Qualifizierungslehrgang Psychische Gesundheit Der Projektleiter für Innovative Qualifizierungen für Bildung bei der DIHK-Bildungs-gGmbH , Stefan Lemanzyk, hat das erste Konzeptexemplar des neuen Qualifizierungslehrgangs „Fachkraft für Prävention und Gesundheitsmanagement im Unternehmen/IHK“ an die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, übergeben. // von Redaktion TEILEN  01.08.2023 Adelsdorf Psychische Erkrankungen von Arbeitnehmern nehmen stetig zu. Innerhalb von 15 Jahren sind die Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen um mehr als 50 Prozent gestiegen. Sie sind inzwischen die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen. Im Durchschnitt sind Betroffene rund 30 Tage im Jahr arbeitsunfähig. Das ist insofern besorgniserregend, als bei anderen Erkrankungen die durchschnittliche Krankschreibung bei 13 Tagen liegt. Zusammenarbeit mit IHK-Mittelfranken Um Unternehmen und Mitarbeitern hier qualifizierte Unterstützung anbieten zu können, hat die DIHK-Bildungs-gGmbH in Zusammenarbeit mit der IHK-Mittelfranken, Agenda Consult in Bonn und dem Therapiezentrum Laufer Mühle in den vergangenen zwei Jahren einen neuen Qualifizierungslehrgang entwickelt, mit dem Unternehmen aller Branchen beim Auf- und Ausbau betrieblicher Gesundheitsprozesse unterstützt werden können. Konkret werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Institutionen und Unternehmen geschult, die bereits mit organisatorischen Aufgaben im Bereich der präventiven und kurativen Gesundheitsförderung betraut sind oder die bereits ein betriebliches Gesundheitsmanagement implementiert haben bzw. dieses aufbauen sollen. Abschluss mit Zertifikat Betriebsräte, Personalverantwortliche, Arbeitssicherheitsbeauftragte, Sozialdienstmitarbeiter, Betriebsärzte und Ausbildungsverantwortliche sollen mit dem neuen Qualifizierungslehrgang angesprochen werden, der 60 Unterrichtseinheiten umfasst und mit einem Zertifikat abschließt. „Die psychische Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine entscheidende Schlüsselressource nicht nur für den wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens, sondern auch für die Zufriedenheit und damit die psychische Stabilität der Beschäftigten“, so der Projektleiter für Innovative Qualifizierungen der DIHK-Bildungs-gGmbH Stefan Lermanzyk. Er übergab kürzlich im Beisein von regionalen Unternehmern, Vertretern von Bildungsträgern und Politikern im Aischgründer Therapiezentrum für Suchtkranke das erste Exemplar des Lehrgangs an die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles. Suchterkrankung überwunden „Ich freue mich, dass mit neuen innovativen Qualifizierungskonzepten Menschen geholfen werden kann, die an ihre Belastungsgrenzen gekommen sind oder diese bereits überschritten haben“, so Nahles. Für Andrea Nahles sticht bei diesem Konzept besonders die Verbindung von erfahrungsbasierter Kompetenz mit fachlich-wissenschaftlicher Qualität durch das interdisziplinär zusammengesetzte Dozententeam hervor, zumal auch Lehrbeauftragte mitwirken, die selbst eine psychische Erkrankung oder Suchtmittelabhängigkeit erfolgreich überwunden haben und daher praktische Strategien zur Krankheitsbewältigung aufzeigen können. Lesen Sie auch: Versorgung Höchstadt bekommt neue Hausärzte Der Hausarztmangel auf dem Land ist weiterhin groß – trotz Quote und neuem Studiengang. In Höchstadt aber haben sich gerade zwei neue Ärzte angesiedelt. Warum das trotzdem nicht reichen könnte. Gesundheit Corona? Da war doch mal was … Nach wie vor erkranken Menschen in der Region an Covid-19. Und das Post-Covid-Zentrum der Uniklinik Erlangen hat eine Warteliste mit über 1000 Patienten. Rettungswesen ERH Das ist alles drin im Notarztauto und so viel kostet es Was hat ein Notarzt alles dabei, wenn er zum Einsatz eilt? Und was kostet diese Ausrüstung? Einblicke in ein Auto, bei dem man froh ist, wenn man es selbst nie braucht.