Der maghrebinische Geograf Al-Idrisi (um 1100-1166) rühmte Bamberg im 12. Jahrhundert als „große, blühende, fruchtbare und befestigte Stadt, reich an Saatland und Vieh“. Bis weit ins 15. Jahrhundert wird Bamberg als „glänzende Stadt“ beschrieben, so etwa 1505 von Johannes Butzbach in seinem autobiografischen „Wanderbüchlein“. Die Kirchen des mittelalterlichen Bamberg, St. Stephan (gegründet 1007/09), das Benediktinerkloster St. Michael (1015), St. Gangolf (1057/59) und St.
Wie Frauen sich im Mittelalter emanzipierten

Bamberg – Zum Weltfrauentag am 8. März erzählt der Volkskundler Gerhard Handschuh im Fränkischen Tag von Beginen und Frauenhäusern im mittelalterlichen Bamberg.