Für sich selbst etwas Gutes tun und gleichzeitig die gute Sache unterstützen: Das ist die Grundidee des „Sternenzeltlaufs“ zugunsten des Kinder- und Jugendhospizes in Bamberg. Die Veranstaltung im und vor dem Fuchs-Park-Stadion geht am Wochenende des 28. und 29. Mai über die Bühne.
„Wenn bei Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen eine lebensverkürzende Erkrankung festgestellt wird, ist der Schock groß“, sagt Mit-Initiator Daniel Deuber. Der Ausdauerathlet des Veranstalters Böhnlein Sports ist selbst Assistenzarzt am Bamberger Klinikum und künftig einer der leitenden Ärzte am Kinderhospiz.
Um die Betroffenen in dieser schweren Phase zu unterstützen, brauche es eine Einrichtung wie das neu entstehende Kinder- und Jugendhospiz, dessen Grundsteinlegung im März 2021 erfolgte. „Natürlich gibt es hier auch Träger des Gebäudes“, sagt Deuber. „Man muss aber wissen, dass die Krankenkassen in Deutschland nur einen Teil der entstehenden täglichen Kosten übernehmen und derartige Einrichtungen auf Spendengelder angewiesen sind, ohne die sie nicht existieren könnten.“
Um möglichst viele dieser Ideen doch noch umsetzen zu können, haben Bamberger Ausdauersportler unter der Federführung von Böhnlein Sports den „Sternenzeltlauf“ ins Leben gerufen.
Die Idee ist einfach: Am Samstag, 28. Mai, können ab 14 Uhr alle Unterstützer am und im Fuchs-Park-Stadion ihre Runden drehen und spenden selbst (oder über einen „Sponsor“) einen Euro pro gelaufenen Kilometer. 24 Stunden, bis am nächsten Tag um 14 Uhr, ist die Bahn geöffnet. Gerade die Idee des Laufens mitten in der Nacht oder in der „Blauen Stunde“ stoße auf großes Interesse.
Unter www.sternenzeltlauf.de ist die Anmeldung ab sofort möglich.
Auch Staffeln sind am Start
Um den sportlichen Wettkampf und den Anreiz zu erhöhen, werden auch Staffelrennen angeboten. Auch hier fließt jeder gelaufene Kilometer in das Projekt, zusätzlich werden Preise für die schnellsten Mannschaften ausgelobt. „Zwei bis zwölf Läufer bilden eine Mannschaft“, erklärt Manni Türk, Abteilungsleiter Triathlon bei Böhnlein Sports: „So wollen wir versuchen, ganze Mannschaften und Vereine zu motivieren.“
Um die Unkosten für Zeitmessung und den Stadionaufbau zu decken und wirklich jeden erlaufenen Euro dem guten Zweck zuführen zu können, wird für Einzelläufer im Stadion eine Anmeldegebühr von zehn Euro, für die Staffeln von 60 Euro erhoben.
Während in den 24 Stunden die Staffeln auf der Tartanbahn des Stadions ihre Runden drehen können, haben die Veranstalter im Volkspark eine Ein-Kilometer-Strecke abgesteckt, auf der die Einzelläufer ihre Runden drehen können. „Viele wollen gerne längere Strecken absolvieren“, sagt Türk: „Da ist es gelenkschonender und auch abwechslungsreicher, dies auf einem Rundkurs vor dem Stadion zu tun.“
Buntes Programm
Um der Veranstaltung den entsprechenden Rahmen zu geben, wird auch ein umfangreiches Programm geboten. „Wir wollen auch im Umfeld des Stadions eine familienfreundliche Atmosphäre bieten; mit Hüpfburgen, Kaffee und Kuchen und zu späterer Stunde Live-Musik und DJs – natürlich immer im dezenten Rahmen“, sagt Türk.
Da es von Anfang an Ziel war, möglichst viele Vereine und Sportler anzusprechen, war es dem Veranstalter auch wichtig, andere Vereine aus Bamberg und Umland in den Lauf zu integrieren. „Und hier haben wir von Anfang an offene Türen eingerannt“, freut sich Türk.
„Ob die Laufvereine aus Bamberg und dem Umland oder andere Sportvereine – alle waren sofort dabei, machen Werbung und helfen in der Umsetzung. Ich bin wirklich begeistert von der Solidarität in der Region für dieses wichtige Thema.“
Begeistert ist auch Daniel Deuber von dem Engagement und unterstreicht die Wichtigkeit der Einrichtung. „Mit dem Kinder- und Jugendhospiz schließen wir eine Versorgungslücke in Bayern, da es nur noch ein weiteres Hospiz für diese Altersgruppe gibt. Und sucht man als Betroffener eine Palliativstation für Kinder und Jugendliche, findet man sogar in ganz Deutschland nur noch zwei weitere Zentren.“
Es wird also Zeit, aufzustehen, die Laufschuhe anzuziehen und dabei zu sein – am 28. und 29. Mai. Wer nicht vor Ort sein kann, kann auch einen digitalen Lauf einschicken – und so an der Benefizveranstaltung ebenfalls teilnehmen.