht im Brauereigasthof Kaiserdom Schluss - die nächste Hiobsbotschaft für die Gaustadter Gastroszene. Doch es gibt auch positive Nachrichten.
Ambros Michael Mahr (links) und seine Frau Heike Görmann aus dem „Ambräusianum“ und „Kachelofen“-Wirt Sebastian Linz   haben zur Feier des Tages schon mal einen Tisch am Katzenberg aufgestellt, wo heute noch Autos parken.
Bambergs Sandstraße
Endlich wird der Katzenberg zum Biergarten!
Biertische statt Parkplätze: Nach langem Hin und Her haben sich die vier Wirte in Bamberg auf ein Freischank-Konzept geeinigt. Was das für Anwohner, Stehbiertrinker und Touristen bedeutet.