Zuletzt aktualisiert: 04.10.2023, 18:08 Uhr Liveticker zum Nachlesen: Das war der Bamberger Weltkulturerbelauf 2023 Einen Tag lang haben die Reporterinnen und Reporter des Fränkischen Tags live aus der Bamberger Altstadt berichtet. Die Impressionen einer glanzvollen Sporttags können Sie in unserem Liveticker nachlesen. 1 2 3 4 5 07.05.2023, 16:03:46 Uhr Sparkassen-Lauf: Als erster durch den Ottobrunnen Am Ottobrunnen lag Gabriel Lautenschlager von der LG Bamberg beim Halbmarathon in Führung. Geht er auch als erster am Ende durchs Ziel am Maxplatz? 07.05.2023, 15:56:01 Uhr WKEL Bamberg: Impressionen von Bambini- und Schülerläufen Bildergalerie: Bambini- und Schülerläufe beim Weltkulturerbelauf 2023 07.05.2023, 15:50:47 Uhr Zaungäste: Der Weltkulturerbelauf aus Schaf-Perspektive Vier Kamerun-Schafe am Ottobrunnen kümmert das Spektakel wenig. Wer auch seinen Post mit uns teilen will: Einfach den Hashtag #wkel23 verwenden! 07.05.2023, 15:44:42 Uhr Am Streckenrand: Jubeln für Mama Der achtjährige Noah aus Untermerzbach bei Ebern will Mama Christina mit einem motivierenden Schild anfeuern. „Sie wollte eigentlich unter einer Stunde bleiben“, sagt Noah. Es scheint, als müsse er sich am Standort Kapuzinerstraße unweit des Kranen noch etwas in Geduld üben. Eine Tüte Pommes, in der Hand von Papa Fabian, hilft ihm dabei. 07.05.2023, 15:38:40 Uhr Halbmarathon: Kann Jonas Lehmann das Triple holen? Die Jagd auf Herrn Lehmann ist eröffnet: Jonas Lehmann (rechts), der Doppelsieger der vergangenen beiden Austragungen, will es auch 2023 wieder wissen. Der Sportler der TuS 06 Heltersberg gilt als ausgewiesener Mittel- und Langstreckenexperte und lag mit seinen beiden Siegerzeiten nur jeweils knapp eine Minute über Reeds Rekordmarke. Nicht auf den Meldelisten taucht dagegen Brendah Kebeya auf. Die Athletin der LG Bamberg ist die bisher schnellste Frau auf der Halbmarathondistanz, überschritt 2019 mit einer Zeit von 1:18:09 Stunden die Ziellinie und hätte wie Lehmann in diesem Jahr den Titel-Hattrick perfekt machen können. Ebenfalls nicht dabei ist Sandra Haderlein vom SC Kemmern, die Zweitplatzierte aus 2019. Wer das Rennen macht, scheint zum Start völlig offen zu sein. In spätestens eineinhalb Stunden wissen wir mehr. Links im Bild ist der Sieger aus dem Jahr 2019 auf der 10,7-Kilometer-Distanz zu sehen: Felix Hentschel. Er konnte dieses Jahr nicht teilnehmen. 07.05.2023, 15:34:46 Uhr Trommeln für die Läuferinnen und Läufer Besonders laut, von einer Trommel und mehreren Ratschen, werden die Läufer in der schmalen Kurve des Fischerei-Gässchens angefeuert. 07.05.2023, 15:31:10 Uhr Der letzte Startschuss: Auf geht's zum Halbmarathon! Pünktlich um 15.30 Uhr sind die Läuferinnen und Läufer in den Halbmarathon, den Sparkassen-Lauf, gestartet. 07.05.2023, 15:25:31 Uhr Ausgefuchst: 20 Grad sind nicht genug Voll dabei beim Brose-Lauf: mehrere Tausend Läuferinnen und Läufer - und ein Fuchs. 07.05.2023, 15:22:37 Uhr Im Ziel: Siegerin und Sieger des Brose-Laufs Homyu Tesfaye und Maryam Jamal gewinnen auf der 10,7-Kilometer-Distanz des Weltkulturerbelaufs 2023. Maryam Jamal (36:44 Minuten) hat den Frauen-Rekord um drei Minuten unterboten. Auch Domenika Mayer und Katharina Trost waren schneller, als der alte Bestwert. 07.05.2023, 15:13:52 Uhr Brose-Lauf: Als Zweitschnellste ins Ziel Sie ist als zweite Frau und insgesamt als Zehnte ins Ziel gekommen: Domenika Mayer schließt den Brose-Lauf mit einem starken Zeit von 37:14 Minuten ab. Als einzige Frau liegt Maryam Jamal mit 36:44 Minuten vor Domenika Mayer. 07.05.2023, 15:07:38 Uhr Der Favorit setzt sich durch: Homyu Tesfaye gewinnt Brose-Lauf! Homyu Tesfaye setzt sich gegen seine Konkurrenten durch! Mit 33:15 Minuten siegt der 29-jährige Äthiopier und Topfavorit auf der 10,7-Kilometer-Distanz vor Krzystof Tschirch mit 34:06 Minuten. Dritter wird der Bamberger Mario Wernsdörfer mit 34:17 Minuten. 07.05.2023, 14:58:21 Uhr Brose-Lauf: Wer sind die Favoriten? In der ersten Reihe stehen sie aufgereiht: ein Teil der Favoritenriege mit Homyu Tesfaye, Mario Wernsdörfer (LG Bamberg), Helmut Osman (LG Vellmar) und Martin Militzke (TV 1848 Coburg). In wenigen Minuten wissen wir, wer sich auf der 10,7-Kilometer-Distanz des Weltkulturerbelaufs durchgesetzt hat. 07.05.2023, 14:53:38 Uhr Wer sind die Läufer mit Atemschutz? Wem 10,7 Kilometer nicht genug sind, kann sie auch unter erschwerten Bedingungen laufen: Mutmaßlich Feuerwehrler verstecken sich unter den schweren Atemschutzmasken beim Start zum Brose-Lauf über 10,7 Kilometer. Ob sie die Masken irgendwann ablegen, ist der Redaktion nicht bekannt. 07.05.2023, 14:43:17 Uhr Wissen, was wo ist: Der Mann unter dem roten Luftballon hilft weiter Wann startet der Brose-Lauf? Wo ist die Toilette? Wann findet die Siegerehrung statt? Solche Fragen beantwortet unter anderem Detlef Palt im roten Info-Zelt südlich der großen Bühne. „Ich habe früher selbst Leichtathletik gemacht und helfe gerne“, sagt der Bamberger, der am Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim unterrichtete. Tipp: Wer sich aus den Augen verloren hat, kann diesen Standort als Treffpunkt vereinbaren. Zu erkennen am großen roten Luftballon. 07.05.2023, 14:36:34 Uhr So fühlt sich der Bamberger Welterbelauf an FT-Reporter Michael Wehner live beim Brose-Lauf 07.05.2023, 14:32:42 Uhr Live dabei beim Brose-Lauf: FT-Reporter Michael Wehner Er ist einer der Väter des Weltkulturerbelaufs und auch bei der zehnten Auflage mit am Start. FT-Reporter Michael Wehner läuft die 10,7 Kilometer beim Brose-Lauf. Seine Eindrücke vom Start: "Annähernd 3000 Frauen und Männer stehen hier an der Weide wie die Heringe und warten auf den Startschuss zum 10,7 Kilometer langen Brose-Lauf. Ich bin einer davon. Wir sind alle sehr freudig, manche auch erregt, die Zeile von ca. 30 Dixi-Klos wird rege in Anspruch genommen. Gleich geht's los. Die Puls-Uhren piepsen ein kleines Konzert." Den Rest gibt es in unserem Artikel oberhalb des Posts. 07.05.2023, 14:28:07 Uhr Gleich geht's los: 14.30 Uhr startet der Brose-Lauf Jetzt wird es zweistellig: Mit dem Brose-Lauf starten die Läuferinnen und Läufer um 14.30 Uhr auf einer Strecke von 10,7 Kilometern. Dann heißt es: Übersicht bewahren. Während noch viele Teilnehmer des Wieland-Laufs unterwegs sind, ist am Markusplatz bereits der Startschuss für den Brose-Lauf über 10,7 Kilometer erfolgt. Nach einigen Irritationen bei der Wegführung vor vier Jahren holte sich damals Mitku Sebotka vom TV Coburg den ersten Platz in 36:49 Minuten, war aufgrund des zuvor gelaufenen Umwegs aber von der Bestzeit (33:52) weit entfernt. Dies hält Daren Deed aus Bambergs Partnerstadt Bedford. Er ist sozusagen der König des Weltkulturerbelaufs. Mit 1:10:25 Stunden führt er auch die Bestenliste im Halbmarathon an, aufgestellt vor zehn Jahren. Überragende 2019er-Siegerin bei den Frauen war Addisalem Mekonnen, sie war in 40:38 Minuten fast zweieinhalb Minuten vor Sophia Franz vom TSV Staffelstein im Ziel. An den Streckenrekord (40:26) von Susanne Lutz von der LG Bamberg aus dem Jahr 2013 kam sie aber nicht ganz heran. Favoritinnen sind schwer auszumachen, da sind sich auch die Experten im Zielbereich einig. Klar ist nur, dass es eine neue Gewinnerin geben wird: Mekonnen ist diesmal nicht dabei. 07.05.2023, 14:19:39 Uhr Fynn Becker gewinnt Wieland-Lauf Kein Streckenrekord, aber eine Topleistung: Der 20-jährige Fynn Becker siegt beim zehnten Bamberger Weltkulturerbe über die Distanz von 4,4 Kilometern in 14:33 Minuten mit fast einer Minute Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Christian Gründel (15:30 Minuten, Team WHLLBN) und Clemens Gundermann (15:35 Minuten, LG Forchheim). 07.05.2023, 14:12:39 Uhr Im Sprint durch die Bamberger Altstadt: Start des Wieland-Laufs 07.05.2023, 14:02:39 Uhr Startschuss! Der Wieland-Lauf geht los Punkt 14 Uhr ertönt der Startschuss zum Wieland-Lauf. Auch am Start neben dem Bamberger Oberbürgermeister: der ehemalige Erzbischof Ludwig Schick.