Weltfrauentag
Wie Frauen sich im Mittelalter emanzipierten
Bamberg im Mittelalter aus Hartmann Schedels „Weltchronik“ (Nürnberg 1493, vermutlich von Wolfgang Katzheimer d. Ä.)
Gerhard Handschuh (Repro)
F-Signet von Gerhard Handschuh Fränkischer Tag
Bamberg – Zum Weltfrauentag am 8. März erzählt der Volkskundler Gerhard Handschuh im Fränkischen Tag von Beginen und Frauenhäusern im mittelalterlichen Bamberg.

Der maghrebinische Geograf Al-Idrisi (um 1100-1166) rühmte Bamberg im 12. Jahrhundert als „große, blühende, fruchtbare und befestigte Stadt, reich an Saatland und Vieh“. Bis weit ins 15. Jahrhundert wird Bamberg als „glänzende Stadt“ beschrieben, so etwa 1505 von Johannes Butzbach in seinem autobiografischen „Wanderbüchlein“. Die Kirchen des mittelalterlichen Bamberg, St. Stephan (gegründet 1007/09), das Benediktinerkloster St. Michael (1015), St. Gangolf (1057/59) und St.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.