Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat für den 9. Mai zum bundesweiten Warnstreik an kommunalen Kliniken aufgerufen. Davon ist auch das Klinikum Bamberg betroffen. Dies bestätigt die Sprecherin der Sozialstiftung Bamberg, Susanne Lindner-Northey.
Etwa 20 Operationen am Bamberger Klinikum fallen aus
„Ein großer Teil der geplanten Versorgung wird dem Streik zum Opfer fallen“, sagt sie auf Nachfrage. Das heißt: Nicht lebensnotwendige Operationen müssen größtenteils verschoben werden. Von zehn Operations-Sälen könnten laut der Sprecherin nur sechs betrieben werden. Insgesamt fallen etwa 20 Operationen aus. „Die Notfallversorgung bleibt aber selbstverständlich gewährleistet“, betont Lindner-Northey. Das bestätigt auch Karin Lange, Pressesprecherin des Marburger Bundes Bayern: „Wir bieten einen Notfallplan an, also Dienst wie am Wochenende. Es wird also kein Notfall abgewiesen." Laut Lange ist in Bamberg vor allem die Innere Medizin vom Streik betroffen. Eine lokale Kundgebung werde es nicht geben: „Wir wollen möglichst viele Menschen bei der zentralen Demonstration dabei haben." Diese findet am 9. Mai ab 13 Uhr in Frankfurt am Main statt.
Ärzte fordern Inflationsausgleich
In der seit Monaten andauernden Tarifauseinandersetzung mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) fordert der Marburger Bund für die Mediziner in kommunalen Kliniken einen Ausgleich der seit der vorherigen Entgelterhöhung im Oktober 2021 aufgelaufenen Preissteigerungen (Inflationsausgleich). Und ergänzend eine lineare Erhöhung der Gehälter um 2,5 Prozent.
+++ Bleiben Sie mit dem Fränkischen Tag auf dem Laufenden und holen Sie sich einen unserer kostenlosen Newsletter. +++
Fünfte Runde steht an
„Auch in der vierten Verhandlungsrunde sah sich die VKA außerstande, dem Marburger Bund ein konkretes Angebot zu unterbreiten“, heißt es in einer Mitteilung der Ärztegewerkschaft. Die fünfte Verhandlungsrunde findet am 22. Mai statt.
In Bayern sind mehrere tausend Marburger-Bund-Mitglieder von den Tarifverhandlungen betroffen, informiert die Gewerkschaft. Die Tarifverträge gelten für bundesweit rund 55.000 angestellte Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern.