0
Keine Verunreinigung mehr
Leitungswasser in Baunach kann wieder verwendet werden
Keime im Baunacher Trinkwasser entdeckt: Das Landratsamt hat ein Abkochgebot erlassen.
Keime im Baunacher Trinkwasser entdeckt: Das Landratsamt hat ein Abkochgebot erlassen. // Bernd Weißbrod, dpa
Baunach – Das Landratsamt Bamberg hebt das Abkochgebot für das Leitungswasser in Baunach im Landkreis Bamberg wieder auf.

Update vom 10. Juni 2024, 12:25 Uhr

Abkochgebot in Baunach aufgehoben

Das bestehende Abkochgebot für die Trinkwasserversorgung Baunach Tiefzone und den Stadtteil Daschendorf wurde aufgehoben. Wie das Landratsamt Bamberg schreibt, kann das Wasser aufgrund der vorliegenden Laborbefunde wieder uneingeschränkt verwendet werden.

Das Trinkwasser im Bereich Baunach Tiefzone wies bakterielle Verunreinigungen auf. Es wurde daher eine Abkochanordnung für diesen Bereich erlassen. Diese konnte jetzt aufgehoben werden.


Der ursprüngliche Text vom 28. Mai 2024, 09:52 Uhr:

Trinkwasser in Baunach muss abgekocht werden

Im Trinkwasser im Bereich „Baunach Tiefbauzone“ hat man bakterielle Verunreinigungen entdeckt. Das Landratsamt Bamberg warnt nun zusammen mit dem Gesundheitsamt vor der Verschmutzung und erlässt für große Teile Baunachs eine Abkochanordnung

In diesen Bamberger Gebieten wurden Bakterien im Wasser gefunden

Laut Landratsamt ist der gesamte Ortsteil Daschendorf betroffen. In Baunach gilt die Abkochanordnung für folgende Straßen:

  • Am Eichenhügel
  • Am Lauterbach
  • Am Stadtgraben
  • Augraben
  • Bahnhofstraße
  • Bamberger Straße
  • Basteistraße
  • Bleichanger
  • Burgstraße
  • Burkardsleite
  • Dr-Herbert-Iann-Straße
  • Egerlandstraße
  • Eichenstraße
  • Feuergasse
  • Galgenweg
  • Häfnergasse
  • Haßbergstraße
  • Kapellenberg
  • Klostergasse
  • Kraibergstraße
  • Magdalenenweg
  • Mainleite
  • Marktplatz
  • Marquard-Roppelt-Straße
  • Mühlgasse
  • Örtleinsweg
  • Schweizergasse
  • Stufenburgstraße
  • Überkumstraße
  • Wächtersgraben
  • Wehrgasse
  • Würzburger Straße
  • Zentweg
  • Zur Alten Brauerei

Was tun bei Bakterien im Leitungswasser?

Leitungswasser sollten Sie in den betroffenen Gebieten nur abgekocht trinken, warnt das Bamberger Landratsamt. Dazu lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens zehn Minuten abkühlen. Ein Wasserkocher erleichtert den Prozess. 

Für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden sollten Sie ebenfalls ausschließlich abgekochtes Wasser benutzen. Für Toilettenspülung und andere Zwecke brauchen Sie das Wasser nicht abzukochen. 

Lesen Sie auch: 

Inhalt teilen
  • kopiert!