Kurzportrait Alexander Hartmann
Alexander Hartmann
Der gebürtige Kulmbacher ist seit den 1990er-Jahren bei der Bayerischen Rundschau/Mediengruppe Oberfranken beschäftigt und mit Herzblut Lokalredakteur. Es macht ihm Spaß, über Aktuelles aus seiner Heimatregion zu berichten. „Es ist spannend ist, immer wieder neue Leute zu treffen, ihre Geschichten, Anliegen oder auch Sorgen in die Zeitung zu bringen – und ihnen damit vielleicht manchmal auch ein Stück weit helfen zu können.“
Kontakt zu Alexander Hartmann

E-Mail: a.hartmann@bayerische-rundschau.de


Artikel von Alexander Hartmann
Alexander Hartmann
Es kommentiert
Alexander Hartmann
Kommentar
Die Zerreißprobe
Die Wohnraumsuche für Flüchtlinge zeigt: Der Staat kommt an seine Grenzen.
Auch wenn die Erklärung keine Rechtsgültigkeit hat: Der Markt Wirsberg hat gegenüber dem Landratsamt erklärt, dass er vorerst keine weiteren Asylbewerber mehr aufnehmen wird.
Verteilung
Wirsberg will nicht noch mehr Asylbewerber aufnehmen
Die Gemeinde hat vorerst einen Aufnahmestopp erklärt. Über die Gründe dafür spricht Bürgermeister Jochen Trier im Interview.
Soll der Güterbahnhof abgerissen werden oder nicht? Auch hier gibt es  unterschiedliche Meinungen.
Burggeflüster
Es gibt Platz für zwei Meinungen
Es gibt reichlich Diskussionsstoff im Landkreis Kulmbach. Und dabei immer Platz für zwei Meinungen.
Ob der Güterbahnhofskomplex denkmalwürdig ist? Eine Frage, auf deren Antwort viele warten.
Güterbahnhof ...
Gibt es schon eine Einschätzung des Denkmalamtes?
MdL Martin Schöffel hat erklärt, dass das Landesamt für Denkmalpflege schon 2009 mitgeteilt hat, dass der Güterbahnhof kein Denkmal ist. Stimmt das? Wir haben nachgefragt.
Nicht am Fundort der Leiche in dem Waldstück bei Peesten (Bild), sondern bei der Mehrzweckhalle in Schwarzach will der tatverdächtige 24-Jährige den da nach seinen Angaben noch lebenden Heiko F. abgelegt haben. Das teilt sein Rechtsanwalt Alexande...
Kriminalfall
Ist Version des Verdächtigen eine Lügengeschichte?
Der 24-Jährige, der den Mainleuser Heiko F. mit getötet haben soll, will den Leichnam nicht am Fundort bei Peesten abgelegt haben, sagt sein Rechtsanwalt.
Vor dem Blumenladen in Lichtenfels, in dem sich die Tat ereignet hat, wurden Blumen und Kerzen als Zeichen der Anteilnahme abgelegt.
Mahnwache
Nach Lichtenfelser Bluttat: Untersteinach trauert
In Untersteinach, der Gemeinde, aus der die in Lichtenfels getötete Floristin stammt, herrscht große Fassungslosigkeit. Am Donnerstag findet am Tatort eine Mahnwache statt.
Die Wärmepumpen-Produktion läuft auf Hochtouren. Auch bei Glen Dimplex in Kulmbach.
Thurnauer ...
Zweifel an Wärmepumpe als alleinige Alternative
Die Regierung will den Einbau neuer Gas- und Ölheizung verbieten. Energie-Experte Hans Schwender sieht den radikalen Kurswechsel kritisch.
„Der Aufwand ist für uns zu groß, die Nachfrage nicht vorhanden“, sagt Ulrich Müller von der Taxi-Union.
Verträge gekündigt
Vollbremsung beim Freizeit-Taxi in Kulmbach
Das Fifty-Fifty-Taxi fährt nicht mehr. Die beiden Firmen, die die Fahrten im Landkreis Kulmbach übernommen hatten, haben ihren Vertrag gekündigt.
Beim Bayern-Spiel gegen Paris sah Co-Kommentator Sandro Wagner ein Laufduell „auf der Autobahn“. Für seinen Spruch, den er an Robert Habeck adressiert hatte, sorgte er für Lacher. Er erntete aber auch Kritik.
Burggeflüster
Kein Tempolimit in der Champions-League
Fernsehkommentatoren haben es nicht leicht. Sie stehen unter genauer Beobachtung – in einer Zeit, in der jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird.
Der Abrissbagger ist angerückt. In der Melkendorfer Straße werden zwei Häuser abgerissen.
Baumaßnahme
Häuser fallen für Kulmbacher Millionenprojekt
In Kulmbach ist der Startschuss für eine Millionenprojekt gefallen. Dafür werden zwei Häuser in der Melkendorfer Straße abgerissen.
Michael Hack, hier mit seiner  Stellvertreterin Kerstin Zapf, wechselt nach Bayreuth.
Schule
Schulamtsdirektor verlässt Kulmbach
Der Leiter des Staatlichen Schulamts, Michael Hack, verlässt Kulmbach. Seine Nachfolge wird zunächst kommissarisch gelöst.
Stand jetzt soll das alte Güterbahnhofsgebäude für die Uni und die Verkehrstangente weichen. Unser Bild zeigt einen Blick in die östliche Lagerhalle des Bahnhofs
Güterbahnhof ...
Uni zum Campus-Areal: „Das wäre unverhältnismäßig teuer"
Kanzlerin Nicole Kaiser äußert sich dazu, welche Folgen der Erhalt des Güterbahnhofs für die Planungen der Universität hätte.
mehr lesen