Wen der Bamberger Reiter darstellt, darüber grübeln seit Jahrhunderten Kunstwissenschaftler und Historikerinnen. Für die einen ist es König Stephan I. von Ungarn, für andere Stauffer-König Philipp von Schwaben, für dritte verkörpert das vermutlich 1237 aufgestellte Reiterstandbild im Bamberger Dom einen der Heiligen Drei Könige. Und dann gibt es noch diese beiden Thesen: Der Reiter stelle eine Figur der Apokalypse dar – oder den Messias höchstselbst.
Letzte Generation kapert Bamberger Reiter

Bamberg – Vertreter der Letzten Generation besetzen den Bamberger Reiter und gefährden damit ein Kunstwerk von Weltrang. Gehen sie damit zu weit oder ist der Protest angesichts der Erderwärmung berechtigt?